Ming-Te LiuDie Entstehung und Entwicklung der Demokratisch Progressiven Partei auf Taiwan
Unter besonderer Berücksichtigung ihrer China-Politik
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung, Band 3
Hamburg 2006, 318 Seiten
ISBN 978-3-8300-2470-5 (Print)
ISBN 978-3-339-02470-1 (eBook)
Zum Inhalt
In diesem Buch geht es hauptsächlich um eine taiwanische Partei, die Demokratisch Progressive Partei (DPP), die im Jahr 1986 gegründet wurde und im Jahr 2000 an die Macht gekommen ist. Wie ist sie entstanden? Wie war ihre Machtstruktur aufgebaut und wie sah ihr Parteiprogramm aus? Welche Hindernisse musste die DPP auf ihrem Weg beseitigen, um an die Macht zu kommen, und welche Strategien hat sie verwendet? Wie war und wie ist die China-Politik der DPP? War und ist die DPP eine Partei für die Unabhängigkeit Taiwans? Welche Gedanken musste die DPP erwägen, als sie ihre China-Politik festlegte?
Aber in dem Buch geht es auch um das Schicksal der Taiwaner. Gehörte Taiwan jemals zu China? Gehört es heute zu China? Wird Taiwan einmal zu China gehören? Auch die so genannte Taiwan-Frage wird in diesem Buch behandelt. Bemerkenswerterweise können über 80 % der Taiwaner keine eindeutige Antwort auf die Frage geben, ob sie die Unabhängigkeit oder eine Wiedervereinigung möchten.
Wie kam es zur Unabhängigkeitsbewegung Taiwans? Welche Ereignisse haben nach dem zweiten Weltkrieg einen Einfluss auf Taiwans Politik gehabt?
Schlagworte
ChinaDemokratieDemokratisch Progressive ParteiKuomintangPolitikwissenschaftTaiwanUnabhängigkeitWiedervereinigungIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.