Wissenschaftliche Literatur Professor
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Črtomir Matejek / Samo Fošnarič / Jurij Planinšec / Robert Repnik
Some Aspects of Health in the Educational Process
Water, Ergonomy and Physical Activity as Important Factors of Students’ Health
Didaktik in Forschung und Praxis
In this scientific monograph, the authors examined the selected aspects of children’s health in depth by review of all important literature and by presenting original data. This issue is closely linked to the health of the entire population. The particular value of this monograph lies in the diversity of the research areas – the authors have prepared an interesting synthesis of their findings in a new applicative dimension. Despite the fact that the monograph is written…
ChildrenCurriculaErgonomieErgonomyErziehungswissenschaftGesundheitHealthKinderLärmLehrpläneNoisePedagogySocio-economic statusSozioökonomischer StatusSporting activitySportliche AktivitätBertin Nyemb & Serge Yowa (Hrsg.)
Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre
Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika
Die Interkulturalität avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einer innovativen Forschungskategorie der In- und Auslandsgermanistik. Dieser Band zeigt neue Tendenzen in Forschung und Lehre einer sich als interkulturell verstehenden Germanistik auf. Er fungiert als Forum zu fundierten wissenschaftlichen Überlegungen über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der interkulturellen Germanistik, wie sie vor allem im postkolonialen Afrika praktiziert wird. Der Band…
AfrikaDidaktikDiskursFremdkonstruktion.GedächtnisGermanistikInterkulturalitätJoseph GomsuKompetenzLinguistikLiteraturwissenschaftMigrationPostkolonialitätReiseSelbstkonstruktionSprachkontaktTranskulturalitätMilan Tomeš, Monika Forejtová und Gerald G. Sander (Hrsg.)
Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik und ausgewählten Staaten
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Die Veröffentlichung präsentiert in grundlegenden Zügen den komplizierten Prozess der Verfassungsjustiz, die ein unerlässlicher Bestandteil der rechtlichen Systeme aller demokratischen Staaten ist. Durch das System der Machtteilung als dem grundlegenden Konzept einer demokratischen Staatsform wird gleichzeitig die wichtige Position der Verfassungsgerichte vorbestimmt, deren Aufgabe darin besteht, die Verfassungsmäßigkeit zu kontrollieren. Die Autoren definieren daher die…
GerichtsurteileGesetzmäßigkeitGroßbritannienGrundrechteMenschenrechteNormenkontrolleStaatsrechtTschechische RepublikUSAVerfassungsbeschwerdeVerfassungsgerichtsbarkeitVerfassungsmäßigkeitVerfassungsorganeVerfassungsrechtVerfassungsrichterKatarína Remeňová & Nadežda Jankelová
A Descriptive Approach to Decision Making and the Decision-Making Style
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
The scientific monograph provides in-depth coverage of the theory of decision making from a descriptive perspective, concentrating on decision-making style, the way of thinking, and information gathering. In the decision-making process, it is essential that a decision maker with a particular style bears responsibility for the decision and also for its subsequent implementation and control of the achieved results.
The decision-making style in the conditions of…
BetriebswirtschaftslehreDecision-MakingDecision Making ProcessDecision Making StyleDecision ProblemsDescriptive Decision MakingEntscheidungEntscheidungsfindungEntscheidungsprozessReasoningTeam Decision MakingEva-Maria Auch (Hrsg.)
Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920)
Das erste Jahr in Dokumenten
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Am 28. Mai 1918 wurde die Aserbaidschanische Demokratische Republik ausgerufen, nachdem eine kurzlebige Transkaukasische Föderation mit Georgien und Armenien zwei Tage zuvor gescheitert war. Sie existierte bis zum Einmarsch der XI. Roten Armee am 28. April 1920 nur 23 Monate.
In dieser Zeit gelang es ein Staatswesen mit Exekutive, Legislative und Judikative aufzubauen, welches sich zu demokratischen Regeln bekannte, eine Trennung von Staat und Religion umsetzte,…
ArmenienAserbaidschanBakuBrest-LitowskDeutsch-kaukasische BeziehungenErster WeltkriegGeorgienPariser VerhandlungenRusslandSowjetrusslandSüdkaukasienTranskaukasische FöderationBernard Wiśniewski, Gerald G. Sander & Paweł Kobes (eds.)
