96 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zurechnung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Mitarbeiterhaftung, ihre Verjährung und die Folgen für den Unternehmensträger (Doktorarbeit)

Die Mitarbeiterhaftung, ihre Verjährung und die Folgen für den Unternehmensträger

- am Beispiel der Produkthaftung -

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Diese Arbeit setzt sich mit dem Verlauf der einzelnen Verjährungsfristen, die bei einer Gesamtschuld von Unternehmensträger und seinen Beschäftigten bestehen, auseinander. Untersucht wird die Gesamtschuld von Unternehmensträger und seinen Beschäftigten im Rahmen der deliktischen Produzentenhaftung. Den Grund für die Untersuchung bildet das Urteil 345/99 des VI. Zivilsenates des BGH vom 12.12.2000 und dessen Entscheidung für die grundsätzliche Annahme eines separaten…

DeliktsrechtGesamtschuldGesellschaftsrechtInnerbetrieblicher SchadensausgleichProduzentenhaftungRechtswissenschaftTatsächliche HaftungseinheitVerjährungsrechtZurechnungseinheit
Der Sachschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung (Dissertation)

Der Sachschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung

Studien zum Sozialrecht

Hagen Christmann konzentriert sich auf die Darstellung der §§ 8 Abs. 3 und 13 SGB VII. Nach einem Überblick über die Entstehungsgeschichte der Normen ordnet er sie in das System der Sozialversicherung ein, wobei die differierenden Systeme berücksichtigt und kritisch gewürdigt werden. Der Verfasser zeigt auf, dass eine eindeutige Einordnung bei stark ausdifferenzierten Systemen nicht möglich ist, bei weit gefassten Systemkategorien dagegen ohne Erkenntniswert bleibt. …

DrittschadenliquidationGesetzliche Unfallversicherung SGB VIIMitverschuldenNaturalrestitutionRechtswissenschaftSachschäden an Hilfsmitteln § 8 III SGB VIISachschäden bei Hilfeleistungen § 13 SGB VIII
Die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtslehre und der Strafrechtsprechung (Dissertation)

Die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtslehre und der Strafrechtsprechung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Unterfangen, die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtsprechung zu untersuchen, bedarf keiner besonderen Rechtfertigung. Die Fahrlässigkeitsdelikte spielen in der täglichen Praxis der Strafgerichte eine große Rolle, und spezifisch der Analyse der Judikatur gewidmete Untersuchungen sind in diesem Bereich selten.

In einem ersten Schritt klärt der Autor den Begriff der unbewussten Fahrlässigkeit, der in der strafrechtsdogmatischen Diskussion ganz im Vordergrund…

Allgemeiner TeilFahrlässigkeitObjektive ZurechnungRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftSorgfaltspflichtStrafrechtVorsatz
Wissenschaftsbetrug und Strafrecht (Doktorarbeit)

Wissenschaftsbetrug und Strafrecht

Zu Möglichkeiten der Sanktionierung von Fehlverhalten in der Wissenschaft

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Frühjahr 1997 erschütterte der Fälschungsskandal um die beiden international renommierten deutschen Krebsforscher Friedhelm Herrmann und Marion Brach die deutsche Wissenschaftsszene. Im Zuge der Aufarbeitung dieses Falls wurden auch Überlegungen darüber angestellt, wie es um die Sauberkeit der deutschen Wissenschaft insgesamt bestellt ist. Dem Rechnung tragend wird zu Beginn der Studie die Brisanz von Fehlverhalten in der Wissenschaft durch einen kurzen Abriss der…

AufsichtspflichtverletzungBetrugFehlverhaltenForschungsbetrugRechtswissenschaftStrafrechtUntreueWissenschaftWissenschaftsbetrug
Der Verlust der Gemeinnützigkeit (Doktorarbeit)

Der Verlust der Gemeinnützigkeit

aufgrund von Verstößen gegen die Rechtsordnung und aufgrund des Verzichts

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mirko Wolfgang Brill geht der Frage nach, wie sich Rechtsverstöße gemeinnütziger Körperschaften auf deren Gemeinnützigkeit auswirken. Insbesondere wird geklärt, ob jeder noch so geringe Verstoß die Steuervergünstigungen der Gemeinnützigkeit kosten kann oder ob hierzu bestimmte Anforderungen erfüllt sein müssen. Des Weiteren wird der Frage nach der Zulässigkeit des freiwilligen Verlustes der Gemeinnützigkeit im Wege des Verzichts nachgegangen. Aus den Darstellungen ergeben…

GemeinnützigkeitGesetzesverstoßRechtsverstoßRechtswissenschaftSpendenVerlustVerzicht
Die Besteuerung der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft - Societas Europaea (SE) (Dissertation)

Die Besteuerung der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft - Societas Europaea (SE)

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Am 8. Oktober 2006 feiert die Europäische Gesellschaft (Societas Europaea – SE) ihr zweijähriges Bestehen. Eine SE eröffnet EU/EWR-Gesellschaften die Möglichkeit zur grenzüberschreitenden Fusion, zur Gründung von Holding- oder gemeinsamen Tochtergesellschaften. Zudem ermöglicht die SE eine identitätswahrende Verlegung des Satzungssitzes in einen EU/EWR-Mitgliedstaat.

Mangels Flankierung von Besteuerungsvorschriften macht die Unternehmenspraxis von ihr aber nur…

Europäische GesellschaftFusionsrichtlinieRechtswissenschaftSESE-VOSEStEGSocietas EuropaeaUmwandlungssteuerrechtUnternehmensumstrukturierungVerschmelzung
Der Beweis im elektronischen Rechtsverkehr (Dissertation)

Der Beweis im elektronischen Rechtsverkehr

Recht der Neuen Medien

Diese Studie befasst sich mit Fragen des Beweiswerts elektronischer Dokumente. Es wird gezeigt, wie der Beweis mit elektronischen Dokumenten geführt und welcher Beweiswert den unterschiedlichen technischen Lösungen beigemessen werden kann. Dabei steht im Vordergrund, wie eine interessengerechte Verteilung der Risiken des elektronischen Rechtsverkehrs im Einzelfall erfolgen kann.

Der Gesetzgeber fühlt sich seit Ende des 20. Jahrhunderts dazu berufen, das…

Elektronischer RechtsverkehrInternetInternethaftungJustizkommunikationsgesetzKommunikationPhishingRechtswissenschaftSignaturgesetzSignatursmissbrauch
Projektkostenrechnung unter Berücksichtigung von Lerneffekten (Doktorarbeit)

Projektkostenrechnung unter Berücksichtigung von Lerneffekten

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Lernen bewirkt aufgrund der wiederholten Durchführung von Vorgängen eine Reduzierung von Vorgangsdauern und von Kosten. Demgegenüber können durch Unterbrechungen Verlerneffekte auftreten, mit der Folge, dass Dauern und Kosten von Vorgängen ansteigen. Die verursachungsgerechte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger ermöglicht eine genauere Ermittlung der Kosten für Produkte oder Dienstleistungen und damit eine angemessene Projektkostenrechnung. Die Zuordnung von Kosten, die…

BetriebswirtschaftslehreKostenrechnungLernkurveNetzplanProjektkostenProjektmanagementVerlernen
Vorbereitungsdelikte und tätige Reue (Dissertation)

Vorbereitungsdelikte und tätige Reue

Eine Untersuchung zur Notwendigkeit der Einführung tätiger Reue am Beispiel des Versicherungsmissbrauchs

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Untersuchung über Vorbereitungsdelikte und tätige Reue wird am Beispiel des Tatbestandes des Versicherungsmissbrauches (§ 265 StGB) geführt. Der damit gewählte Ausgangspunkt ist eine Norm, die seit ihrer Einführung mit dem Sechsten Strafrechtsreformgesetzt wiederholt bestritten worden ist und die damit auch insoweit an die Stelle des zuvor geltenden Versicherungsbetruges (§ 265 a. F. StGB) tritt.

Die Vorbereitungsdelikte bilden unter den abstrakten…

Abstrakte GefährdungsdelikteRechtswissenschaftStrafrechtTätige ReueVersicherungsmissbrauchVersicherungswirtschaftVorbereitungsdelikte
Defizite des gesetzlichen Güterstandes (Dissertation)

Defizite des gesetzlichen Güterstandes

Gefahren der Zugewinngemeinschaft im Abwicklungsstadium

Studien zum Familienrecht

Die Zugewinngemeinschaft ist keineswegs ein Güterstand dinglicher Teilhabe, auch wenn ihr Name gegenteiliges vermuten lässt. Sie ist vielmehr sehr starr, schematisch und im Einzelfall nur selten in der Lage, individuell sachgerechte Ergebnisse zu liefern. Mehr noch, sie fordert den potentiell Ausgleichsverpflichteten geradezu heraus, Vermögensmanipulationen vorzunehmen. Dessen werden sich viele Paare erst im Scheidungsfalle bewusst. [...]

AnfangsvermögenEndvermögenFamilienrechtGüterrechtRechtswissenschaftZivilrechtZugewinnausgleichZugewinnausgleichsforderung