Wissenschaftliche Literatur Unternehmensplanung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Yvonne Schneider
Die wertorientierte Planung von Intangibles
Eine Untersuchung am Beispiel des Kundenwerts
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Intangibles wird eine zunehmende Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen eingeräumt. Dennoch befindet sich die Forschung noch in einem frühen Stadium. Diese Studie hat den Anspruch, über diesen Status hinauszukommen und die Unklarheiten in Theorie und Praxis über die Berücksichtigung von Intangibles in der Unternehmensplanung zu reduzieren. Dies geschieht am Beispiel des Kundenwerts, einer wichtigen intangiblen Unternehmensressource. Ziel der Studie ist es, die…
BetriebswirtschaftslehreImmaterielle VermögenswerteIntangiblesKundeninformationKundenwertPlanungResource-based viewUnternehmensführungWertorientierte UnternehmenssteuerungWerttreiber
Peter-Christian Beigel
Insolvenzplanerstellung durch den Steuerberater
Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Beabsichtigt ein Steuerberater aufgrund der seit 1998 permanent ansteigenden Zahl der Unternehmensinsolvenzen sein betriebswirtschaftliches Beratungsangebot um die seit der Insolvenzrechtsreform 1999 mögliche Insolvenzplanerstellung zu erweitern, kann das vorliegende Buch als wertvolle Hilfestellung betrachtet werden.
Eine derartige Erweiterung des Beratungsangebots setzt bei einem Steuerberater voraus, dass er über die hierzu notwendigen fachlichen…
BetriebswirtschaftslehreInsolvenzplanKoopaerationSanierungSteuerberaterUnternehmensanalyseUnternehmensplanung
Xiaoming Ji
Planung und Bewertung von Investitionsprojekten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse von Methoden zur Investitionsplanung und -bewertung im Hinblick auf die Umsetzbarkeit in der Praxis des chinesischen Investitionsmanagements. Mit der Ausrichtung der chinesischen Wirtschaft auf ein System der Marktwirtschaft sind die chinesischen Unternehmen gehalten, sich auf eine an Gewinnen orientierte Wirtschaftsweise umzustellen. Diese Umstellung wird dadurch erschwert, dass zahlreiche Besonderheiten und Eigenarten der…
BetriebswirtschaftslehreInvestitionsbewertungInvestitionsplanungMarktwirtschaftProjektplanungUNIDOUnternehmensplanungVolksrepublik ChinaWirtschaftreform
Florian Hölzel
Die personelle Dimension der unternehmerischen Freiheit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mitte der neunziger Jahre entstand eine untergerichtliche Rechtsprechungslinie, der sich im Jahre 1997 auch das Bundesarbeitsgericht anschloß. In ihr wurde eine eigenständige personelle Dimension der unternehmerischen Freiheit pointiert herausgearbeitet. Aus dieser Dimension resultiert die Anerkennung der Unternehmerentscheidung zur Personalreduzierung. Dies hat im rechtswissenschaftlichen Schrifttum aber auch in der Rechtsprechung teils erheblichen Widerspruch…
ArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungBetriebsverfassungsgesetzInsolvenzordnungIzBfGPersonalreduzierungRechtswissenschaftUnternehmerentscheidungUnternehmerische Freiheit
Udo Vogeler
Zur deckungsbeitragsorientierten Qualitätskostenrechnung bei limitiert verfügbaren Produktionsfaktoren
Dargestellt am Produktfeld Warmbreitband eines Unternehmens der Eisen- und Stahlindustrie
Ein Potential zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens bietet die Ausrichtung der Leistungserstellung auf den Bedarf des Kunden. Die Merkmale einer Leistung, die der Befriedigung der Forderungen des Kunden dienen, sind zusammenfassend durch den Begriff Qualität zu beschreiben. Grundgedanke des Qualitätsbewußtseins ist, daß Produktivität, Kosten und Qualität voneinander untrennbar sind. Somit sind die Interdependenzen bei der Formulierung der…
BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseEngineering-Production-FunctionOpportunitätskostenQualitätskostenQualitätsmanagementWarmbreitbandkalkulationWirtschaftswissenschaft