Jens Peter HinzeAnalyse der Pionierstrategie bei Produktinnovationen auf der Basis unscharfer situativer Einflussgrößen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Band 169
Hamburg 2005, 384 Seiten
ISBN 978-3-8300-2077-6 (Print)
ISBN 978-3-339-02077-2 (eBook)
Zum Inhalt
Einem Unternehmen bieten sich bei der Markteinführung eines Produktes grundsätzlich die beiden Timingstrategiealternativen ‘Pionier‘ und ‘Folger‘. Ziel des Buches ist die Erstellung eines Konzeptes, mit dessen Hilfe konkrete Handlungsempfehlungen bezüglich der Wahl der Timingstrategie situationsspezifisch abgeleitet werden können. Aufgrund der verschiedenen möglichen Ausprägungen von Folgerstrategien beschränkt sich die Arbeit auf die Analyse der Pionierstrategie. Auf der Basis eines Idealprofils situativer Einflussgrößen für die Pionierstrategie prüft ein Distanzmodell den unterstellten Ursache-Wirkungszusammenhang zwischen der realen Ausprägung situativer Umfeldfaktoren und dem Pioniererfolg.
Die empirische Prüfung dieses Ursache-Wirkungszusammenhangs erfolgte mittels intensiver Analyse weniger Einzelfälle. Ziel der empirischen Untersuchung war die erste exemplarische Analyse der praktischen Anwendbarkeit des Ansatzes. Als Besonderheit der Untersuchung gingen die erhobenen Modellkomponenten als unscharfe Zahlen in die Berechnungen ein. Die Anwendung unscharfer Zahlen wird damit begründet, dass die Analyse der hochkomplexen Zusammenhänge Unsicherheiten der im Rahmen der empirischen Untersuchung befragten Unternehmensexperten erwarten lässt. Zur Modellierung der unscharfen Zahlen und Erfassung der Unsicherheit der zu erhebenden Urteile bietet sich der Einsatz der Fuzzy-Set-Theorie an.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung führen zu dem Schluss, dass die praktische Anwendbarkeit des Ansatzes bestätigt werden kann. Es liegt ein Konzept vor, welches durch die Analyse des situativen Umfeldes eine rationale und begründete Bewertung der Vorteilhaftigkeit der Pionierstrategie vor dem Markteintritt ermöglicht. Mit Hilfe des Ansatzes können Erfolgschancen und Risiken der Timingstrategie „Pionier“ bereits in frühen Phasen des Innovationsprozesses bewertet werden. Ferner wird potentiellen Pionieren eine Fokussierung auf beeinflussbare, ungünstig ausgeprägte Kontingenzfaktoren ermöglicht, um eigene Fähigkeiten und Potentiale zu stärken und sich dem Idealprofil der Pionierstrategie weiter anzunähern.
Schlagworte
BetriebswirtschaftslehreFuzzy Set TheorieInnovationPionierstrategieTime-to-MarketTimingstrategieZeitwettbewerbIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.