120 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zuständigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der „Hängebeschluss“ im System des vorläufigen Rechtschutzes der Verwaltungsgerichtsordnung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der „Hängebeschluss“ im System des vorläufigen Rechtschutzes der Verwaltungsgerichtsordnung

Studien zum Verwaltungsrecht

Die deutsche Verwaltungsgerichtsbarkeit hat den Auftrag, in ihrem Zuständigkeitsbereich effektiven Rechtsschutz zu gewähren. Um diese Effektivität zu erreichen, bedarf es eines zeitnahen Rechtsschutzes, der sich gleichzeitig durch Transparenz und Verlässlichkeit auszeichnet. Dies gilt besonders für die Fälle des vorläufigen Rechtsschutzes. Hier ist die Effektivität besonders in Gefahr, weil durch das unaufhaltsame Fortschreiten der Zeit Irreversibilität droht. Der…

EilverfahrenEinstweiliger RechtsschutzEinstweilige VerfügungHängebeschlussRechtsschutzSchiebebeschlussVerwaltungsgerichtsordnungVerwaltungsprozessrechtVwGOZwischenverfügung
Die Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Die Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft

Eine Analyse der Vergütungskompetenzen und Verfahrensregeln

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Angeregt durch die neu entfachte Diskussion um die Höhe und Zusammensetzung der Vorstandsgehälter widmet sich die Verfasserin mit dieser Untersuchung den aktienrechtlichen Anforderungen an die Festsetzung ebendieser Bezüge. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei jedoch nicht auf der materiellen Ausgestaltung des Vergütungsanspruchs im Rahmen des Anstellungsvertrags, sondern auf den organschaftlichen Zuständigkeiten innerhalb der Aktiengesellschaft als mögliche…

AktiengesellschaftAktienrechtAnstellungsvertragBeschlussfassung der HauptversammlungBeteiligung der AktionäreDelegationsverbotFestsetzung der BezügeFestsetzung der VorstandsvergütungGesellschaftsrechtRegulierung der VorstandsvergütungVerfahrensregelnVergütungskompetenzenVorstandsbezügeVorstandsvergütungWirtschaftsrechtZivilrecht
Wirtschaftskriminalität – Erkenntnisgewinn durch das Steuerverfahrensrecht? (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftskriminalität – Erkenntnisgewinn durch das Steuerverfahrensrecht?

Steuerrecht in Forschung und Praxis

In seiner Abhandlung beschäftigt sich der Verfasser mit der Frage, ob mittels des steuerrechtlichen Instrumentariums ein Erkenntnisgewinn im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Straftaten zu erwarten sind. Ausgangspunkt ist die These Hassemers, wonach vor weiteren Eingriffen in die Freiheitsrechte die Tendenz gestärkt werden solle, andere Rechtsgebiete, wie etwa des Steuerrecht, für die Sicherheitspolitik fruchtbar zu machen.

Der Verfasser führt aus, dass die…

ErkenntnisgewinnFinanzbehördliche DatenbankenGläserner SteuerbürgerInternationale ZusammenarbeitMelde- und ErklärungspflichtenSchnittstelle Justiz und FinanzverwaltungSteuergeheimnisSteuerrechtVor-Ort-KontrollenWirtschaftskriminalität
Die Errichtung des Konzernbetriebsrats in nationalen und internationalen Konzernen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Errichtung des Konzernbetriebsrats in nationalen und internationalen Konzernen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Diskussion um die Möglichkeit der Errichtung eines Konzernbetriebsrats innerhalb eines internationalen Konzerns wurde durch zwei Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts vom 14. Februar 2007 und vom 16. Mai 2007 neu entfacht. Im Ergebnis verneinte das Bundesarbeitsgericht die Frage nach der Errichtungsmöglichkeit des Konzernbetriebsrats. Um einen völligen Leerlauf der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung zu vermeiden, sprach es sich zugleich dafür aus, dass…

ArbeitsrechtBetriebsverfassungsgesetzbetriebsverfassungsrechtliche MitbestimmungErrichtungGrenzüberschreitender ArbeitskampfInternationaler KonzernInternationales ArbeitskampfrechtKonzernbetriebsratRechtswissenschaftTarifvertragZivilrechtZuständigkeit§ 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG§§ 54 ff. BetrVG
Die betriebliche Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) (Dissertation)Zum Shop

Die betriebliche Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE)

Das Nebeneinander von europäischem und nationalem Betriebsverfassungsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Nach über 40 Jahren ist es nun endlich geschafft: Der Gründung einer Societas Europaea steht nichts mehr im Wege. Zumindest theoretisch nicht, in praktischer Hinsicht besteht jedoch in vielen Bereichen noch erhebliche Rechtsunsicherheit. Es fehlt in der Praxis an Erfahrungen im Umgang mit dieser Rechtsform. Darüber hinaus existiert in dem Bereich noch keine gefestigte Rechtsprechung, dies bringt wiederum Schwierigkeiten bei der Auslegung der einschlägigen Gesetze mit…

