45 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Korrespondenz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Briefe von Ernst Muellenbach (Edition)Zum Shop

Briefe von Ernst Muellenbach

Mit Briefen seiner Ehefrau Ute und einer Bibliographie

Studien zur Germanistik

Die Briefe des rheinischen Schriftstellers Ernst Muellenbach (1862–1901) an Autoren, Herausgeber und Literaturkritiker wie Wilhelm Jensen, Paul Heyse, Karl Emil Franzos, Carl Enders, Otto Braun und Adolf Stern zeigen einen individuellen Dichter am Ende des 19. Jahrhunderts, der sich fern vom Naturalismus und anderen literarischen ‚Richtungen‘ in christlich-konservativer Liberalität und poetisch unter Berufung auf Goethe gegen den herrschenden materialistischen,…

AntinationalismusBriefeErnst MuellenbachJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftRheinlandSchillerstiftungUte Muellenbach
Identifikation von Studierenden mit ihrer Universität (Doktorarbeit)Zum Shop

Identifikation von Studierenden mit ihrer Universität

Zwei nationale Fallstudien an den Universitäten Oxford und Bergen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Die mit dem Bologna-Prozess angestoßenen Entwicklungen verändern das Hochschulsystem; zentrale Tendenzen hierbei sind die Verstärkung des Wettbewerbs und das Konkurrieren um die besten Studierenden. Zielsetzung von Hochschulen ist es, Studierende nicht nur zu rekrutieren, sondern in ein langfristiges Netzwerk einzubinden. Hierfür ist es hilfreich zu verstehen, warum sich Studierende mit ihrer Universität identifizieren und was aus ihrer Perspektive für die Identifikation…

Alumni-ManagementEinzelfallstudieHochschulbindungHochschulentwicklungHochschulmanagementKorrespondenzanalyseOrganisationale IdentifikationThird SpaceUniversität BergenUniversität Oxford
Historische Korrespondenzen (Festschrift)Zum Shop

Historische Korrespondenzen

Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der langjährige Erfurter Ordinarius für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Dieter Stievermann, hat in seinen Arbeiten den vielfältigen Korrespondenzen zwischen Stadt-, Landes- und Reichsgeschichte ebenso nachgespürt wie denen zwischen Personen-, Sozial-, Geistes- oder Kirchengeschichte. Aus der allzeit guten Korrespondenz mit Freunden, Kollegen und Schülern ist die Festschrift erwachsen, deren von Asien bis Amerika reichende Beiträge in nicht wenigen Fällen…

AdelAltes ReichBildungsgeschichteDruck- und BuchwesenGeschichteHeinrich von KleistHessenJan III. SobieskiJapanKonfessionalisierungPhilipp MelanchthonReformationTheodor Jakob FrelinghuysenThomas MüntzerUniversitätsgeschichte
Reichweite und Bedeutung der berufsrechtlichen und strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts (Doktorarbeit)Zum Shop

Reichweite und Bedeutung der berufsrechtlichen und strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts

– dargestellt am Beispiel ausgewählter Grenzfälle und unter Berücksichtigung gegenläufiger Auskunftspflichten –

Strafrecht in Forschung und Praxis

In diesem Buch wird die Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts unter Berücksichtigung des § 43a Abs. 2 BRAO, der Satzungsbestimmung des § 2 BORA und des § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB beleuchtet. In den ersten drei Teilen werden die tatbestandlichen Voraussetzungen der Verschwiegenheitspflicht in Berufsrecht und Strafrecht, die Grenzen der Verschwiegenheitspflicht und einzelne Fallgruppen und Problemstellungen erläutert, während sich der vierte Teil einem Ausblick widmet.…

BerufsrechtKorrespondenz per E-Mail/FaxNormzweck der SchweigepflichtOutsourcing von DienstleistungenReform der SachaufklärungSchutz von DrittgeheimnissenStrafrechtVerschwiegenheitspflicht
Buchtipp
Das Ende des levantinischen Zeitalters (Forschungsarbeit)

Das Ende des levantinischen Zeitalters

Europa und die Östliche Mittelmeerwelt 1821–1939

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Mit dem griechischen Aufstand von 1821 beginnt die Auflösung einer Ordnung, die über mehr als ein Jahrhundert andauern wird. Am Ende dieses Prozesses stehen die neugegründeten Nationalstaaten nord- und südöstlich des Mittelmeeres, hervorgegangen aus der Zerfallsmasse des Osmanischen Reiches.

