Wissenschaftliche Literatur Zuordnung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Uta-Sophie Billig
Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß §1599 II BGB
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Zuge der Kindschaftsrechtsreform wurde ein neuartiges Institut - der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß §1599 II BGB - in das Familienrecht eingeführt.
§1599 II BGB ermöglicht unter Zustimmung beider Ehegatten die Zuordnung eines noch während der Ehe (!) geborenen Kindes hin zu einem die Vaterschaft anerkennenden Dritten. Das Kind wird allein durch einen im Rahmen eines Scheidungsverfahrens oder unmittelbar danach vollzogenen privatautonomen Akt…
1599 II BGBAbstammungKindschaftsrechtRechtswissenschaftscheidungsakzessorischer StatuswechselVaterschaft
Josef Kovač
Das große Buch der Anglergeschichten
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Sieben Angler berichten in fünfundsiebzig Geschichten von ihrer Leidenschaft:
Dem Angeln an Bächen und Flüssen, Seen und am Meer. Erlebnisse um Aale, Äschen, Barsche, Forellen, Hechte, Karpfen, Welse, Zander, Haie, Conger und fliegende Fische lassen die Herzen der Angler höher schlagen.
Ein einmaliges Buch für jeden Angler voll spannender, humorvoller und besinnlicher Erinnerungen. [...]
AngelnAnglerAnglergeschichtenDeutschlandFischFischerIrlandKöder
Alarcos Cieza
Zur Operationalisierung einer Klassifikation psychischer Funktionen
Darstellung einer experimental-psychologischen Studie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Autorin stellt eine Taxonomie der Zeiterlebnisse vor, die zwei Forschungsrichtungen verbindet: einerseits die Frage nach der Zeitwahrnehmung bzw. dem Zeiterleben, wobei die Zeit keine eindimensionale Entität darstellt, sondern mehrere qualitativ unterschiedliche Komponenten beinhaltet, die als elementare Zeiterfahrungen bezeichnet werden können; andererseits die Erforschung der Mechanismen, d.h. die Frage, wie zeitliche Information im Gehirn verarbeitet…
ExperimentalpsychologieKlassifikationneuropsychologische Messinstrumentepsychische FunktionenPsychologiePsychologie der ZeitZeiterfahrungZeiterlebnisseZeitverarbeitung
Burkhard R. Knipping
Die Kundschaftergeschichte Numeri 13-14
Synchrone Beschreibung - dichron orientierte Betrachtung - fortschreibungsgeschichtliche Verortung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Studie zur Kundschaftergeschichte Numeri 13-14 widersetzt sich Trends in der Exegese der Pentateuch-Forschung: Nicht auf die Diachronie, sondern auf die detaillierte synchrone Beschreibung des Textes wird in der Studie zu Numeri 13-14 das Hauptaugenmerk gerichtet. Nicht Textteile der Priesterschrift bietet das Ergebnis der Analyse, sondern umfängliche Zuordnungen zu drei verschiedenen Fortschreibungen. Diese erweitern nacheinander eine ihnen vorgegebene Grundschicht,…
Dtn 1ExegeseJos 14KundschaftergeschichteLiterarkritikMoseNum 13-14PentateuchTheologie
Uwe Reimer
1968 in der Schule
Erfahrungen Hamburger Gymnasiallehrerinnen und -lehrer
Hamburger Schriftenreihe zur Schul- und Unterrichtsgeschichte
Dass sich nach 1968 die gesellschaftlichen Strukturen in der Bundesrepublik erheblich verändert haben, ist hinlänglich bekannt. Wieweit sich dieser Wandel im Bewusstsein der beteiligten Gymnasiallehrerinnen und -lehrer niedergeschlagen hat, ist Gegenstand des Buches von Uwe Reimer. Durch die Ausleuchtung der „Binnenperspektive“ der Beteiligten entsteht ein konkretes, anschauliches Bild von den Veränderungsprozessen in den Schulen. Zugleich werden Klischees über die Lehrer…
