Wissenschaftliche Literatur Innovationsfähigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Max Hartmann
Responsible Leadership, Strategic Entrepreneurship und die Wettbewerbsstärke der deutschen Maschinenbauindustrie im nationalen Diamanten
Theoretische Ansätze und empirische Befunde
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Nach Ansicht vieler Experten liegen die Probleme des kapitalistischen Wirtschaftssystems in der kurzzeitigen Anreizsetzung der Unternehmen sowie in der Überbetonung materieller Anreize. Resultat dieser Fehlentwicklungen sind in vielen Fällen Krisen in Unternehmen und kompletten Wirtschaftszweigen. Eine Branche, die speziell Deutschland durch die letzte Krise im Jahr 2008 mit getragen hat und die offensichtlich als „gesund“ bezeichnet werden kann, ist der deutsche…
ClusteranalyseDeutscher MittelstandDiamantanalyseMaschinenbauNachhaltige UnternehmensführungResponsible LeadershipStrategic EntrepreneurshipStrategisches ManagementUnternehmensführung
Stephanie Duchek
Absorptive Capacity
Eine empirische Analyse von Wissensabsorptionspraktiken in deutschen Hightech-Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Absorptive Capacity – konzipiert als Fähigkeit eines Unternehmens, externes Wissen aufzunehmen und für innovative Zwecke zu nutzen – gilt als Schlüsselfaktor für den Innovationserfolg von Unternehmen. Bisher bleibt jedoch weitgehend unklar, welche spezifischen Prozesse der Absorptive Capacity unterliegen und wie sie gesteigert werden kann. Um diese Lücke zu schließen, widmet sich die Autorin der empirischen Analyse konkreter Wissensabsorptionspraktiken in deutschen…
Absorptive CapacityBetriebswirtschaftInnovationInnovationsfähigkeitInnovationsmanagementOrganisationOrganisationales LernenOrganisationsforschungPraktiken
Andreja Benković
Zur wirtschaftlichen Entwicklung Kroatiens
Tertiarisierung als „Grand Espoir“?
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Der Zusammenbruch des Systems der Arbeiterselbstverwaltung und der sich daran anschließende Transformationsprozess zogen einen sektoralen Strukturwandel der kroatischen Volkswirtschaft nach sich. Die forcierte Deindustrialisierung und Tertiarisierung führte allerdings zu massiven Fehlentwicklungen, die bis heute die wirtschaftliche Lage des Landes bestimmen.
In der Untersuchung wird daher der Frage nachgegangen, inwieweit ein Tertiarisierungsprozess für ein…
KroatienSektoraler StrukturwandelStruktureller WandelVolkswirtschaftWachstumstheorieWirtschaftsentwicklungWirtschaftstheorieWohlfahrtsstaat
Miriam Heckmann
Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM:
Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen
Eine qualitative Einzelfallstudie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zunehmende Umweltdynamiken und einhergehende unternehmensstrategische Neuausrichtungen führen in der Literatur des Strategischen Human Resource Management (HRM) zu der Diskussion hinsichtlich einer flexiblen und kontinuierlichen Anpassung und Integration von HR-Praktiken.
Der aktuelle Forschungsstand bietet diesbezüglich keinen kohärenten Erklärungsansatz, der eine prozessbezogene Betrachtung dieser Problematik erlaubt. Vor diesem Hintergrund fokussiert diese…
Dynamic CapabilitiesDynamische FähigkeitenHR-FähigkeitHR-InnovationHuman RelationshipHuman Relationship ManagementHuman Resource ManagementPersonalwirtschaftStrategisches HRM
Tanja Reimer
Umgang mit Innovationsbarrieren
Eine empirische Analyse zum Verhalten von F&E-Mitarbeitern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Innovationen sind für den Unternehmenserfolg von zunehmender Bedeutung. Barrieren wirken Innovationen entgegen und schaden der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Die Autorin analysiert das Phänomen „Innovationsbarrieren“ und richtet den Fokus auf den individuellen Umgang mit Barrieren, die in Innovationsvorhaben auftreten. Welches Verhalten zeigen F&E-Mitarbeiter in Barrierensituationen und von welchen personalen Faktoren wird es beeinflusst? Was können Unternehmen…
EinflusstaktikenF&EF&E-MitarbeiterInnovationInnovationsbarrierenInnovationsmanagementPromotoren
Mustafa Incekara
Die Integration des Lieferanten in radikale Produktinnovationsvorhaben
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kundenansprüche und Kostendruck steigen, die Zeiten bis zur Marktreife eines Produkts werden immer kürzer. Nur eine hohe Innovationsfähigkeit sichert heutzutage die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Doch welche Rolle spielen die Lieferanten dabei?
