Wissenschaftliche Literatur GKV (BWL)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Stärkung der Patientensouveränität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Doktorarbeit)

Stärkung der Patientensouveränität in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Ein Modell auf Grundlage von Persönlichen Budgets und Gesundheitssparkonten (Patientensouveränitäts-Stärkungs-Modell, PSSM)

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

„Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gibt jährlich über 200 Milliarden Euro aus, ohne dass die Betroffenen, nämlich Patienten und Versicherte, ein direktes Mitwirkungsrecht haben. Infolgedessen sind sowohl Bedarfsgerechtigkeit aus Patientensicht als auch Wirtschaftlichkeit aus Versichertensicht verbesserungsbedürftig. Das in dieser Studie…Ausgabenexplosion Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitsökonomik Gesundheitspolitik Gesundheitssparkonten Gesundheitswesen Gesundheitswirtschaft GKV Kapitaldeckung Medizinischer Fortschritt Patientensouveränität Persönliches Budget Soziale Sicherung Volkswirtschaft
Die Einführung Medizinischer Versorgungszentren und ihre Auswirkungen auf den Arzt als Freiberufler (Doktorarbeit)

Die Einführung Medizinischer Versorgungszentren und ihre Auswirkungen auf den Arzt als Freiberufler

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Jahrzehntelang war die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland durch den freiberuflichen, niedergelassenen Arzt in eigener Einzelpraxis gekennzeichnet. Neben den Schnittstellenproblemen zwischen den Teilsektoren des Gesundheitswesens (ambulant, stationär) kamen so auch die Schnittstellenprobleme innerhalb des ambulanten Sektors (Facharzt, Hausarzt)…

Ärztliche Freiberuflichkeit Ärztliche Zusammenschlüsse in der GKV Ambulante Anstellung Betriebswirtschaftslehre Erweiterte Kooperationsformen Gesundheitsmanagement Gesundheitsmodernisierungsgesetz Gesundheitsreformen Gesundheitswissenschaft Kooperation Medizin Medizinisches Versorgungszentrum MVZ
 

Nach oben ▲