Wissenschaftliche Literatur Aktivität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carolin Ryll
Transition von der Kindertagesstätte in die Grundschule
Ein Vergleich der Elternperspektiven in Regel-Kitas und Montessori-Kinderhäusern in Niedersachsen
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt der Studie ist der „Pisa-Schock“ und die darauffolgend verstärkt diskutierte Frage nach der Gestaltung von anschlussfähigen Bildungswegen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung vom Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Die Defizite der Schulleistungen gaben Anlass, die frühe Förderung im Kindergarten wieder in den Fokus zu nehmen.
Neuere Untersuchungen beziehen auch die Eltern mit ein. Anknüpfend an diese Untersuchungen,…
ElementarbereichElternErziehungswissenschaftFrühpädagogikGrundschuleKinderhäuserKindertagesstätteKitaMontessori-PädagogikNiedersachsenPrimarbereichSchulpädagogikTransitionÜbergang
Monika Dorothea Kautenburger (Hrsg.)
Mosaike – Band 2
Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kunst, Literatur und Geschichte
Auch der zweite Band von „Mosaike“ hat seinen Ursprung in Aktivitäten des Fachbereichs Italienisch des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm im Rahmen der Settimana della Lingua Italiana 2016. Die ersten beiden Aufsätze stellen die Geschichte der italienischen Goldschmiedekunst von den Etruskern bis zur Gegenwart und die norditalienische Schmuckmetropole Valenza vor. Ein zweiter Themenschwerpunkt bilden Stoffe. Im Mittelpunkt stehen die…
Benedittini in UmbriaBiennale 2013Calvinos Città invisibiliChristos Floating PiersItalienische KulturgeschichteItalienische KunstItalienische LiteraturMaulbeerbäumeSeidenproduktionTecniche orafeTradizione orafeValenza
Jörg Reimann
Spionage und Gegenspionage im Italien der Renaissance 1450–1650
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Als ein besonders wichtiges Mittel für die Kriegsführung gilt eine wirksame Spionage, welche militärische Operationen voraussieht und dadurch zu deren Erfolg oder Misserfolg beiträgt. In der maßgebenden Forschung wird sogar behauptet, dass Spione das wichtigste Element in der Kriegsführung seien und die Bewegungsfähigkeit eines Heeres von ihnen abhinge. Die Kleinstaaterei in Italien im 13./14. Jahrhundert soll die Spionage in ihren Anfängen besonders gefördert haben.…
ArsenalAttentateBailoBotanische GärtenChiffreGegenspionageGeschichteGiftGiftpflanzenItalienKryptographieMediciOsmanenRelationsberichteRenaissanceSpionage
Alexandra Köppl
Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten
Genotypisierung im Arzneimittelbereich im Hinblick auf CYP 1A2-Hemmung – Entwicklung von Mehrfachanalysen mittels HPLC und UHPLC
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Cytochrom P 450 Enzyme gehören zu einer Familie von Hämoproteinen, die oft als Monooxygenasen bei physiologischen Prozessen beteiligt sind und auch eine wichtige Rolle beim Arzneimittelabbau spielen. In ihrer Funktion als Oxygenasen besitzen die CYP 450-Enzyme einen großen Einfluss auf den Abbau von Xenobiotika.
Eine herabgesetzte Aktivität oder ein kompletter Funktionsverlust eines CYP 450-Enzyms kann zu einer Kumulation des Wirkstoffs und somit zu einer…
ArzneimittelBetreuungCyp1A2CYP 1A2-HemmungGenotypisierungHPLC-MethodenentwicklungKlinische PharmakologieKonbestKonzentrationsbestimmungPharmakovigilanzPharmaziePolymorphismusPsychiatriePsychopharmakaTherapeutisches Drug MonitoringUHPLC-Methodenentwicklung
Neda Nouri-Fritsche
Klimawandel und Naturtourismus
Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage. Eine analytisch-empirische Studie in der Müritz-Nationalparkregion in Deutschland
TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft
Die Verfasserin diskutiert, inwieweit der Naturtourismus auf einer regionalen Ebene von künftigen klimatischen sowie naturlandschaftlichen Änderungen betroffen sein könnte. Dabei werden Facetten dieser Auswirkungen zu einzelnen landschaftlichen Elementen am Beispiel der Müritz-Nationalparkregion ausführlich betrachtet und mögliche Reaktionen der Nachfrage des Naturtourismus empirisch untersucht. Die diskutierten Themen bieten somit eine solide wissenschaftliche Basis…
DestinationsattraktivitätEmpirische BefragungKlimafolgenforschungKlimaschutzKlimawandelMüritz-NationalparkregionNachfragesensitivitätNaturlandschaftNaturtourismusNatur und LandschaftReiseverhaltenWahrnehmungWetter und Klima
Tamara Sydney Ruhberg
Beurteilung des Zusammenhangs zwischen einem gesundheitsförderlichen Lebensstil und der Produktivität im Unternehmen
Ein systematischer Review
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Steigende Leistungserwartung und Komplexität der Aufgaben im globalen Wettbewerb erfordern gesunde und lebenslang leistungsfähige Arbeitskräfte. Doch daneben steht die Frage nach dem Wie. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass der gesundheitsförderliche Lebensstil der Mitarbeiter mit der Produktivität korreliert, ist es Aufgabe des Gesundheitsmanagements, diesen Zusammenhang aktiv auszusteuern.
