Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marion Rook
Theorie und Empirie in der Burnout-Forschung
Eine wissenschaftstheoretische und inhaltliche Standortbestimmung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 364 Seiten
Im Zentrum der Arbeit steht eine kritische Auseinandersetzung mit dem Burnout-Konstrukt, wobei aus der Perspektive einer kritisch-rationalistischen Wissenschaftsauffassung erhebliche Probleme in der bisherigen Begriffs- und Theoriebildung sowie…
BelastungBewältigungBurnoutInteraktionMBIPsychologieStress
Ralf Bürgy
Die zeitreihenanalytische Modellierung psychologischer Regulationsvorgänge
Zur Anwendung von ARIMA-Modellen in der Psychologie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 312 Seiten
Die Modellierung von Verlaufsdaten mit Verfahren der Zeitreihenanalyse findet in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften aber auch in der Medizin und den Wirtschaftswissenschaften zunehmende Verbreitung. In diesem Buch werden Zeitreihenmodelle…
ProzessforschungPsychologieSystemtheorieZeitreihenanalyse
Claudia Biewald
Arbeitsgedächtnisprozesse bei mentaler Addition und Multiplikation
Zwei Untersuchungen an Grundschülern
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 272 Seiten
Claudia Biewald beschäftigt sich mit dem Erwerb der Kopfrechenleistungen im Grundschulalter. Dabei stehen insbesondere jene kurzzeitigen Gedächtnisprozesse im Mittelpunkt der Betrachtung, die das Erlernen und die Automatisierung des Kopfrechnens…
empirischGedächtnisprozesseGedächtnispsychologieGrundschuleKognitionspsychologiePsychologieWissenserwerb
Sonja Rohrmann
Manipulation der Streßreaktion von Repressern und Sensitizern
Das Angstbewältigungskonstrukt Repression-Sensitization und „Belastungsfeedback“ als Moderatoren psychobiologischer Belastungsreaktionen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 252 Seiten
Menschen unterscheiden sich in ihrem Bewältigungsverhalten bedrohlicher Situationen. Während die einen relativ flexibel in Abhängigkeit von den Erfordernissen der Situation versuchen, eine bedrohliche Situation zu bewältigen, gibt es auch soche,…
AngstbewältigungBiofeedbackPsychobiologiePsychologieRepressionStressbewältigung
Stefan Mattes
Die Wirkung gerichteter Aufmerksamkeit auf die wahrgenommene Dauer kurzer Intervalle
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 132 Seiten
Innerhalb der experimentellen Psychologie hat die Untersuchung fokussierter Aufmerksamkeit in den letzten Jahrzehnten besondere Beachtung erfahren. Die hohe Zahl an Forschungsarbeiten unterstreicht, welche Bedeutung diesem Gebiet innerhalb der…
PsychologiePsychophysikZeitwahrnehmung
Frank Teuteberg
Die Bedeutung "emotionaler Bindung" für die gesunde Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 1998, 288 Seiten
Der Anstoß zu dieser Untersuchung ergab sich aus der bisher noch nicht hinreichend fundierten Operationalisierung des psychologischen Konstrukts und juristisch vorrangigen Zuordnungsmerkmals "emotionale Bindung" als quasi psychologische Dimension…
FamilienrechtKindeswohlPsychologieScheidungSorgerecht
Axel Bartsch
Compliance von Kindern und Jugendlichen
Vergleichende Untersuchungen bei kieferorthopädischer Behandlung von Diabetes mellitus
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 232 Seiten
Der Anspruch auf ein partnerschaftlicheres Verhältnis zwischen Patient und Arzt setzt auch eine höhere Selbstverantwortung seitens des Patienten und seine aktive Mitarbeit bei der Therapie voraus. Diese sogenannte Compliance ist besonders bei…
ArztComplianceJugendlicheKinderPatientPsychologie
Daniela Lohaus
Kontexteffekte bei der Leistungsbeurteilung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 208 Seiten
Leistungsbeurteilungen dienen dem Ziel der Leistungssteigerung und sind außerdem Grundlage für eine Vielzahl wichtiger Entscheidungen im Bereich Human Resources Management. Neben diesen Aufgaben systematischer Leistungseinschätzung werden die…
Human Resource ManagementKontexteffektLeistungsbeurteilungPsychologieVerzerrung
Karin Wallenczus
Praxisfeld Krankenhaus: Analyse einer Feldstudie anhand Bourdieuscher Reflexionen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 248 Seiten
Die psychosoziale Versorgung von Patienten zählt zu den deutlich vernachlässigten Bereichen im Krankenhaus und formuliert sich als psychische wie institutionelle Krise. Die inzwischen deutliche Kritik an dieser Situation wird sehr wohl gehört,…
BourdieuFeldstudieKrankenhausPsychologie
Lioba Werth
Ein inferentieller Erklärungsansatz des Rückschaufehlers
Der Rückschaufehler: Ein Effekt sowohl zu hoher als auch zu geringer Urteilssicherheit
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1998, 196 Seiten
In dieser Arbeit wird der sogenannte "Rückschaufehler" (englisch "hindsight bias") untersucht. Dieser beschreibt die Tendenz von Urteilen, die Erinnerung an ein eigenes, vorausgegangenes Urteil in Richtung einer im nachhinein erhaltenen Lösung zu…
GedächtnisMetakognitionPsychologieRückschaufehler