13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Selbstreguliertes Lernen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lesekompetenz im Schulunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Lesekompetenz im Schulunterricht

Evaluation und Optimierung eines strategieorientierten Programms in der fünften Jahrgangsstufe

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Im Hinblick auf eine Verbesserung der Lesekompetenz stellen Konzepte strategieorientierten Unterrichts einen aussichtsreichen Förderansatz dar. In mehreren Ländern konnten strategieorientierte Programme erfolgreich in den Unterricht implementiert werden. Für den deutschen Sprachraum wurde ein Lesestrategieprogramm ("Wir werden Textdetektive") für den Deutschunterricht der 5. und 6. Klasse entwickelt, das sich als effektiv erwiesen hat (Mokhlesgerami, 2004). Das Programm…

LesekompetenzLesestrategienLeseverständnisPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenUnterrichtsforschungUnterrichtsprogramm
Förderung des Textverstehens (Dissertation)Zum Shop

Förderung des Textverstehens

Prüfung der differentiellen Wirksamkeit eines strategieorientierten Unterrichtsprogramms

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Schwierigkeiten im Textverstehen können auf nicht ausreichend automatisierte Dekodierprozesse, einen unzureichenden Wortschatz, Defizite im Wissen und in der Anwendung von Lesestrategien sowie auf ein fehlendes Leseinteresse zurückgeführt werden. An diesen Hauptursachen können Interventionsmaßnahmen ansetzen.

Zielsetzung der Arbeit ist es, ein strategieorientiertes Programm in den Deutschunterricht fünfter Klassen in Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu…

DeutschunterrichtLesekompetenzLesestrategieModeratoreffektPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenTrainingUnterrichtsforschung
Förderung der Lesekompetenz (Dissertation)Zum Shop

Förderung der Lesekompetenz

Implementation und Evaluation eines Unterrichtsprogramms in der Sekundarstufe I

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Veröffentlichung der PISA-Studie im Jahre 2001 hat in Deutschland eine breite Diskussion über Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesekompetenz angestoßen. Einen erfolgversprechenden Ansatz stellt die Vermittlung von kognitiven und metakognitiven Lesestrategien dar.

Zielsetzung der Arbeit war es, die Vermittlung von Lesestrategien in den Deutschunterricht 5. und 6. Klassen zu integrieren: Zu diesem Zweck wurde ein Unterrichtsprogramm entwickelt, das von 17…

LesekompetenzLesenLesestrategienPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenTrainingUnterrichtsforschung