625 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mangel

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ablösung des General Hedge Accountings nach IAS 39 durch IFRS 9 (Dissertation)Zum Shop

Ablösung des General Hedge Accountings nach IAS 39 durch IFRS 9

Analyse und Beurteilung von Entscheidungsnützlichkeit im Fokus der Risikomanagementannäherung und Komplexitätsreduktion – Implikationen für Standardsetzung und Bilanzierungspraxis –

Internationale Rechnungslegung

Zinssatzänderungen, Wechselkursschwankungen oder Veränderungen der Rohstoffpreise spiegeln die Dynamik der volatiler werdenden nationalen wie internationalen Finanz-, Kapital- und Gütermärkte wider. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Marktpreisrisiken rücken Art und Umfang der Risikomanagementaktivitäten in den Fokus, wobei der internen Steuerungsebene von Markpreisrisiken eine besondere Stellung beizumessen ist. [...]

BilanzierungBilanzierungspraxisHedge AccountingIAS 39IFRS-RechnungslegungIFRS 9RechnungslegungRisikomanagementSicherungsbeziehungenSicherungsbilanzierung
Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland

Eine Betrachtung aus medizinischer und ökonomischer Sicht

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Kinderkrebserkrankungen sind selten und fächern sich in immer kleinere Behandlungsgruppen auf. Daher wird die Existenz kleinerer Behandlungszentren in Frage gestellt.

Wie sinnvoll ist die Zentralisierung der kinderonkologischen Versorgung? Welche Vor- und Nachteile haben kleine und große Zentren für erkrankte Kinder/Eltern, Kostenträger, Kliniken oder Ärzte?

In diesem Buch werden durch ein umfangreiches Literaturstudium, longitudinale Untersuchung der…

BehandlungsqualitätDeutsche KrebsgesellschaftDeutschlandFallpauschalen-SystemGemeinsamer BundesausschussGesellschaft für Pädiatrische Onkologie und HämatologieGesundheitsökonomieKinderonkologieKrebsOnkozertPädiatrische OnkologieTherapieoptimierungsstudienVersorgungsforschungVersorgungsoptimierungWirtschaftlichkeitZentralisierungZertifizierungZugangslage
Der Vergleich im Kapitalanlegermusterverfahrensgesetz (Dissertation)Zum Shop

Der Vergleich im Kapitalanlegermusterverfahrensgesetz

Reformansatz für ein de lege lata nicht tragfähiges Konzept

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Friedrich von Katte befasst sich mit dem Vergleich im Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG). Nach einleitender Darstellung der Grundlagen des Kollektiven Rechtsschutzes und des Mustervergleichs im Speziellen geht der Autor dazu über, Schwachstellen der Vergleichsregelungen aufzuzeigen, die er anschließend durch Unterbreitung eines Reformvorschlags auszubessern sucht.

Die Praxis zeigt, dass das bestehende KapMuG den Beteiligten…

AbgasskandalAnlegerschutzClass ActionCollective ProceedingDieselskandalGenehmigungsvorbehaltGütliche StreitbeilegungKapitalanlageKapitalanlegermusterverfahrensgesetzKapMuGKollektiver RechtsschutzMassenschädigungMassenverfahrenQuorenvorbehaltRechtswissenschaftVollstreckbarkeitVW-DieselaffäreWCAM
Schule und Gesellschaft – Zur Integration sportgerontologischer Grundlagen am Berufskolleg (Doktorarbeit)Zum Shop

Schule und Gesellschaft – Zur Integration sportgerontologischer Grundlagen am Berufskolleg

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Der demographische Wandel ist in Deutschland eine Entwicklung, die sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sukzessive immer stärker auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auswirken wird. Daher handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich alle Teile der Gesellschaft widmen müssen. Es stellt sich die Frage, was das Bildungswesen und dort speziell die Schulen zur Bewältigung des demographischen Wandels beitragen können, oder sogar…

AltensportBerufskollegBewegungsmangelBildungDemographischer WandelGerontologieGesundheitIntegrationPartizipationPflegenotstandPräventionSchuleSchulentwicklungSportSportgerontologie
Kooperative Fachkräftesicherung über regionale Netzwerke (Dissertation)Zum Shop

Kooperative Fachkräftesicherung über regionale Netzwerke

am Beispiel des Clusters Energietechnik der Länder Berlin und Brandenburg

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Clusterstrukturen werden vielfach diskutiert. Vom Allheilmittel bis hin zum chaotischen Konzept sind viele Ideen und Meinungen vertreten. Dabei ist es schon schwierig, eine einheitliche Clusterdefinition zu finden. Dennoch existieren in der Realität sehr viele Cluster in Deutschland, aber auch in Europa, mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. Insbesondere in Deutschland werden bis heute stetig neue Clusterstrukturen etabliert – sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene.…

BerlinBoundary SpannerBrandenburgClusterallianzCluster EnergietechnikClustermanagementClustertheorieFachkräftemangelFachkräftesicherungInnovative AnsätzeKooperationNetzwerkanalyseNetzwerkeRekrutierungStart Up
Buchtipp
Die Demokratisierung des Wissens (Dissertation)

Die Demokratisierung des Wissens

Kollisionen zwischen dem Recht auf Nahrung und dem gewerblichen Schutz in der Biotechnologie

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Kollision zwischen dem Recht auf Nahrung und gewerblichem Schutz überschreitet die normative Spannung zwischen diesen Rechtssystemen. Sie entsteht jedoch vor allem in der Kollision der Modelle und der Diskurse, die diesen Rechtskonstellationen zugrunde liegen.

