Coverabbildung: Dissertation, „Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle“ von Kathrin Isele

Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle

Eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle

Hamburg , 302 Seiten

Zum Shop eBook-Anfrage

Zum Inhalt

Die Globalisierung wird vielfach als Bedrohung der Demokratie empfunden. Man befürchtet, sie beschränke die Handlungsspielräume der nationalstaatlichen Politik in einem als illegitim empfundenen Ausmaß. Diese Gefahr wird auf den mit der Globalisierung einhergehenden institutionellen Wettbewerb zurückgeführt. Hierbei treten die Regierungen in Konkurrenz um die Ansiedlung international agierender Unternehmen, indem sie ihre Wirtschaftspolitik zunehmend an den unternehmerischen Interessen ausrichten.

Allerdings besteht weder in der Wissenschaft noch in der Politik Einigkeit darüber, welche Auswirkungen der Standortwettbewerb tatsächlich aufweist und in welchen Fällen er als illegitim zu betrachten ist. Die bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung konzentriert sich zudem auf einige zentrale Politikbereich wie die Sozial-, Steuer- oder Umweltpolitik. Die Auswirkungen auf andere Politikfelder, wie auch die Wettbewerbspolitik, finden dagegen kaum Beachtung.

Die Autorin entwickelt einen Vorschlag, wie Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs in einzelnen Politikbereichen diagnostiziert werden können. Hierzu setzt sie sich kritisch mit bestehenden Ansätze einer positiven und normativen Theorie des institutionellen Wettbewerbs auseinander: Sie bezieht sowohl neoklassische als auch evolutorische, politökonomische und verfassungsökonomische Ansätze in die Betrachtung mit ein. Anschließend untersucht sie, ob der institutionelle Wettbewerb aufgrund seiner Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik – speziell im Bereich der Fusionskontrolle – ein Legitimationsdefizit aufweist. Hierbei werden theoretische Überlegungen durch eine detaillierte Fallstudie zur Entwicklung der US-amerikanischen Fusionskontrolle ergänzt.

Die Untersuchung offenbart, dass eine standortpolitische Instrumentalisierung der US-amerikanischen Fusionskontrolle nicht stattgefunden hat. Eine zusätzliche politökonomische Analyse der Verhaltensanreize wettbewerbspolitischer Entscheidungsträger liefert plausible Erklärungen für diesen Befund: Es zeigt sich, dass u.a. die Ökonomisierung der behördlichen und gerichtlichen Entscheidungspraxis eine standortpolitische Einflussnahme verhindert hat. Die Resultate der Untersuchung geben Hinweise darauf, wie die Fusionskontrolle in anderen Staaten ausgestaltet werden kann, um einer standortpolitischen Instrumentalisierung vorzubeugen.

Bibliografische Daten

Autor Kathrin Isele
Titel Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle
Untertitel Eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle
Seiten 302
Erscheinungsjahr 2006
Ort Hamburg
ISBN (Print) 978-3-8300-2221-3
eISBN (eBook) 978-3-339-02221-9
Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Band 18

Erwerbungsvorschläge

Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.

-Import

Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.

Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation

MARC 21

MARC 21 herunterladen

BibTeX

BibTeX herunterladen

RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)

RIS herunterladen