143 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zuordnung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Berücksichtigung von Basisraten bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen (Dissertation)Zum Shop

Die Berücksichtigung von Basisraten bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Klassifikation einer Persönlichkeitsstörung stellt aufgrund verschiedener Abgrenzungsprobleme eine Entscheidung unter Unsicherheit dar. Insbesondere die mangelnde Abgrenzung zu einem nicht-pathologischen Persönlichkeitsstil und die unzureichende Differenzierung zwischen den verschiedenen Formen spezifischer Persönlichkeitsstörungen führen zu diagnostischen Unklarheiten.

In Untersuchungen zur klinisch-intuitiven Urteilsbildung konnte nachgewiesen werden, dass…

BasisratenDiagnostikKlassifikationssystemPersönlichkeitsstörungpsychatrischPsychologieUrteilsbildungUrteilsheuristik
Die Erreichbarkeitsanalyse zur Validierung komplexer Kommunikationsprotokolle (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Erreichbarkeitsanalyse zur Validierung komplexer Kommunikationsprotokolle

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Unzuverlässige oder fehlerhafte Software in Programmen und Kommunikationsprotokollen hat immer wieder Softwarekrisen hervorgerufen. Unentdeckte Entwurfsfehler gefährden auf der Ebene der Implementierung das korrekte Verhalten von Rechensystemen und Datenverbindungen und können zu katastrophalen wirtschaftlichen Schäden oder nichttolerierbaren Risiken führen.

Um dem Protokollentwickler zu helfen, vorhandene Fehler frühzeitig zu finden und zu beseitigen (Validierung)…

ErreichbarkeitsanalyseKorrektheitsbeweisOSI-ProtokolleProtokollvalidierungProvalTransaktionsverarbeitungValidierungswerkzeug PROVAL
Variationen von Sprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Variationen von Sprache

Ihre Bedeutung für unser Ohr und für die Sprachtechnologie

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Täglich nehmen wir als Gesprächspartner teil an den verschiedensten Kommunikationssituationen. Unser Verhalten passen wir der jeweiligen Situation an, wie steht es jedoch mit unserer Sprechweise? Gibt es charakteristische Merkmale, nach denen Sprache einzelner Kommunikationssituationen gegeneinander abgegrenzt werden kann? Möglicherweise ist unsere Sprechweise aber auch stets unverändert. Sind wir dabei in der Lage, bei uns selbst oder bei unserem Gesprächspartner…

AusspracheDialogforschungGesprächsanalyseHöreindruckLesespracheSpontanspracheSprechsituationSprechstil
Die planetarische Schulerneuerung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die planetarische Schulerneuerung

Prinzipien einer regionalen, kontinentalen und universalen Weltintegration

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Der Verfasser schlägt einen Bogen von den unverzichtbaren Grundprinzipien der Demokratischen Schule aus dem Geiste der antiken Geschichte, gekennzeichnet durch Fremdoffenheit und Gestaltungsfreiheit. Diese Bildungsliberalität aus der antiken Frühkultur ist bis heute ein wesentlicher Anspruch geblieben.

Von hier aus geht Hans Hartmut Karg auf die Besonderheit des Familien- und Schulstatus näher ein, bevor Schulleitung und Schulaufsicht aus der aktuellen Kritik…

BesoldungBildungspolitikBildungsreformDemokratische SchuleFamilienstatusPlanetarische SchulerneuerungReformSchulreform
vergriffen
Von Angler-Papagalli bis Zander-Herbert (Forschungsarbeit)

Von Angler-Papagalli bis Zander-Herbert

24 Anglergeschichten von Michael Burkhard

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Erlebnisse am Wasser.

Welcher Fischer könnte nicht selbst unzählige Geschichten darüber erzählen.

Sei es ein vermeintlich guter Freund, der einem mit Rat und Tat zur Seite steht, obwohl er noch niemals eine Angel in den Händen gehalten hat oder ein sentimentaler Tag, an welchem ein "gutes" Mittagsessen wieder ohne ersichtlichen Grund zurück ins Wasser gesetzt wird.

