16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Aktienoptionen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aktienbasierte Entgeltgestaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienbasierte Entgeltgestaltung

Motivation, Rechnungslegung, Unternehmenswert

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Auszug aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Dres. h. c. A. G. Coenenberg:
Die Mitte der 90er Jahre einsetzende und heute fast flächendeckende Verbreitung von wertorientierten Managementsystemen hat zeitgleich zur Einführung von aktienbasierten Entgeltsystemen geführt. Neben der Gewährung von Aktien sind insbesondere die Einräumung von Aktienoptionen sowie Sonderformen echter Eigenkapitalvergütung, wie Wandelanleihen und Optionsanleihen, ferner virtuelle…

AktienoptionBetriebswirtschaftslehreEntgeltssystemHGBIFRS 2PersonalwesenRechnungslegungRechnungswesenSFAS 123rUnternehmensbewertung
Aktienoptionen bei Strukturveränderungen der Arbeitgebergesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienoptionen bei Strukturveränderungen der Arbeitgebergesellschaft

Der Schutz der Arbeitnehmeraktienoption bei Eingliederung, Squeeze-out, Umwandlung, Delisting, Betriebsübergang und Insolvenz

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Mehr als 10.000 Unternehmen in Deutschland sind in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisiert, von denen wiederum mehr als 1.000 an einer deutschen Börse notiert sind. Aktienoptionsprogramme für Manager und Arbeitnehmer, als besondere Art der Entlohnung, sind etabliert und vielfach aufgelegt. Aber wie wirken sich gesellschaftsrechtliche Strukturveränderungen der begebenden Arbeitgeber-AG oder ein Betriebsübergang auf bestehende Aktienoptionsprogramme aus und welche…

AktienoptionArbeitnehmerBetriebsübergangMitarbeiterbeteiligungRechtswissenschaftSqueeze-outStock OptionsUmwandlung
Gehaltsumwandlungen (Dissertation)Zum Shop

Gehaltsumwandlungen

Eine Betrachtung aus arbeits- und steuerrechtlicher Sicht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Altersversorgung in Deutschland ist ihren zukünftigen Herausforderungen nicht mehr gewachsen. Die zuweilen in Regierungskreisen geäußerte Floskel „Die Renten sind sicher!“ wird die Brisanz des Problems nicht mehr länger verschleiern können. In absehbarer Zeit werden die demografische Situation und die aktuellen Gesetzesvorhaben zur Sicherung der Altersversorgung einen spürbaren Ausbau der zusätzlichen Komponenten Betriebsrente und Privatvorsorge bewirken. Nunmehr ist…

AktienoptionenArbeitslohnzuflussArbeitsrechtBesteuerungszeitpunktBetriebliche AltersversorgungEntgeltumwandlungGehaltsumwandlungRechtswissenschaftSteuerrecht
The Sequential Exercise Puzzle of Convertibles (Dissertation)Zum Shop

The Sequential Exercise Puzzle of Convertibles

Finanzmanagement

Im Gegensatz zu Aktienoptionen kann die vorzeitige Ausübung von Wandelanleihen beobachtet werden. Warum aber sollten rational handelnde Investoren Convertibles vorzeitig ausüben, wenn keine Dividende gezahlt wird?

In dieser Studie werden drei Aspekte der optimalen Ausübungspolitik betrachtet:

1. Die Ausübung nur eines Teils der Convertibles kann optimal sein, wenn ein großer Investor existiert und die Firma außer den Convertibles noch weitere…

BetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceFinanzmanagementSpieltheorieStrategieWandelanleiheWarrant
Die Angemessenheit von Vorstandsbezügen einer Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Angemessenheit von Vorstandsbezügen einer Aktiengesellschaft

Grundsätze gemäß §87 Abs. 1 AktG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Vergütung von Vorständen, insbesondere in börsennotierten Aktiengesellschaften, war in den vergangenen Jahren ein vieldiskutiertes Thema. Ein häufiger Aufhänger war dabei der Mannesmann-Prozess, in dem die strafrechtliche Würdigung von Abfindungsprämien in einer bisher in Deutschland ungekannten Höhe beurteilt wird. Dieses wiederholt als größtes Wirtschaftsstrafverfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte bezeichnete Verfahren ist noch nicht endgültig abgeschlossen.…

AbfindungAktienbasierte VergütungAktienrechtAktionärskontrolleAngemessenheitMannesmann-VerfahrenRechtswissenschaftVorstandsbezügeVorstandsvergütung
Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht

Studien zum Zivilrecht

Unter dem Eindruck der erfolgreichen US-amerikanischen Praxis, die den Erwerb eigener Aktien seit längerem als Instrument eines aktiven Finanzmanagements einsetzt, wächst auch in Europa die Auffassung, das strikte Verbot eines solchen Erwerbs zu lockern und in erweitertem Umfang zuzulassen. Der deutsche Gesetzgeber hat auch auf diese Entwicklung reagiert und der Erwerb eigener Aktien durch das KonTraG 1998 zum Nutzen dessen Vorteile grundsätzlich zugelassen. Dagegen ist…

Europäisches RechtGesellschaftsrechtGesellschaftsrichtlinieKapitalrechtlinieRechtswissenschaftRückerwerbTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtWirtschaftsrecht