Coverabbildung: Doktorarbeit, „Die konstitutive Handelsregistereintragung“ von Germain Tchoumbou Bocheng

Die konstitutive Handelsregistereintragung

Vor- und Nachteile im Rechtsvergleich

Hamburg , 130 Seiten

Zum Shop eBook-Anfrage

Zum Inhalt deutsch english

Das Buch bietet einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und französischen Recht mit historisch gewachsenen Unterschieden, aber der verbindenden Klammer des Europarechts, und dem Recht von Kamerun das zwar der französischen Tradition verbunden ist, aber im Zuge von supranational-afrikanischen Bestrebungen seine eigene Wege geht.

Die konstitutive Handelsregistereintragung ist überall bekannt, hat aber unterschiedliche Anwendungsbereiche, Voraussetzungen und Folgen. Die angestrebte Rechtssicherheit und die Leichtigkeit des Verfahrens stehen in einem Spannungsverhältnis. Die Bedeutung der konstitutiven Eintragung wurde erneut in Erinnerung gerufen durch die Diskussion über den Vorschlag der EU-Kommission zur „societas unius personae“(SUP), die ohne vorbeugende Rechtmäßigkeitskontrolle gegründet werden können soll. Die Tauglichkeit der konstitutiven Eintragung ist abhängig von ihrer Zuverlässigkeit, diese wiederum vom Eintragungs- und ggf. vorgeschalteten Verfahren. Mittelbar bestehen Wirkungen hinsichtlich Korruptions- und Geldwäschebekämpfung sowie der behördlichen Erfassung von Unternehmen allgemein. Solche Verfahren kosten Zeit und Geld. Gründungskosten sind aber nicht nur Last für die Gründer, sondern Investition in Rechtssicherheit und wirtschaftliche Infrastruktur. Niedrige Registerstandards führen zu Kosten für die Unternehmen bei einzelnen Transaktionen.

Dies ist der Hintergrund für die Untersuchung der unterschiedlichen Verfahren und Funktionen der konstitutiven Registereintragung in Frankreich, Deutschland und Kamerun.

Bibliografische Daten

Autor Germain Tchoumbou Bocheng
Titel Die konstitutive Handelsregistereintragung
Untertitel Vor- und Nachteile im Rechtsvergleich
Seiten 130
Erscheinungsjahr 2015
Erscheinungsdatum 23.03.2015
Ort Hamburg
ISBN (Print) 978-3-8300-8379-5
eISBN (eBook) 978-3-339-08379-1
Schriftenreihe Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Band 49

Erwerbungsvorschläge

Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.

-Import

Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.

Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation

MARC 21

MARC 21 herunterladen

BibTeX

BibTeX herunterladen

RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)

RIS herunterladen