Sigrid MarkmannKulturen in Kontakt
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse, Band 2
Hamburg 1993, 258 Seiten
ISBN 978-3-86064-079-1 (Print)
Zum Inhalt
Angesichts des europäischen Einigungsprozesses, bei dem es nicht zuletzt auch um die Frage einer multikulturellen Gesellschaft geht, finden Kanada und die USA als traditionelle Einwanderungsländer zunehmendes Interesse. Dies gilt sowohl für den politischen als auch für den schulischen und wissenschaftlichen Bereich.
Der aus einer interdisziplinären Vortragsreihe an der Universität Osnabrück hervorgegangene Sammelband "Kulturen in Kontakt" versteht sich als Beitrag zur Diskussion über Multikulturalismus in Deutschland. Die zehn Beiträge - davon einige in englischer Sprache - geben grundlegende Informationen zu wirtschafts-, sozial- und rechtswissenschaftlichen Fragen sowie zu historischen und kulturwissenschaftlichen Themen. Sie verbinden diese mit der Diskussion aktueller Probleme und fragen nach der Übertragbarkeit nordamerikanischer Erfahrungen auf europäische Verhältnisse.
Aus dem Inhaltsverzeichnis
- German Emigration to North America (BADE)
- Sozialstaatlichkeit (EICHENHOFER)
- Amerikanisch-kanadisches Freihandelsabkommen (WEBER)
- Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland (BOMMES)
- Bildungspolitische Konsequenzen (GRAF; HERWARTZ-EMDEN)
- Das "kanadische Mosaik" als Modell (VOLLMER)
- US Multiculturalism and the Literary Canon (KARRER)
- Literatur Schwarzer Frauen in den USA (KRAFT)
- (Re-)Appropriation of Native Cultures (LUTZ)