8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Transformationsökonomien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Fostering Womenʼs Entrepreneurship in Transition Economies: An Entrepreneurial Ecosystem Perspective (Doktorarbeit)

Fostering Womenʼs Entrepreneurship in Transition Economies: An Entrepreneurial Ecosystem Perspective

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Die Forschung zu weiblichem Unternehmertum hat in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Obwohl weltweit immer mehr Frauen zur wirtschaftlichen Entwicklung durch Unternehmensgründungen beitragen, begegnen sie weiterhin erheblichen Hürden beim Zugang zu Ressourcen, Finanzierung und Netzwerken.

Diese Herausforderungen wurzeln sowohl in formellen institutionellen Strukturen als auch in tief verankerten kulturellen Normen, die besonders in…

BetriebswirtschaftslehreCaucasian countriesEntrepreneurial EcosystemsExistenzgründungFrauenGenderGender and EntrepreneurshipInstitutional TheoryInterviewsPost-Soviet countriesQualitative ResearchRepublic of GeorgiaTransformationsökonomienTransition EconomiesUnternehmerinnenUnternehmertumWeibliches GründertumWirtschaftswissenschaftenWomen EntrepreneursWomenʼs Entrepreneurship
bald lieferbar
Globale Herausforderungen und Institutionen (Tagungsband)

Globale Herausforderungen und Institutionen

Interdisziplinäre Perspektiven: Beiträge der 3. Interdisziplinären Konferenz für Nachwuchswissenschaftler an der Andrássy Universität Budapest, 9. Mai 2024

Schriften zur internationalen Politik

Dieser Tagungsband versammelt die Ergebnisse der 3. Interdisziplinären DoktorandInnenkonferenz der Andrássy Universität Budapest und dokumentiert damit die Breite und Tiefe der Diskussionen, die im Rahmen der Veranstaltung geführt wurden. Die neun Beiträge spiegeln die Vielfalt der Forschungsfelder und Perspektiven wider, die junge WissenschaftlerInnen einbringen, um aktuelle globale Herausforderungen zu adressieren.

Von der europäischen Steuerpolitik über die…

Diversität und UnternehmensperformanceEuropäische UnionGreen DealKulturdiplomatieNachhaltigkeitPolitikwissenschaftTourism in LDCsTransformationsökonomienUmweltökonomieUnternehmensstrafrecht
Rechtliche Aspekte der Außenhandelsbeziehungen der EU zu Kasachstan und Kirgisistan (Doktorarbeit)

Rechtliche Aspekte der Außenhandelsbeziehungen der EU zu Kasachstan und Kirgisistan

Studien zum Völker- und Europarecht

Diese Studie konzentriert sich auf Fragestellungen zur Entwicklung der außenwirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und den beiden zentralasiatischen Ländern Kasachstan und Kirgisistan und berücksichtigt an relevanten Schnittstellen den Aufbau stabiler rechtlicher und wirtschaftlicher Infrastrukturen in diesen beiden Staaten.

Die untersuchten Länder unterscheiden sich in vieler Hinsicht. Für ihre Auswahl sind die folgenden Gründe maßgebend: Kasachstan ist…

AußenhandelsbeziehungenAußenhandelsrechtEU-ZentralasienstrategieEurasische WirtschaftsunionEuroparechtExport und ImportHandelsrechtKasachstanKirgisistanKooperationPartnerschafts- und Kooperations-AbkommenRechtswissenschaftTransformationsökonomienVölkerrechtWettbewerbsrechtWTOZollunion
Transformation von Governance-Strukturen in Georgien, 2003-2012 (Dissertation)

Transformation von Governance-Strukturen in Georgien, 2003-2012

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die Transformationsprozesse der ehemaligen sozialistischen Länder sind uneinheitlich verlaufen. Mittel-, süd- und osteuropäische Länder haben einen erfolgreichen Transformationsprozess hin zum Marktkapitalismus vollzogen. Dahingegen sind die in den 1990er Jahren begonnenen Transformationsprozesse der postsowjetischen Länder (mit Ausnahme der baltischen Staaten) nach Etablierung von unterschiedlichen Formen des quasi-kapitalistischen Systems um die Jahrtausendwende zum…

