bald lieferbar
Noch keine Abbildung vorhanden

Fostering Womenʼs Entrepreneurship in Transition Economies: An Entrepreneurial Ecosystem Perspective

– in englischer Sprache –

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung, Band 11

Hamburg , 312 Seiten

ISBN 978-3-339-14528-4 (Print)

ISBN 978-3-339-14529-1 (eBook)

Zum Inhalt deutschenglish

Die Forschung zu weiblichem Unternehmertum hat in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Obwohl weltweit immer mehr Frauen zur wirtschaftlichen Entwicklung durch Unternehmensgründungen beitragen, begegnen sie weiterhin erheblichen Hürden beim Zugang zu Ressourcen, Finanzierung und Netzwerken.

Diese Herausforderungen wurzeln sowohl in formellen institutionellen Strukturen als auch in tief verankerten kulturellen Normen, die besonders in Transformationsökonomien unternehmerische Möglichkeiten von Frauen limitieren.

Im Zentrum der empirischen Untersuchung dieser Arbeit steht Georgien, das Herkunftsland der Autorin. Anhand von 42 qualitativen Interviews mit Gründerinnen und Unternehmerinnen analysiert die Dissertation den Einfluss staatlicher Institutionen, Bildungseinrichtungen und gesellschaftlicher Einstellungen auf den Gründungsprozess. Sie geht der Frage nach, welche Formen von Unterstützung Gründerinnen und Unternehmerinnen benötigen, welche Hindernisse sie überwinden müssen und wie lokale Ökosysteme gestaltet sein sollten, um ihr Potenzial zu entfalten.

Ein zentrales Thema der Arbeit ist die nach wie vor bestehende geschlechtsspezifische Ungleichheit. Viele Frauen scheuen den Schritt in die Selbstständigkeit aufgrund fehlender Vorbilder oder eingeschränkter Informationszugänge. Die Dissertation macht deutlich, welche strukturellen Veränderungen notwendig sind, um ein inklusives unternehmerisches Umfeld zu schaffen.

Das Werk verbindet die Entrepreneurial Ecosystem Theory mit einem geschlechtersensiblen Analyseansatz und leistet so einen wertvollen Beitrag zur internationalen Entrepreneurship-Forschung – insbesondere im bisher wenig erforschten post-sowjetischen Kontext.

Die Dissertation richtet sich an Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker im Bereich wirtschaftlicher Teilhabe, Entrepreneurship und Gleichstellung. Durch ihre empirischen Einblicke und klaren Empfehlungen liefert die Dissertation konkrete Impulse für den Aufbau gendergerechter und zukunftsfähiger unternehmerischen Ökosysteme.

Zur Autorin

Lela Grießbach ist in Georgien geboren und lebt seit ihrem 23. Lebensjahr in Deutschland. Nach dem Erwerb der deutschen Hochschulreife absolvierte sie in Berlin ein Bachelor- und ein berufsbegleitendes Masterstudium. Über ein Jahrzehnt war sie in führenden Positionen in der Unternehmensberatung tätig, zuletzt als Managerin in einem internationalen Konzern.

Heute verantwortet sie den Bereich Fundraising & Partnerschaften beim Berliner Sozialunternehmen jobs4refugees. Parallel dazu promovierte sie an der Universität Siegen zum Thema „Women's Entrepreneurship in Transition Economies“ mit Schwerpunkt Georgien.

Als zertifizierte Diversity-Trainerin, New Work Coach und interkulturelle Gründungsberaterin ist sie freiberuflich tätig und lehrt an Hochschulen zu interkulturellem Management. Zudem engagiert sie sich als Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Netzwerks MY GEORGIA Women für zugewanderte Frauen in Berlin. In ihrer Arbeit als Speakerin und Mentorin setzt sie Impulse zu den Themen Vielfalt, Transformation und weibliche Führung in interkulturellen Kontexten.

Lela Grießbach lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Link der Autorin

www.lela-griessbach.de

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Informationen: Wir veröffentlichen Ihre Dissertation >>