Wissenschaftliche Literatur Zulässigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jochen Schöfthaler
Rechtliche Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Verfasser untersucht in seiner Dissertation Möglichkeiten der Förderung des Breitbandausbaus. Zentral werden Umsetzungsspielräume des nationalen Gesetzgebers und der Bundesregierung darauf hin überprüft, inwiefern der rechtliche Rahmen investitions- und innovationsfreundlicher gestaltet werden kann. Die Frage nach nationalen Umsetzungsspielräumen wurde insbesondere durch die Entscheidung des EuGH zu § 9a TKG a. F. virulent und ist noch heute umstritten. Die Studie…
BreitbandausbauÖffentliches RechtRahmenbedingungRegionalisierungRegulierungsferienTelekommunikationTelekommunikationsrechtUniversaldienstVectoringVerwaltungsrechtMarius Loeber
Geringfügig Beschäftigte und Nettolohnvereinbarungen
Grenzen tarifvertraglicher Differenzierungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Autor untersucht schwerpunktmäßig die Zulässigkeit tarifvertraglicher Klauseln, die geringfügig Beschäftigten einen Nettostundenlohn zugestehen, der sich am Nettostundenlohn ihrer nicht geringfügig beschäftigten Kolleginnen und Kollegen orientiert. Dies führt aufgrund der regelmäßigen Sozialversicherungsfreiheit der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse dazu, dass die nicht geringfügig Beschäftigten für dieselbe Arbeit einen geringeren Bruttostundenlohn erhalten.…
Abwälzung der SozialversicherungsbeiträgeAgenda 2010ArbeitsmarktpolitikArbeitsrechtDiskriminierungsverbotGeringfügige BeschäftigungGrundrechtsbindung der TarifvertragsparteienMittelbare GeschlechterdiskriminierungNettolohnvereinbarungenRechtswissenschaftSozialrechtTarifautonomieTarifvertragTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigungPhilipp Graef
Die Gebärmuttertransplantation
Medizin – Recht – Ethik
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Gebärmuttertransplantation ist ein revolutionäres Novum in der modernen, selbstbestimmten und diversen Gesellschaft. Dieses erste deutschsprachige umfangreiche Werk bietet einen tiefen Einblick in eines der innovativsten medizinischen Verfahren unserer Zeit. Es untersucht medizinische, rechtliche und ethische Aspekte, die mit dieser neuartigen Technologie verbunden sind.
Um die zentrale Frage des Buches beantworten zu können, werden zunächst die Historie…
AdoptionCis-MännerEthikFinanzierungGebärmuttertransplantationInfertilitätKinderlosigkeitKrankenkasseKrankenversicherungLebendorganspendeLeihmutterschaftPrivatReproduktionsmedizinTotenspendeTrans*FrauTrans*MannTransgenderTransplantationsgesetzUterustransplantationKevin Brühl
Die schuldrechtlichen Einwirkungsmöglichkeiten der Kreditinstitute in Darlehensverträgen
Eine ökonomische Analyse des Rechts
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Großvolumige gewerbliche Finanzierungen werden in der Rechtsanwendungspraxis über national und international anerkannte Standarddarlehensverträge der Loan Market Association aus London und des Vereins Deutscher Pfandbriefbanken e.V. abgewickelt. Diese werden von den Kreditinstituten vorgegeben und gewähren dem Darlehensgeber verschiedenste schuldrechtliche Einwirkungsmöglichkeiten in Bezug auf den jeweiligen Darlehensnehmer. Die in den Darlehensverträgen enthaltenen…
BankrechtDarlehensvertragEinwirkungsrechteGroßkreditLoan Market AssociationSittenwidrigkeitSyndizierungVerein deutscher PfandbriefbankenInsa Tilk
Konzernleitungsrecht in der Europäischen Union
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
„Das Konzernrecht ist seit Jahrzehnten das Sorgenkind des europäischen Gesellschaftsrechts“. (Baums/Teichmann, AG 2018, 562, 570)
Die Studie setzt sich mit dem Konzernleitungsrecht sowohl auf nationaler (Deutschland und Frankreich) wie europäischer Ebene auseinander. Mit dem Begriff Konzernleitungsrecht wird die Organisationsfunktion von Konzernrecht verstanden. Konkreter geht es hierbei um die Freiheit der Muttergesellschaft, den Konzern durch Weisungen an ihre…
AusschüttungsverbotEuropäisches GesellschaftsrechtEuropäisches KonzernrechtGruppeninteresseKonzerninteresseKonzernleitungsrechtKonzernrechtRozenblum-RechtsprechungSofie Luise Eich
Die Einwilligung Minderjähriger in sozialen Netzwerken aus persönlichkeitsrechtlicher, datenschutzrechtlicher und urheberrechtlicher Perspektive