Die sozialen Mängel, die den aktuellen Verletzungen des Rechts auf Nahrung entsprechen, haben mit einer liberalen Vorstellung von Güteraustausch zu tun, welche dem geistigen Eigentum zugrunde liegt.…

Demokratisierung des WissensErnährungsdemokratieErnährungssicherheitErnährungssouveränitätGewerblicher RechtsschutzKritische RechtstheorieMenschenrechteRecht auf NahrungRechtstheorieRegime-KollisionenSolidarische DemokratieSoziale MenschenrechteSoziale RechteTRiPs-Abkommen
Die Symptomtheorie im privaten Baurecht (Dissertation)Zum Shop

Die Symptomtheorie im privaten Baurecht

Grundlage, Berechtigung und Anwendungsgrundsätze

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Symptomtheorie ist im privaten Baurecht seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in Rechtsprechung und Literatur. Da der Auftraggeber regelmäßig nicht in der Lage ist den konkreten Mangel zu benennen, muss dieser nur das Mangelsymptom bzw. die Mangelerscheinung schildern.

Diese Darlegungserleichterung gilt sowohl auf dem Gebiet des materiellen Rechts, vor allem der Verjährungshemmung, als auch im Verfahrensrecht. [...]

BauprozessBaurechtDarlegungserleichterungenMangelerscheinungSekundäre BehauptungslastSelbständiges BeweisverfahrenStrukturelles UngleichgewichtSubstantiierungSymptomrechtsprechungSymptomtheorieSystemfehlerVerjährungshemmung
§ 476 BGB beim Pferdekauf (Dissertation)Zum Shop

§ 476 BGB beim Pferdekauf

Studien zum Vertragsrecht

Im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung wurde der § 476 BGB auf der Grundlage der Richtlinie 1999/44/EG eingeführt. Danach gilt ein Sachmangel als bereits bei der Übergabe vorhanden, sofern er sich innerhalb von sechs Monaten seit diesem Zeitpunkt zeigt. Die Beweislast für die Sachmangelfreiheit liegt dann bei dem Unternehmer. Dies gilt nicht, wenn die Vermutung mit der Art der Sache oder der Art des Mangels nicht vereinbar ist. [...]

1999/44/EGAnwendbarkeit des § 476 BGB auf TiereAusnahme von der VermutungBeweislastumkehrKaufrechtMangelPferdPferdekaufvertragPferdekrankheitenSommerekzemUnternehmerVerbraucherVertragsrecht
Die Verfahrensanweisungen der Koordinierungsstelle nach § 11 Abs. 1a S. 2 TPG und die staatliche Aufsicht im Transplantationswesen der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verfahrensanweisungen der Koordinierungsstelle nach § 11 Abs. 1a S. 2 TPG und die staatliche Aufsicht im Transplantationswesen der Bundesrepublik Deutschland

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Das Zutagetreten der Manipulationen der allokationsrelevanten Daten in deutschen Transplantationszentren hat für eine breite und öffentlichkeitswirksame Diskussion um die Lauterbarkeit der Transplantationsmedizin gesorgt. In der Folge wurde der Gesetzgeber aktiv und hat neben neuen Straftatbeständen auch staatsaufsichtliche Maßnahmen ins TPG eingefügt. Zudem hat der Gesetzgeber die Chance ergriffen und im selben Atemzug eine Richtlinie der Europäischen Union in nationales…

BundesärztekammerDemokratische LegitimationDeutsche Stiftung OrgantransplantationGesundheitsrechtÖffentliches RechtOrganstransplantationStaatsaufsichtTransplantationsgesetz
Die bauzeitbezogenen Rechte des Auftraggebers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die bauzeitbezogenen Rechte des Auftraggebers

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

In dieser Dissertation wird systematisch untersucht, ob und wenn ja, welche bauzeitbezogenen Rechte der Auftraggeber gegenüber dem Auftragnehmer hat. Der Gesetzgeber hat es bei der am 01.01.2018 in Kraft getretenen Neufassung des BGB-Werkvertragsrechts versäumt, der großen Bedeutung der Bauzeit Rechnung zu tragen. Gerade aus dem Grund, dass die Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts keine ausdrückliche und unmittelbare Regelung zur Bauzeit enthalten, ist Gegenstand der…

AuftraggeberAuftragnehmerBauablaufstörungBauvertragBauzeitBauzeitanordnungMängelPrivates BaurechtVertragsstrafeVerzögerungWerkvertragWerkvertragsrechtZivilrechtZwischentermine