Diese Studie stellt die Zusammenhänge zwischen dem Innovationsgrad des Produktentwicklungsvorhabens eines Unternehmens und der Einbindung von Lieferanten dar und zeigt, wie Lieferanten in Innovationsprozesse…
BeschaffungsmanagementEinkaufInnovationInnovationsmanagementLieferantenLieferantenintegrationLieferantenmanagementProduktentstehungsprozessProduktentwicklungProduktinnovationsvorhabenPurchasingRadikale InnovationSupply Management
Petra Kube
Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin
Eine empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Regenerative Medizin ist ein relativ junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet der Biotechnologie. Schnittstellen bestehen hauptsächlich zur Medizintechnik, aber auch zur pharmazeutischen Forschung. Daher erfordert sie die fachübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus vielen Bereichen der Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Mit der Regenerativen Medizin ist die Hoffnung verbunden, weitverbreitete Krankheiten wie Alzheimer oder Diabetes zu therapieren.…
BetriebswirtschaftslehreDiamantenmodellDiffusionstheorieEinstellungsmessungGesundheitswissenschaftInnovationsfähigkeitMedizinMeinungsführerMultivariate DatenanalyseNationale WettbewerbsvorteileRegenerative MedizinRegionale NetzwerkeStandortanalyseTissue EngineeringWirtschaftswissenschaft
Sandra Maihöfner
Mitarbeiterbindung durch demographieorientiertes und altersdifferenziertes Commitmentmanagement
Eine theoretische und empirische Analyse aus Mitarbeitersicht
Bedingt durch den demographischen Wandel sehen sich Unternehmen damit konfrontiert, dass qualifiziertes Fach- und Führungspersonal immer knapper wird. So ist der „war for talents“ - der Kampf um Leistungsträger - bereits heute Realität.
Waren Mitarbeiter über 50 Jahre vor einigen Jahren eher noch eine Minderheit, stellen diese gegenwärtig und zukünftig einen wesentlichen Anteil am Personalbestand eines Unternehmens dar. Der Rekrutierungsspielraum der…
Alternde BelegschaftAlternsforschungAltersforschungCommitmentmanagementDemografieDemographischer WandelDreidimensionales CommitmentHuman Resource ManagementMitarbeiterbindungOrganisationales CommitmentPsychologischer VertragRetention ManagementWar for talents
Bastian Hornbostel
Erfolgsfaktoren von Logistikdienstleistungsinnovationen
Theoretisch-deduktive Herleitung und empirische Überprüfung eines komplexen Erfolgsfaktorenmodells sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Innovationsfähigkeit eines Logistikdienstleisters entscheidet maßgeblich über seine Wettbewerbsfähigkeit. Aufgrund fehlender finanzieller und zeitlicher Ressourcen sowie hoher Flopraten von Innovationsprojekten haben Logistikdienstleister Innovationen bisher jedoch vernachlässigt. Hierdurch fehlt es ihnen an Innovations-Know-how. Das vorliegende Buch beschreibt theoretisch hergeleitete und empirisch überprüfte Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung von…
DienstleistungenDienstleistungsinnovationenEmpirische StudieErfolgsfaktorenInnovationInnovationsmanagementKausalmodellLogistikLogistikdienstleistungsinnovationenLogistikinnovationenPLSTheoretisches Modell
Claudia Mitschke
Zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
Strukturpolitische Analyse und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die zunehmende Globalisierung führt zu einem Zusammenrücken der Märkte und einem erhöhten Wettbewerb der Standorte. Immer häufiger wird der Versuch unternommen, die Wettbewerbsfähigkeit von Räumen bzw. Standorten abzuschätzen. In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur herrscht bisher wenig Einmütigkeit, sowohl über die Begriffsdefinition als auch über mögliche Messkonzepte. Die Politik hingegen möchte Maßnahmen ergreifen, um die Standorte zu sichern bzw. auszubauen.…
ClusterInnovationsfähigkeit von RäumenInnovative MilieusInternationale WettbewerbsfähigkeitKonzeptionen zur internationalen WettbewerbsfähigkeitRegionalentwicklungRegionale StrukturpolitikRegionale WirtschaftsförderungRegionalpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik