15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachtheorie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Grundlegung der Nominalen Logik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grundlegung der Nominalen Logik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Was ist Rationalität? Was heißt: rational denken?

Die Nominale Logik gibt darauf Antwort: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Dabei ist sie keine Theorie einer Kunstsprache, sondern eine Theorie der Rationalität der Alltagssprache.

Die Nominale Logik begründet den logisch richtigen (rationalen) Sprachgebrauch auf andere Weise als die Mathematische Logik. Sie benötigt dazu weder Extensionen noch Intensionen, weder…

AnalytizitätBedeutungstheorieKategorienlehreLogikNominale LogikRationalitätSprachanalyseSprachtheorieVernunft
Schweigen – Ein ethisches Phänomen (Dissertation)Zum Shop

Schweigen – Ein ethisches Phänomen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ein Buch über Schweigen zu schreiben bleibt zum Teil immer ein Paradox, denn dem Schweigen lässt sich kein definierter Inhalt zuordnen. Dieser Text unternimmt es dessen eingedenk, Schweigen in einen ethisch-politischen Kontext zu stellen und als menschliches Potential für Sinnvermittlung und Selbstvergewisserung zu erweisen. Als vorprädikatives Sprechen bestimmt Schweigen jedes Sprechen mit und vermag es zugleich die vernehmbare Sprache als Herrschafts- und Gewaltmittel…

Dekonstruktive SprachtheorieEthikEthisch-politische PraxisIntuitiv-somatische ErkenntnisJacques DerridaKognitive ErkenntnisLiterarische ExkurseMystikerMystikerinnenNegative TheologiePaul CelanPhilosophieReligionSchweigenSpracheVorprädikatives VersprechenWahrheit
Glossematikstudien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Glossematikstudien

Unzeitgemäße Betrachtungen zu Louis Hjelmslevs Sprachtheorie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die glossematische Sprachtheorie zählt zu den Richtungen des sprachwissenschaftlichen Strukturalismus, über die es sehr heftig polemisiert und geschrieben wurde. Diese Polemiken wurden jedoch vor allem zu Lebzeiten ihres Begründers, des dänischen Linguisten Louis Hjelmslev (1899-1965) geführt, und eine gewisse Wiederbelebung des Interesses für die Glossematik ließ sich erst Ende der 80er Jahre beobachten.

Nach der vorherrschenden Meinung ist die Glossematik mehr…

GlossematikIndogermanistikLinguistikPhilologiePrager SchuleSprachwissenschaftStrukturalismusWissenschaftsmethodologie
Sprache und Wirklichkeit: Aktivistische Sprachtheorien und Fremdsprachenunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprache und Wirklichkeit: Aktivistische Sprachtheorien und Fremdsprachenunterricht

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Was beeinflusst unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit – unsere Sinne oder die Sprache, die uns in allen Erkenntnisprozessen begleitet? Wenn wir die Welt durch das Prisma unserer Muttersprache sehen, wie können wir dann eine Fremdsprache lernen? Welche Differenzen gibt es in der sprachlichen Auffassung der Wirklichkeit zwischen verschiedenen Sprachen? Diese Fragen stellte sich der Autor der Studie. In seinem Buch befasst er sich mit dem Problem der Muttersprache und ihrer…

Deutsch als FremdspracheDeutsche SpracheFremdsprachenunterrichtSemantiksprachlicher DeterminismusSprachwissenschaft
Sprachkontakte – Sprachstruktur (Sammelband)Zum Shop

Sprachkontakte – Sprachstruktur

Entlehnungen – Phraseologismen

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Im Band werden Entlehnungen im Deutschen und Polnischen, deutsch-polnische Phraseologismen, nicht zuletzt auch Neujahrsansprachen der polnischen und deutschen Staatspräsidenten oder alte Sprachen in Sibirien behandelt.

Einige Beiträge:

Winfried Ulrich (Kiel): Syntax oder Lexikon? Was steht im Zentrum von Sprachtheorie, Sprachbeschreibung und Sprachdidaktik?

Hermann Bluhme (Antwerpen): Westeuropäische Lehnwörter im Deutschen [...]

DiskursFremdwortLinguistikPhraseologismenPolnischSemantikSprachkontakteSprachstrukturSprachwissenschaftWortschatz