
Klaus-Peter Schmidt Die Europäische Gemeinschaft aus der Sicht der DDR (1957 -1989)
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft, Band 4
Hamburg 1991, 490 Seiten
ISBN 978-3-925630-98-9 (Print)
Zum Inhalt
1. Vorwort
2. Einleitung
3. Bestimmungsfaktoren der DDR-Außenpolitik
- 3.1 Die Ideologie
- 3.2 Der internationale Rahmen
- 3.3 Der innenpolitische Aspekt: Außenpolitik als Instrument der Herrschaftslegitimation der SED
- 3.4 Resümee
4. Die Haltung der DDR zu Integrationsansätzen in Westeuropa bis 1957
- 4.1 Die westeuropäische Integration ist ein Instrument amerikanischer Herrschaft’
- 4.2 Die Integration ist mit der europäischen Sicherheit unvereinbar’
- 4.3 Die Integration macht eine deutsche Wiedervereinigung unmöglich’
- 4.4 Der Versuch einer Integration wird scheitern’
- 4.5 Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Propaganda
5. Die Europäische Gemeinschaft aus der Sicht der DDR
- 5.1 Die EWG schlagen, um die BRD zu treffen: Deutschlandpolitik statt Europapolitik: die 60er Jahre
- 5.2 Was tun mit der EG? Perzeption der Realität und ideologische Hemmung: die 70er Jahre
- 5.3 Die Annahme der Gegebenheiten: die 80er Jahre
6. Annäherung und Einbezug in die EG (1990)
7. Zusammenfassung
Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personen- und Sachregister
- Nachwort
Schlagworte
Eiserner Vorhang Erich Honecker Erich Mielke Europäische Gemeinschaft Kalter Krieg Koexistenz Politikwissenschaft Sozialismus StaatsmonopolistIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.