Law and Security
Miscellanea
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
The book contains articles about various problems related to law but considered from the point of view of safety. These two elements have become a common ground for discussion on the functioning of state institutions whose job is to either protect public order and safety, or reduce crime. Furthermore, the book deals with the phenomena of violating the provisions of law and safety regulations, which in the vast majority of cases should be considered transnational…
JugendschutzPolice LawPolizeirechtPräventivmaßnahmePreventive MeasuresProtection of MinorsRechtswissenschaftSecurity LawSecurity ManagementSicherheitsmanagementSicherheitsrechtSozialwissenschaftStaatssicherheitState SecurityStefanie Weis
Leben und Werk des Juristen Karl Hermann Friederich Julius Geiler (1878–1953)
Ein Rechtswissenschaftler in Zeiten des Umbruchs
Das Buch gibt erstmals einen Überblick über Leben und Werk des Rechtsanwalts, Professors und Ministerpräsidenten Karl Hermann Friederich Julius Geiler.
Der erste Teil widmet sich der Biographie Geilers. Seine Lebensdaten lassen erahnen, wie sehr die äußeren Ereignisse jener Zeit das Leben des Juristen beeinflussten. Besonders während des Nationalsozialismus sah sich Geiler zahlreichen Repressalien ausgesetzt, da sowohl seine Ehefrau Charlotte als auch sein…
AktienrechtsreformKarl GeilerMinisterpräsident HessenProfessor Universität HeidelbergRechtsanwälte MannheimVertriebeneVertriebene DozentenWeimarer RepublikWirtschaftsrechtHelmut Fuhrmann
Wissenschaft und Religion in den USA
Zur Problematik von Säkularisierungsprozessen im Amerika des 18. und 19. Jahrhunderts
Religion und Religiosität haben in Politik und Gesellschaft der USA nie ihren Stellenwert verloren. Beide sind Teil einer wissenschaftsgeschichtlichen Tradition, der den von Max Weber postulierten Zusammenhang von Fortschritt und Rationalität als Indikatoren des Bedeutungsverlusts der Religion in Frage stellt.
Die konstruktive Koexistenz von Religion und Wissenschaft ist das umfassende Thema dieser Studie, eine Gedankenlinie, die vom Puritanismus über Jonathan…
18. Jahrhundert19. JahrhundertAAASAmerikanistikCoton MatherDemokratische GesellschaftEdward HitchcockFrancis BaconJohn CottonJohn WinthropJonathan EdwardsNatural PhilosopherNatural TheologyNeuenglandPuritanismusRegionalismusReligionSäkularisierungSäkularisierungsprozesseScienceTypologieUSAWissenschaftTorsten Spandl & Christof Zwecker (Hrsg.)
Markenkommunikation im Fokus – mutig und innovativ
Diskussionsbeiträge zu Marketing und Vertrieb – Schriftenreihe der FHDW Hannover
Vier neue Fachbeiträge zu Marketing und Vertrieb sind im zweiten Band der Schriftenreihe zu Marketing und Vertrieb der Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) Hannover zusammengefasst. Alle zeichnet Mut und Innovation aus – als Zeichen von engagierter Wissenschaft. Auf Initiative der beiden Wirtschaftsprofessoren Torsten Spandl und Christof Zwecker wurden Absolventen der Hochschule eingeladen, ihre besonderen Abschlussarbeiten im Rahmen dieses Sammelbandes der…
Corporate Social ResponsibilityCrossmediaCSRDigitale MärkteFHDWInnovationMarkenführungMarkenkommunikationMarketingPersonal BrandingSocial MediaVertriebVertriebskommunikationKlaus Püschel (Hrsg.)
Visionen in der PM-Bildgebung
Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Hermann Vogel am 1. Juli 2017
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Am Körper eines Verstorbenen eingesetzte Bildgebungstechniken (z.B. mittels Computertomografie, Magnetresonanztomografie, Angiografie, Endoskopie, Ultraschall...) ermöglichen bereits heute sogenannte virtuelle Autopsien. Hierbei sind zahlreiche gewebliche Veränderungen nachzuweisen, ohne einen einzigen realen Schnitt mit dem Messer zu legen. Man kann dann am Bildschirm den Gang einer virtuellen Leichenöffnung demonstrieren. [...]
AngiografieBildgebungstechnikenComputertomografieCTDigitalisierungEndoskopieMagnetresonanztomografieMorphologieMRTPathologiePost-Mortem-BildgebungProf. Dr. Hermann VogelRadiologieRechtsmedizinUltraschallVirtuelle Autopsie