23 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Diabetes

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom

DiaTrain: Ein Gesundheitssportprogramm mit medizinisch-therapeutischer Begleitung

Schriften zur Sportwissenschaft

Nicht das Schicksal oder die Genetik, sondern eine beeinflussbare Verhaltensweise – Bewegungsmangel – ist die Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen, die bei gemeinsamem Auftreten unter dem Metabolischen Syndrom zusammengefasst werden. Zu ihnen zählen Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Übergewicht sowie Fettstoffwechselstörungen. Die Prävalenz des Metabolischen Syndroms beträgt in Deutschland ca. 25-50% der erwachsenen Bevölkerung, Tendenz steigend.…

AktivitätDiabetesGesundheitsförderungGesundheitssportLängsschnittstudieMedizinMetabolisches SyndromPädagogikSportwissenschaftVerhaltenVerhaltensänderung
Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe (Dissertation)Zum Shop

Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe

Die Rolle Subjektiver Krankheitstheorien bei der familiären Bewältigung chronischer Krankheit im Kindesalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Unter dem Titel "Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe" präsentiert Katharina Wiehe die Ergebnisse einer umfangreichen multimethodalen Studie zur Krankheitsbewältigung bei Familien mit einem an Diabetes erkrankten Kind.

Dabei werden sechs verschiedene Subjektive Krankheitstheorien identifiziert. Diese individuellen Annahmen beeinflussen maßgeblich das Bewältigungsverhalten von Kind und Familie. Auch im Hinblick auf Indikatoren der Krankheitsbewältigung…

DiabetesKinderKrankheitsbewältigungKrankheitskonzeptePsychologieSubjektive Theorien
Lungenfunktion und Gasaustausch (Doktorarbeit)Zum Shop

Lungenfunktion und Gasaustausch

Untersuchung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Dem Diabetes mellitus und den verschiedenen diabetischen Sekundärkomplikationen wird heute weithin eine große Bedeutung geschenkt. Die Ausprägung diabetischer Sekundärerkrankungen hat einen entscheidenden Einfluß auf die Lebensqualität und Lebenserwartung des Diabetikers.

Neben der beim Typ-2-Diabetiker vorherrschenden Makroangiopathie sind auch mikrovaskuläre Veränderungen an den unterschiedlichsten Organen nachweisbar. [...]

BodyplethysmographieDiabetische PneumopathieDiabetische SekundärkomplikationenDiffusionskapazitätMakroangiopathieMedizinMikrovaskuläre VeränderungenSekundärerkrankungenSpirometrie
Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin (Dissertation)Zum Shop

Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin

Eine empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Regenerative Medizin ist ein relativ junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet der Biotechnologie. Schnittstellen bestehen hauptsächlich zur Medizintechnik, aber auch zur pharmazeutischen Forschung. Daher erfordert sie die fachübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus vielen Bereichen der Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Mit der Regenerativen Medizin ist die Hoffnung verbunden, weitverbreitete Krankheiten wie Alzheimer oder Diabetes zu therapieren.…

BetriebswirtschaftslehreDiamantenmodellDiffusionstheorieEinstellungsmessungGesundheitswissenschaftInnovationsfähigkeitMedizinMeinungsführerMultivariate DatenanalyseNationale WettbewerbsvorteileRegenerative MedizinRegionale NetzwerkeStandortanalyseTissue EngineeringWirtschaftswissenschaft
Compliance von Kindern und Jugendlichen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance von Kindern und Jugendlichen

Vergleichende Untersuchungen bei kieferorthopädischer Behandlung von Diabetes mellitus

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Der Anspruch auf ein partnerschaftlicheres Verhältnis zwischen Patient und Arzt setzt auch eine höhere Selbstverantwortung seitens des Patienten und seine aktive Mitarbeit bei der Therapie voraus. Diese sogenannte Compliance ist besonders bei Langzeitbehandlungen und chronischen Erkrankungen unverzichtbar, um den Behandlungserfolg zu sichern. Andererseits dient der Hinweis auf mangelnde Mitarbeit nicht selten dazu, ausbleibende Therapieerfolge zu rechtfertigen, und kann…

ArztComplianceDiabetes MellitusJugendlicheKieferorthopädieKinderMedizinpsychologiePatientPsychologie
Verhaltensmedizinische Behandlung des Typ II-Diabetes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verhaltensmedizinische Behandlung des Typ II-Diabetes

Einzelfallanalyse von Verhaltensänderungen und Motivationsvariablen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Bei der chronischen Erkrankung Typ II-Diabetes ist das Verhalten der Patienten entscheidend, um das Risiko für Folgeschäden zu verringern. Es wird untersucht, inwieweit Typ II-Diabetiker, die an einem verhaltensmedizinischen Programm teilnehmen, ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten verändern können. Dazu wurde ein Fragebogen zur Selbstbeobachtung von sechs verschiedenen Verhaltensweisen entwickelt (Diabetestagebuch). [...]