BetriebswirtschaftFinancial DevelopmentGeorgienGesundheitsreformGesundheitssystemGovernanceKapitalismusKapitalismusmodelleKornaisches ModellSozialismusSystemwandelTransformationslandTransformationsökonomienTransformationsprozessVolkswirtschaft
Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten (Dissertation)

Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten

Eine Analyse anhand des Kreditkanals

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Diese Studie widmet sich als eine der ersten einer umfassenden Darstellung der geldpolitischen Transmission über den Bankkreditkanal in den mittel- und osteuropäischen EU-Ländern.

Ausgangspunkt ist dabei die durch den Wandel der Finanzsystemstrukturen der Transformationsländer hervorgerufene Veränderung der geldpolitischen Transmissionswege in den Finanzsystemen. Aufgrund des vielfach in der jüngeren Literatur besprochenen Phänomens der verstärkten…

BankkreditBankpolitikBankrechtBankwesenBetriebswirtschaftslehreFinanzsystementwicklungFinanzwesenGeldpolitikInterbankenmarktKreditkanaleffekteMittel- und OsteuropaTransformationsländerTransformationsökonomienVolkswirtschaftslehre
Entwicklung des Gesundheitssystems unter den Bedingungen einer Transformationsökonomie am Beispiel Kasachstans (Dissertation)

Entwicklung des Gesundheitssystems unter den Bedingungen einer Transformationsökonomie am Beispiel Kasachstans

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die ehemals sozialistischen Staaten erleben eine dramatische Transformation, die tief greifende wirtschaftliche, politische und soziale Veränderungen erfordert. Die Verfasserin untersucht die Auswirkungen dieses Prozesses auf den Gesundheitssektor am Beispiel der Republik Kasachstan. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob Kasachstan beim gegenwärtigen Stand seiner Transformation zu einem Sozialversicherungsmodell übergehen kann. Nach einer umfassenden Analyse wird eine…

FinanzierungsproblemeGesundheitsreformGesundheitssystemKasachstanKrankenversicherungSystemtransformationTransformationsökonomienVolkswirtschaftslehre
Monetäre Institutionen, Ordnungspolitik und Wirtschaftswachstum (Doktorarbeit)

Monetäre Institutionen, Ordnungspolitik und Wirtschaftswachstum

Eine Untersuchung am Beispiel der Transformationsländer Mittel- und Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Die Bedeutung des Finanzsektors und seines institutionellen Designs fristete in den vorherrschenden wachstumstheoretischen Überlegungen lange Zeit ein Schattendasein. Erst in jüngster Zeit fand in Folge einer wachsenden Anzahl empirischer Studien die Hypothese vermehrt Anklang, dass dem finanziellen Sektor eine Schlüsselrolle im Wachstumsprozess von Volkswirtschaften zukommt.

Angesichts eines dramatischen Wachstumseinbruchs, welchem die Staaten Mittel- und…

BankrechtBetriebswirtschaftslehreFinanzsektorInstitutionenOrdnungstheorieOsteuropaTransformationTransformationsökonomienVolkswirtschaftslehreWirtschaftswachstum
Tarifautonomie in der Transformation (Doktorarbeit)

Tarifautonomie in der Transformation

Ein Vergleich der Lohnbildungsinstitutionen in Polen und Ostdeutschland

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Der Autor beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lohnbildungsformen in den Transformationsökonomien Polen und Ostdeutschland. In Polen werden Entgelt und andere Arbeitsbedingungen überwiegend auf betrieblicher Ebene ausgehandelt, in Ostdeutschland hingegen dominiert das westdeutsche System des Flächentarifvertrages auf Branchenebene. In der Untersuchung wird der Frage nach den Ursachen für die unterschiedlichen Tarifsysteme nachgegangen. Die Fragestellung ist vor…

ArbeitsrechtInstitutionenökonomikLohnbildungLohnverhandlungenOstdeutschlandPolenTarifsystemTransformationTransformationsökonomienVolkswirtschaftslehre