ArbeitnehmerbeteiligungBesonderes VerhandlungsgremiumBetriebliche ArbeitnehmerbeteiligungBetriebsverfassungBVGEuropäisches ArbeitsrechtKompetenzRechtswissenschaftSESE-BetriebsratSE-RL/SE-RichtlinieSEBG/SE-BeteiligungsgesetzSocietas EuropaeaZuständigkeit
Genese und Reform des spanischen „Autonomiestaates“ (Dissertation)Zum Shop

Genese und Reform des spanischen „Autonomiestaates“

Mit einem vergleichenden Ausblick zur deutschen „Föderalismusreform“

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Spanien hat nach dem Tod des Diktators Francisco Franco im Jahr 1975 und dem anschließenden Demokratisierungsprozess ("Transicin") eine bemerkenswerte politische und juristische Umwandlung erlebt, deren Höhepunkt die Verabschiedung der demokratischen Verfassung im Jahr 1978 war. Die Verfassungsväter waren gezwungen, einen tragfähigen Kompromiss zwischen Anhängern des Zentralstaates und solchen eines föderalen Staates zu finden. Die "Constitucin Española" ist deshalb…

Ausländisches RechtAutonome GemeinschaftenBundesratBundesstaaatFöderalismusFöderalismusreformGesetzgebungRechtswissenschaftSenatSpanienSpanische VerfassungTransiciónVerfassungsrechtZuständigkeiten
Die Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten nach irischem und deutschem Recht (Dissertation)Zum Shop

Die Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten nach irischem und deutschem Recht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfahren zur Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten sind in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterschiedlich ausgestaltet. In Deutschland existiert eine eigenständige Arbeitsgerichtsbarkeit neben der allgemeinen Zivilgerichtsbarkeit. Die Eingliederung der Arbeitsgerichtsbarkeit in die allgemeine Zivilgerichtsbarkeit wird seit Jahren immer wieder diskutiert, konnte sich bislang aber nicht durchsetzen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Verfasserin…

ArbeitsgerichtArbeitsrechtEmployment Appeals TribunalEquality TribunalIrlandLabour CourtLabour Relations CommissionRechtsvergleichungRedchtswissenschaftRights CommissionerStreitbeilegung
Professionelles Wissen und Handeln von KrippenerzieherInnen (Dissertation)Zum Shop

Professionelles Wissen und Handeln von KrippenerzieherInnen

Eine qualitative Studie in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen für 0- bis 3-Jährige

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

In der Studie werden Ansatzpunkte professionellen Wissens und Handelns von KrippenerzieherInnen herausgearbeitet. Hierzu wurden gegenwärtige Handlungspraxen in Krippeneinrichtungen qualitativ untersucht. Die Entwicklungsprozesse und -notwendigkeiten der Profession werden dabei verdeutlicht.

Vor allem vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Bestimmungen (KiföG) zum Ausbau von Betreuungsplätzen und dem damit verbundenen Rechtsanspruch seit dem 1. August 2013…

BeobachtungsprozesseDokumentationsprozesseErzieherInnenausbildungFort- und WeiterbildungFrühkindliche BildungHandlungsstrategienKitaKommunikationKommunikationsprozesseKrippenerzieherInnenKrippenpraxisProfessionalisierungProfessionelles HandelnProfessionelles WissenReflexionsprozesseTagesabläufe
Kindergartenpflicht? (Doktorarbeit)Zum Shop

Kindergartenpflicht?

Zur Frage der Vereinbarkeit einer Kindergartenbesuchspflicht mit der Verfassung, insbesondere mit dem Grundrecht der Eltern auf Pflege und Erziehung ihrer Kinder

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin nimmt sich unter verfassungsrechtlichen Erwägungen einer Thematik an, die seit einigen Jahren gesellschafts- und parteipolitisch diskutiert wird, deren rechtliche Zulässigkeit jedoch bislang kaum thematisiert wird – die Einführung einer Kindergartenpflicht in Deutschland.

Es wird zunächst aufgezeigt, welche sozial-, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnisse dazu beigetragen haben, dass in Deutschland die Forderung…

BildungsforschungElternrechtEntwicklungspsychologieGrundgesetzänderungGrundrechteKindergartenKindergartenpflichtKonkurrierende Gesetzgebung des BundesLänderzuständigkeitModerne HirnforschungÖffentliche FürsorgeRechtswissenschaftSozialrechtSprachdefizitSprachförderungVerfassungsrecht
Synode und Parlament (Doktorarbeit)Zum Shop

Synode und Parlament

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit dieser Untersuchung werden die Institutionen Parlament und Synoden in Staat und Kirche verglichen. Der Grundsatz aus Art. 20 Abs. 2 GG, dass alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht, findet in den Synodalstrukturen keine Anwendung. Friedemann Kuttler untersucht die Gründe hierfür anhand der Entwicklungsgeschichte der evangelischen Landessynoden in Deutschland.

Dabei nimmt er auch die theologischen Gesichtspunkte der Entstehung von Synoden in den Blick. Neben der…

DemokratieEntwicklung SynodenEvangelische KircheKirchenleitungKirchenparlamentKirchenverfassungKompetenzen und ZuständigkeitParlamentParlamentarische ArbeitsweiseParlamentarismusRechtswissenschaftSynodeTheologie