19681968er-BewegungBildungsreformBiographieGymnasiumHamburgLehrerOral HistoryPädagogikProtestbewegungSchule
Reinhard Weber
Wahrheit und Geschichte
Ein kritischer Kommentar zum sechsten Kapitel von J. G. Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“ (1806)
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wahrheit und Geschichte, Zeit und Sein können - gerade in ihrer oppositionellen Zuspitzung - als Grundbegriffe des abendländischen Denkens gelten, markieren aber im Grunde genommen in ihrer Zuordnung eine Menschheitsfrage schlechthin. Wahrheit und Geschichte, ewiges, unveränderliches, immergültiges Sein und zeithaft-veränderliches, augenblicksbestimmt-flexibles Werden, das galt seit den frühesten Tagen, in denen die Menschheit ein Bewusstsein ihrer selbst als…
Anweisung zum seligen LebenExegeseGeschichtswissenschaftGnosisJohannesevangeliumJohann Gottlieb FichteMystikNeues TestamentOffenbarung
Alexander Kracklauer
Analyse der Möglichkeiten einer andauernden Sicherung eines hohen Amtsethos der Offiziere in den deutschen Streitkräften
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Ethische Probleme und Dilemmata des soldatischen Dienens sind Grundlage zahlreicher Veröffentlichungen und Schriften sowohl von Seiten der Bundeswehr als auch von einzelnen an dieser Problematik interessierten Wissenschaftlern. Insbesondere aus theologischer Sicht befassen sich zahlreiche Bücher mit dem Spannungsfeld Ethik und soldatischer Dienst.
Auf der anderen Seite fehlt aber eine Auseinandersetzung darüber, wie Moral im soldatischen Dienst gesichert werden…
AmtsethosBundeswehrEthosHegelKantMoralOffizierPflichtPolitische BildungSoldatStreitkraft
Alexander Dorothea Stenzel, Günter Stenzel
Das große Lexikon der Nobelpreisträger, Ergänzungsband
Nachträge 1994 bis 1997
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Ergänzungsband zum „Großen Lexikon der Nobelpreisträger“:
ISBN 978-3-86064-068-5 [...]

Hanns Gerhard Koelbing
Explizites und implizites Lernen einer Kunstsprache
Realisierung anhand sprachpsychologischer Grundlagen - Untersuchung der entstehenden Kompetenz mittels Reaktionszeitmessung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Der Unterschied zwischen explizitem und implizitem Lernen wird immer wieder unter den verschiedensten Aspekten diskutiert. Als Beitrag hierzu wurde die diesem Buch zugrunde liegende Untersuchung durchgeführt, die sich durch einige Merkmale von anderen unterscheidet:
Es wurde versucht, ein Material zu verwenden, das so nahe wie möglich an natürlichen Sprachen orientiert ist. Es wurden sehr exakte Zeitmessungen durchgeführt, die einen Vergleich der erworbenen…Explizites LernenGrammatikImplizites LernenKunstspracheProduktionslatenzzeitPsychologieSpracherwerbSprachproduktionSprachpsychologie
Miriam Andrä-Welker
Verändert sich die Geschlechtsrollenorientierung von Akademikerinnen und Akademikern durch den Berufseinstieg?
Eine Längsschnittstudie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wenngleich sich zahlreiche Hinweise auf die Veränderung von Geschlechtsrollen in den letzten Jahrzehnten finden lasse, wurde man bis in die 90er Jahre hinein nicht müde, die Annahme der Stabilität männlicher und weiblicher Rollen über die Lebensspanne hinweg aus der "zwangsweisen" Kopplung des sozialen an das biologische Geschlecht abzuleiten. So werden im Rahmen soziobiologischer Sichtweisen auch heute noch anlagebedingte Unterschiede als zentrale Determinanten der…
AkademikerBerufseinstiegEntwicklungErwachsenenalterGeschlechterdifferenzenGeschlechtsorientierungGeschlechtsrollenKarriereLängsschnittstudiePsychologie