Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Xiulan Han
Values, coping and mental health
A cross-cultural study of Chinese and Swiss
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 236 Seiten
What are the dominant values of the Chinese and the Swiss? What are the preferred stress coping styles for Chinese and Swiss people? What role do values play in the stress and coping process, which is defined by the Fribourg research group…CopingPsychologieStressValuesWerte
Britta Reiche
Die Erfahrungen von Vätern als Versorger ihrer Säuglinge und Kleinkinder im Wechselspiel von Rollenzuschreibung und Übertragung
Hamburg 1998, 214 Seiten
Väter sind meistens nicht da - so könnte eine Kurzcharakterisierung der Vaterrolle im "Spätpatriarchat" lauten. Wie aber ist es, wenn Väter da sind? Väter, die sich um ihre kleinen Kinder kümmern, die Erziehungsurlaub nehmen oder andere Wege…
EntwicklungspsychologieGender StudiesPsychologie
Markus Meis
Zur Wirkung von Lärm auf das Gedächtnis
Explizite und implizite Erinnerungsleistungen fluglärmexponierter Kinder im Rahmen einer medizinpsychologischen Längsschnittstudie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 218 Seiten
Der methodische Ansatz der Studie steht in der Tradition nordamerikanischer Feldexperimente, bei denen die Wirkung von ‘environmental stressors‘ auf Kinder untersucht werden. In Anlehnung an eine richtungsweisende Studie ‘Physiological,…
KindLängsschnittstudieLärmPsychologieUmweltbelastungWirkungsforschung
Elisabeth May
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 352 Seiten
Das Buch beginnt mit der Recherche von Literatur, die Märchen und Metaphern literarisch und psychologisch erschließt. Es wird die Anwendung von Märchen und konstruierten Metaphern in verschiedenen Psychotherapierichtungen (Systemische…
AnalogienGesprächspsychotherapieHypnotherapieMärchenMetaphernNLPPsychoanalysePsychologieSymboleVerhaltenstherapie
Thomas Boll
Analyse kognitiver und motivationaler Aspekte spezifischer Emotionen
am Beispiel von Schuldgefühlen und Empörung nach Führerscheinentzug
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 326 Seiten
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Analyse kognitiver Bedingungen und motivationaler Folgen spezifischer Emotionen. Dies erfolgt exemplarisch für Schuldgefühle und Empörung nach Führerscheinentzug. Dabei kommt eine Forschungsstrategie zum Zuge,…
EmotionEmpörungKognitionPsychologie
Petra Butz
Familie und Jugend im sozialen Wandel
Dargestellt am Beispiel Ost- und Westberlins
Hamburg 1998, 352 Seiten
Das Erkenntnisinteresse der Autorin richtet sich in diesem Buch auf die dynamischen interaktiven Beziehungen des Individuums mit seiner Umwelt unter den Bedingungen sozialer Wandlungsprozesse. Hierbei interessieren insbesondere Jugendliche und…
FamilieJugendJugendlichePsychologieSozialer WandelSozialisationWahrnehmung
Changiz Mohiyeddini
Sensibilität für widerfahrene Ungerechtigkeit als Disposition
Zur Validierung eines Konstruktes
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 200 Seiten
Das gerechtigkeitsbezogene Erleben und Verhalten des Menschen scheint in hohem Maße komplex, variabel und zugleich ein äußerst differenziertes und facettenreiches Phänomen zu sein. Neben sozialen Bedingungen und situativem Kontext werden…
DispositionGerechtigkeitspsychologieKonstruktvalidierungPsychologieRuminationStrukturgleichungsmodellUngerechtigkeitUngerechtigkeitssensibilität
Douglas Puccini
Der Wunsch und seine Beziehung zur Realität
Eine Untersuchung einiger Gründe des Drogenkonsums
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 204 Seiten
Aufgrund psychoanalytischer und sozialpsychologischer Konzepte untersucht der Autor die Begriffe "Wunsch" und "Realität", um ihre Bedeutung für das Verständnis von Drogenabhängigkeit zu bestimmen.
Es wird gezeigt, wie viele Drogenabhängige…
DrogenabhängigkeitKonfliktKulturProtestPsychologieRealität
Kerstin Jacob
Determinanten und Modifikation der Adipositas bei Kindern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 1998, 320 Seiten
Der Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas wird meist ein multiples und mehrfaktorielles Modell zugrunde gelegt. Demnach müssen mehrere Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Übergewichts zusammenkommen. Gleichzeitig können…
AdipositasAktivitätEssverhaltenKindPsychologieTrainingÜbergewicht
Agnes Justen-Horsten
Psychotherapeutische Identität im historisch-politischen Wandel
Biographische Annäherungen an Transformationen psychotherapeutischer Identität in der Tschechischen Republik im Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 348 Seiten
Wie finden Psychotherapeuten ihren Weg zum freien Markt aus einem sozialistischen Regime, das ihren Beruf allenfalls duldete und sie über 40 Jahre lang von einem internationalen fachlichen Diskurs ausschloss? Die neue Gesellschaftsordnung bietet…
IdentitätPsychologiePsychotherapieTschechien