Fehlgründungen von Universitäten im Spätmittelalter

Motive und Bedingungen für die Entstehung der mittelalterlichen Universität

Hamburg , 488 Seiten

Zum Shop eBook-Anfrage

[…] Tao Zhangs großes Verdienst ist, dies Dickicht gerodet zu haben, nicht allumfassend, aber doch beinah. Für die Universitätsgeschichte ist das vorliegende Werk ein Glücksfall.
Klaus-Frédéric Johannes in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, FZPhTh 62 (2015) 1

Zum Inhalt

Das Buch versteht sich als Beitrag zur mittelalterlichen Universitätsgeschichte. Nicht jeder Versuch, eine Universität zu gründen, war damals erfolgreich. Viele Vorhaben blieben lediglich Planung und weit entfernt von einer Realisierung. Solche „Fehlgründungen“ von Universitäten (vor allem des 14. und 15. Jahrhunderts) werden hier untersucht. Ausgewählte gescheiterte Beispiele, vor allem aus Italien, der Iberischen Halbinsel und Deutschland werden eingehend vergleichend betrachtet und zu erfolgreichen Gründungsversuchen in Beziehung gesetzt. Dabei treten die allgemeinen Gründungsintentionen mittelalterlicher Universitätsgründer deutlicher hervor. Auch werden die eine Gründung begünstigenden Faktoren schärfer als bisher erfasst. Die Untersuchung geht auf die archivalischen Quellen zahlreicher Universitätsgründungen ein und sucht ein vertieftes Verständnis seines wichtigen Gegenstandes zu erreichen.

Bibliografische Daten

Autor Tao Zhang
Titel Fehlgründungen von Universitäten im Spätmittelalter
Untertitel Motive und Bedingungen für die Entstehung der mittelalterlichen Universität
Seiten 488
Erscheinungsjahr 2013
Erscheinungsdatum 26.08.2013
Ort Hamburg
ISBN (Print) 978-3-8300-7437-3
eISBN (eBook) 978-3-339-07437-9
Schriftenreihe Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Band 11

Rezensionen

[…] Tao Zhangs großes Verdienst ist, dies Dickicht gerodet zu haben, nicht allumfassend, aber doch beinah. Für die Universitätsgeschichte ist das vorliegende Werk ein Glücksfall.
Klaus-Frédéric Johannes in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, FZPhTh 62 (2015) 1
[…] Der besondere Wert der Heidelberger Dissertation dürfte zunächst in der sorgfältig und detailreich aus den Quellen erarbeiteten Analyse der kompletten wie teilweisen Fehlgründung der Universitäten in Lucca und Barcelona liegen. Instruktiv ist zudem der Vergleich mit der Situation in Mitteleuropa.

Die offenkundig intensiv konsultierten Archivalien sowie die verarbeitete Forschungsliteratur findet man in einem umfangreichen Quellen- und Literaturverzeichnis.

Man ist schon erstaunt, daß ein Chinese sich der schon allein sprachlich sehr anspruchsvollen Aufgabe gestellt hat, Quellen in mehreren europäischen Sprachen zu verarbeiten. Das Ergebnis nötigt großen Respekt ab. Ein Index, der Personen, vor allem der Könige, Päpste und Landesherrn sowie geographische Begriffe vereint, beschließt das Werk.

[…] Tao Zhang stellt jedoch eine beeindruckende Grundlage für die weiterführende Bearbeitung vergleichender Fragestellungen bereit. Sein Verdienst besteht in der selten geleisteten Überwindung nationaler Grenzen, die universitätshistorische Forschungen in Europa immer noch nachhaltig prägen.

Erwerbungsvorschläge

Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.

-Import

Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.

Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation

MARC 21

MARC 21 herunterladen

BibTeX

BibTeX herunterladen

RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)

RIS herunterladen