Chronische KrankheitenDiabetes Typ IIEinzelfallanalyseErnährungPsychologieVeränderungsmotivationVerhaltensmedizin
Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik

Das rechtliche Schicksal der embryonalen Stammzellforschung, des therapeutischen und des reproduktiven Klonens

Studien zur Rechtswissenschaft

Embryonale Stammzellen sind Hoffnungsträger für Wissenschaftler, Ärzte und Patienten, soweit es um Krankheiten geht, bei denen Zellen zerstört werden bzw. derart mutieren, dass eine eigene Körperregeneration nicht möglich ist. Dieses trifft bspw. zu auf Krankheiten wie Multiple Sklerose, Alzheimer, Parkinson, Diabetes, Rheuma und Krebserkrankungen, denen man bisher weitgehend hilflos gegenüber steht. Das Hauptforschungsinteresse ist gerichtet auf die Differenzierung der…

EmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzForschungsfreiheitFrühembryoGrundrechtsträgerKlonenNasciturusObjektive WerteordnungRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchStammzellenforschungStammzellgesetzStichtagsregelungStZG
Bewertung der Ernährungssituation jugendlicher Leistungssportler (Doktorarbeit)Zum Shop

Bewertung der Ernährungssituation jugendlicher Leistungssportler

Nutritive und belastungsassoziierte Einflüsse auf ausgewählte Parameter des plasmatischen Redoxstatus im juvenilen Organismus

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) können biologische Makromoleküle wie Lipide, Proteine oder die DNA oxidativ verändern. Zahlreiche degenerative Erkrankungen, z.B. Diabetes mellitus II, Atherosklerose oder Krebserkrankungen sind mit oxidativem Stress assoziiert. Sportliches Training erhöht die endogene Produktion reaktiver Spezies und kann mit Veränderungen des Redoxstatus und oxidativen Proteinmodifikationen einhergehen. Ob Leistungssportler einen erhöhten Bedarf an…

Antioxidative PlasmakapiazitätCarotinoideErnährungErnährungsphysiologieJugendlicheLeistungssportMedizinMineralstoffeNachwuchsathletOxidative ProteinmodifikationOxidativer StressPlasmaredoxstatusSporternährungSportmedizinVitamine
Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen (Dissertation)Zum Shop

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Studien zur Gerontologie

Der Diabetes mellitus ist eine der am häufigsten auftretenden endokrinen Störungen in den Industrienationen. Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter. Da der Anteil hochbetagter Menschen an der Gesamtbevölkerung immer größer wird, besteht zunehmend Forschungsbedarf auch beim älteren Diabetiker.

Aus diesem Grund wird seit 1995 von der Deutschen Diabetes Stiftung ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Untersuchung der medizinischen und sozialen Situation von…

AltersdemenzAltersdepressionDiabetes mellitusGerontologieGesundheitswissenschafthochbetagte DiabetikerLebensqualitätPflegeheimPsychologieSenioren
Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter (Dissertation)Zum Shop

Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter

Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Entwicklung und Gestaltung von Liebesbeziehungen sind ein wichtiges Thema der Psychologie. In der Entwicklungspsychologie wird das Eingehen einer Partnerschaftsbeziehung als eines der Hauptthemen der dritten Lebensdekade, also dem Lebensabschnitt zwischen dem 20. und dem 30. Lebensjahr, gesehen.

Der Blick der vorliegenden Arbeit richtet sich auf Aspekte der Partnerschaft wie Intimitätsfähigkeit, Tiefe der Beziehung, Kommunikation, emotionale Nähe oder…

BindungChronisch ErkrankteEntwicklungspsychologieGeschlechtsunterschiedeIdentitätIntimitätLiebesbeziehungenPsychologie