Die Kausalität und ihre Bedeutung für den ökonomischen Erfolg…
AbsentismusBetriebswirtschaftslehreBewegungBWLErnährungGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftKörperliche AktivitätLebensstilPräsentismusPräventionProduktivitätRauchenSpezielle BetriebswirtschaftslehreÜbergewicht
Melanie Koch
Evaluation mit Drop-Out-Analyse eines behavioralen Gruppentrainings angeboten für Studierende mit ADHS
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist in den vergangenen Jahren in der Allgemeinbevölkerung aber auch bei psychologischen und ärztlichen Behandlern immer stärker ins Bewusstsein gerückt. Die Behandlung erfolgt in der Regel in Form einer Kombination aus medikamentöser und psychotherapeutischer Intervention (Ebert, Krause & Roth-Sachenhelm, 2003).
Die Evaluation mit Drop-Out-Analyse beschäftigt sich nach der Darstellung…
ADHSAufmerksamkeitsstörungDrop-OutEvaluationGoal AttainmentGruppentrainingHyperaktivitätsstörungZielerreichungZufriedenheit
Katrin Ketterl
Informelles Lernen im Arbeitsprozess
Eine Untersuchung kontextueller Einflussfaktoren auf Lernaktivitäten von Softwareentwicklern
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Informelles Lernen im Kontext der Arbeit erhält weltweit verstärkt Aufmerksamkeit. Gründe hierfür liegen in der Unmittelbarkeit und der Relevanz dieser Art des Lernens. Dabei bezeichnet informelles Lernen im Arbeitsprozess Lernprozesse, die das alltägliche Arbeitshandeln begleiten und zu Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten führen. Durch die entsprechende Gestaltung der Kontextbedingungen kann die Gelegenheiten zum Wissenserwerb erhöht, wie auch nötige Unterstützung des…
A-O-PsychologieInformelles Lernen im ArbeitsprozessKomplexität der ArbeitsaufgabeKontextuelle EinflussfaktorenPädagogikStrukturgleichungsmodellierungVertrauenVignette TechniqueWissenslokalisierung
Silke Göddertz
Gender Diversity als Einflussfaktor auf Zielgrößen des Employer Brandings
Eine empirische Analyse zur Gewinnung von Erkenntnissen über das Recruiting von Frauen
Unternehmen sind vor dem Hintergrund des „war for talent“ zunehmend daran interessiert, Frauen für sich gewinnen zu können. Neue empirische Erkenntnisse über Attraktivitätsfaktoren, die gezielt Frauen ansprechen, können dabei unterstützen. Die zentrale Forschungsfrage untersucht, inwieweit Unternehmen, die sich für Gender Diversity einsetzen, von weiblichen und auch männlichen Professionals und Absolventen als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen werden und inwieweit…
ArbeitgeberattraktivitätDiversity ManagementEmployer BrandingFrauenförderungFrauenquoteGender DiversityPersonalmanagementPersonalmarketingRecruitungStrategisches ManagementWork-Life-Balance
Lea Auen
Eine qualitative Untersuchung der diagnostischen Fähigkeiten von angehenden Lehrkräften im Bereich der experimentellen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Erwerb der Fähigkeit, Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern zu diagnostizieren, gewinnt in der Ausbildung angehender Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung.In dieser Studie wurde daher untersucht, ob und wie sich die diagnostischen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden entwickeln und welche Schwierigkeiten beim Diagnostizieren von experimentellen Kompetenzen auftreten.
Zur Erhebung der diagnostischen Fähigkeiten wurden schriftliche und videographierte…
BiologiedidaktikDiagnoseDiagnoseniveausDiagnostische FähigkeitenExperimentelle KompetenzenExperimentierenExperimentierschwierigkeitenFachdidaktisches WissenLehr-Lern-Labor WattenmeerLehrerbildungProfessionsforschungVignetten