In Reisebeschreibungen, politischen Traktaten, diplomatischer Korrespondenz, Zeitungsartikeln, Epen und Romanen entfaltet sich das Panorama dieser Epoche. Herangezogen…

EuropagedankeGeschichte 1821–1939IdeengeschichteImperialismusKulturgeschichteMittelmeerraumModerneNaher OstenNationalismusOsmanisches ReichRezeptionsgeschichteSüdosteuropa
Methoden der Datenerhebung in der Verhandlungsforschung (Doktorarbeit)Zum Shop

Methoden der Datenerhebung in der Verhandlungsforschung

Erkenntnisse und Trends einer literaturbasierten Analyse und Darlegung zukünftiger Perspektiven

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Valide generierte Daten aus Verhandlungen bilden die Grundlage zum Ergründen von Art und Umfang verschiedener Einflussfaktoren auf den Verhandlungsprozess und das Verhandlungsergebnis. Die Wahl einer bestimmten Datenerhebungsmethode wird weitestgehend von der jeweiligen Problemstellung einer Untersuchung bedingt. Aus diesem Zusammenhang erschließt sich die Notwendigkeit, fundierte Erkenntnisse und Empfehlungen für die Anwendung von bestimmten Datenerhebungsmethoden in der…

BefragungBetriebswirtschaftDatenerhebungDatenvaliditätEmpirische VerhandlungsforschungErhebungsmethodenExperimentLiteraturanalyseMarketingTriangulationVerhandlungenVerhandlungsartVerhandlungsmanagementVerhandlungspraxisVerhandlungsprozess
„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702) (Doktorarbeit)Zum Shop

„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702)

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Die Autorin stellt mit Balthasar Ehrenstolpe (1654-1734) einen gebürtigen Stralsunder in den Mittelpunkt der Untersuchung, der wie viele andere Norddeutsche im Laufe des 17. Jahrhunderts in schwedische Dienste trat. Schweden war zu diesem Zeitpunkt europäische Großmacht und rekrutierte das dringend benötigte Personal für den diplomatischen Bereich häufig aus seinen neuen Besitztümern im süd-südwestlichen Ostseeraum.

Ehrenstolpes Karriereweg führte ihn aus der…

Balthasar EhrenstolpeBengt Gabrielson IxenstiernaDiplomatiegeschichteFriedrich Wilhelm Leopold von HornGeschichteNordeuropaSchwedisch-PommernSkandinavien
Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa (Buches)Zum Shop

Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa

Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders

Schriften zur Literaturgeschichte

Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), der ‘Serapionsbruder‘ E. T. A. Hoffmanns und enge Freund Ernst von Houwalds und Eduard Hitzigs, steht mit seinen Novellen und Dramen in eigenartiger Weise zwischen Spätromantik und Biedermeier.

In seinen Briefen erfährt man manches über die Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsumstände seiner eigenen und fremder Werke, aber auch über den Musikfreund, der für den Komponisten Hoffmann Libretti lieferte und deshalb…

BriefCarl Wilhelm Salice ContessaCaroline BarduaChristian Jacob Salice ContessaE.T.A. HoffmannErnst von HonwaldGermanistikJohann Wolfgang GoetheKulturwissenschaftLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMalereiMusikgeschichteTheatergeschichte
Begegnungen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft (Tagungsband)Zum Shop

Begegnungen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft

Encounters Between Art, Philosophy and Science

Schriften zur Kulturwissenschaft

BEGEGNUNGEN ZWISCHEN KUNST, PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT dokumentiert eine internationale Tagung mit dem Anspruch, ein fruchtbares Wechselspiel zwischen theoretischen Reflektionen und künstlerischer Praxis zu initiieren. Der Band wurde zweisprachig realisiert und eröffnet unterschiedliche Sichtweisen auf Phänomene der Abstraktion und Konkretion, auf ästhetische Korrespondenzen und literarische Zeugnisse. Transdisziplinär angelegt, ergibt sich ein jeweils anderer…

ÄsthetikFriedrich NietzscheInterkulturelle AspekteKunstphilosophieKunst und PsycheKunstwissenschaftTransdisziplinäre ForschungTransdisziplinäre Wissenschaft