Mancher Petri-Jünger wird sich darin vielleicht selbst wieder finden. Sei es…

AnglergeschichtenAnglerlatein
Die Bedeutung Zum Shop

Die Bedeutung "emotionaler Bindung" für die gesunde Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Der Anstoß zu dieser Untersuchung ergab sich aus der bisher noch nicht hinreichend fundierten Operationalisierung des psychologischen Konstrukts und juristisch vorrangigen Zuordnungsmerkmals "emotionale Bindung" als quasi psychologische Dimension des "Kindeswohls" im Rahmen von Sorgerechtsentscheidungen nach Ehescheidungen und Trennungen am Familiengericht (§1671 BGB). Inwieweit ist die vorrangige Gewichtung des Kriteriums "emotionale Bindung" bei…

emotionale BindungFamilienrechtfamilienrichterliche EntscheidungKindeswohlkindliche PersönlichkeitsentwicklungPsychologieScheidungSorgerecht
Politikdidaktik und Vermittlung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Politikdidaktik und Vermittlung

Zum Vermittlungsbegriff in Fachwissenschaft und Fachdidaktik der politischen Bildung und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Situation des Sozialkundeunterrichts an Hauptschulen i

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das Buch beschäftigt sich mit einem zentralen didaktischen Terminus, dem Begriff der "Vermittlung". Seine Verwendung in fachwissenschaftlichen und didaktischen Kontexten ist jedoch sehr unterschiedlich und unklar, so dass eine ausführliche Begriffsanalyse zunächst implizierte "Vermittlungsmodelle" bzw. "Vermittlungsparadigma" aufzeigt, die sich als didaktische Folie für die Praxis des Sozialkundeunterrichts nutzen lassen.

Die Verbindung zur Praxis stellt der…

FachdidaktikHauptschulePädagogikPolitikdidaktikPolitische BildungSozialkundeSozialkundeunterrichtUnterrichtspraxisVermittlungVermittlungsprobleme
Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis (Dissertation)Zum Shop

Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Giovanni Pascolis Dichtung stellt in der Geschichte der italienischen Literatur einen Einschnitt dar. Sie ist insbesondere von der deutschen Romanistik lange Zeit vernachlässigt worden, da ihre Zuordnung zu den literarischen Strömungen der Zeit schwierig ist. Pascoli steht in einer weit zurückreichenden Tradition und ist in einer ununterbrochenen Kette von Autoren verankert, die bis in die Antike reicht. Zugleich vollzieht sich mit ihm eine Wende, nach der die…

Giovanni PascoliImpressionismusItalienische LiteraturLiteraturwissenschaftMetapherMetaphorikPoetikStilistikVerismo
Aktimetrische Diagnostik von Periodischen Beinbewegungen bei Restless Legs Patienten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aktimetrische Diagnostik von Periodischen Beinbewegungen bei Restless Legs Patienten

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

"Periodic Leg Movements" (PLM) sind kurze, meist stereotype und repetitive Bewegungen der unteren Extremitäten, die vor allem in Ruhe oder während des Schlafens auftreten und häufig zu einer ausgeprägten Schlafstörung führen können. Nicht nur Patienten mit einem essentiellen PLM-Syndrom, sondern auch fast alle RLS-Patienten (Restless Legs-Syndrom), leiden an nächtlicher PLM. Die Arbeit stellt eine neue aktimetrische Methode zur Diagnostik von PLM vor und beschreibt ein…

aktimetrische DiagnostikPeriodic Legs Movementperiodische BeinbewegungPLMPLMSPMSRestless LegsRLS
Hämodynamische und immunologische Veränderungen bei einer immunvermittelten Glomerulopathie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hämodynamische und immunologische Veränderungen bei einer immunvermittelten Glomerulopathie

Untersuchungen an der ex vivo isoliert perfundierten Rattennniere

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Glomerulonephritiden sind eine Gruppe von entzündlichen Nierenerkrankungen, die die häufigste Ursache für das Auftreten der terminalen Niereninsuffizienz darstellen. Die Entstehungsweise der Glomerulonephritiden ist nicht einheitlich und die Ursache der Erkrankung ist nur in wenigen Fällen bekannt. Die Bindung von (Auto-) Antikörpern an glomeruläre Bestandteile (Endothel-, Mesangial- oder Epithelzellen) scheint allerdings bei vielen Nephritiden ein initiales Ereignis zu…

Eicosanoidmetabolismusentzündliche NierenerkrankungGlomerulonephritisimmunvermittelte GlomerulopathieMCP-1Monozyten chemoattrahierendes Protein 1Naturwissenschaftrenale Hämodynamik