Die Autorin betrachtet die datenschutzrechtlichen, urheberrechtlichen und persönlichkeitsrechtlichen Implikationen von Bildveröffentlichungen Minderjähriger in sozialen Netzwerken wie Instagram. Ein Fokus liegt auf den rechtlichen Auswirkungen der technischen Gegebenheiten sozialer Netzwerke beim Posten von Fotos, den Unterschieden zwischen den betroffenen Rechtsgebieten sowie die europarechtliche Überlagerung durch die DSGVO und die urheberrechtlichen Richtlinien und die…
DatenschutzrechtElektronische WillenserklärungEuroparechtFamilienrechtGeschäftsfähigkeitIT-RechtMinderjährigeRecht am eigenen BildSoziale NetzwerkeUrheberrechtIlka Mainz
Die mehrfache Ahndung eines marktmissbräuchlichen Verhaltens auf den Energiegroßhandelsmärkten
Eine Untersuchung der Zulässigkeit am Beispiel des Sanktionsausschusses der EEX sowie der zuständigen Stellen nach Maßgabe der REMIT-VO
Energiebörsen dienen als zentraler Handelsplatz für Strom und Gas. Die im Börsenhandel zustande kommenden Preise haben dabei nicht nur Bedeutung für die Handelsteilnehmer, sondern wirken sich auch maßgeblich auf die Endpreise für die Verbraucher aus. Vor diesem Hintergrund scheint die Notwendigkeit einer funktionierenden Aufsicht über die Energiegroßhandelsmärkte, die insbesondere marktmissbräuchlichem Verhalten entgegenwirkt, evident. [...]
AhndungBörsenrechtCode of ConductDoppelbestrafungsverbotEEXEnergiegroßhandelsmärkteEnergierechtEuropean Energy ExchangeMarktmissbrauchne bis iu idemREMIT-VerordnungSanktionsausschussStrafrechtConstantin von Köckritz
Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken
Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dies zeigt sich insbesondere an den Nutzerzahlen. Facebook hat beispielsweise mittlerweile mehr als 2,2 Milliarden Nutzer. Zu den wesentlichen Funktionen der sozialen Netzwerke gehört das Teilen von nutzergenerierten Inhalten, die beispielsweise als Fotos oder Videos dem Schutz des Urheberrechtsgesetzes unterfallen können.
Um diese geschützten Inhalte darstellen und…
AGB-RechtFacebookGeschäftsbedingungenInstagramInternetLizenzNutzergenerierter InhaltNutzungsbedingungenNutzungsrechtseinräumungSocial NetworkSozialen NetzwerkeTwitterÜbertragungszweckUrheberrechtUser generated ContentJan Willem Hermsen
Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit befristeter Rabatt- und Angebotsaktionen unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor befasst sich mit der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von an Verbraucher gerichteten, zeitlich eng befristeten Rabatt- und Angebotsaktionen, wie sie im Einzelhandel häufiger vorkommen. Er setzt sich hierbei schwerpunktmäßig mit zwei Fragen auseinander: Zum einen wird der Frage nachgegangen, nach welchem Tatbestand des Ende 2015 novellierten UWG sich eine Unlauterkeit derartiger Maßnahmen ergeben könnte – dem Tatbestand der aggressiven Geschäftspraktiken…
Aggressive geschäftliche HandlungenAggressive GeschäftspraktikenAngebotBeeinträchtigung der EntscheidungsfreiheitBefristete AngeboteBefristete RabattaktionenBefristete RabatteEntscheidungsverhalten des VerbrauchersInformationsverhalten des VerbrauchersKaufentscheidungKonsumentenforschungRabattUnlauterer WettbewerbUWGVerbraucherverhaltenWettbewerbsrechtJosef M. Vilsmeier
Das bauplanungsrechtliche Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung und seine Bedeutung für die Zulässigkeit von Baugerüstwerbung
Unter Berücksichtigung weiterer Instrumente des Ortsbildschutzes
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Das Ortsbild gilt gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB als besonderes Schutzgut des Bauplanungsrechts. Gleichwohl führt das in § 34 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BauGB kodifizierte Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung in Rechtsprechung und Literatur bislang ein Schattendasein. Die Veröffentlichung rückt diese zu Unrecht vernachlässigte Vorschrift in das kollektive öffentlich-rechtliche Bewusstsein.
Einleitend erörtert der Verfasser die historische Entwicklung des Ortsbildschutzes in…
AußenwerbungBaugerüstwerbungBauordnungsrechtBauplanungsrechtBaurechtGebildeter DurchschnittsmenschGrundrechteInstrumente des OrtsbildschutzesKompetenzabgrenzungÖffentliches RechtOrtsbildOrtsbildbeeinträchtigungOrtsbildschutzVerunstaltungsverbot