Wissenschaftliche Literatur Zulässigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Matthias Mittag
Der Unterlassungsanspruch gegen Mediendarstellungen im einstweiligen Rechtsschutz
Ein Leitfaden für die Praxis
Der Unterlassungsanspruch ist eines der zivilrechtlichen Hauptverteidigungsmittel des von einer Mediendarstellung Betroffenen. Effektiv kann dieser seine Rechte häufig nur im einstweiligen Rechtsschutz durchsetzen. Das Buch behandelt die für die praktische Arbeit maßgeblichen Fragen des Unterlassungsanspruchs und seiner Durchsetzung im einstweiligen Rechtsschutz.
Der Autor geht zunächst auf den Anwendungsbereich und die Bedeutung des Unterlassungsanspruchs für den…
DeutschlandEinstweiliger RechtsschutzMedienrechtMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftUnterlassungsanspruch
Michael Schmeding
Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Abwerbung von Arbeitskräften
Zugleich ein Beitrag zum Stand des Schutzes von Unternehmensgeheimnissen beim Arbeitsplatzwechsel
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ein Stamm qualifizierter Mitarbeiter stellt für jedes Unternehmen die Basis erfolgreicher wirtschaftlicher Betätigung dar. Der Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte ist auch in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit besonders ausgeprägt. Versuche, Fach- und Führungspersonal durch Abwerbung von Konkurrenzunternehmen zu rekrutieren, gehören deshalb seit jeher zu den alltäglichen Erscheinungen des Wirtschaftslebens. Die Praxis wird dabei mit immer komplexeren Erscheinungsformen der…
BehinderungBetriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisGeschäftsgeheimnisHeadhuntingMitarbeiterabwerbungRechtswissenschaftUnlauterer WettbewerbVertragsbruch
Rainer Petzel
Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz
Rechtsfragen an die Herkunft und Entwicklung der Nutzungsrechtsvergabe am Funkfrequenzspektrum als Regulierungsfolgerecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit den 90er Jahren ist die Telekommunikation sukzessive dereguliert worden und gilt heute als Referenzbereich für eine Privatisierung einer ehemaligen staatlichen Leistungsaufgabe. Die Transformation wurde durch eine am Gemeinwohl orientierte legislative Absicherung begleitet – durch eine sektorspezifische Regulierung. Der Markt sollte walten, der Staat blieb jedoch in einer Verantwortung und behielt Kontrollmechanismen für den Wettbewerb. Verfassungsrechtlich…
FrequenzverwaltungInfrastrukturMobilfunkRechtswissenschaftRegulierungStaatsaufgabenVersteigerung
Cornelia Schaf
Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung
Eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Aleatorische (spielerische, vom Zufall abhängige) Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Ob an der Supermarktkasse, im Fastfood-Restaurant, im Werbeprospekt oder Fernsehen, Gewinnspielen und Preisausschreiben begegnet man heute nahezu überall. Dabei sind die modernen Veranstaltungen oft so raffiniert konzipiert, dass das spielerische Element auf den ersten Blick gar nicht auffällt. Insbesondere das Internet bietet ein Forum für die Entwicklung neuartiger…
LauterkeitsrechtPowershoppingPreisausschreibenRechtswissenschaftRückwärtsauktionVerbraucherleitbildVerkaufsförderungsverordnungVerlosungWettbewerbsrecht
Oliver Maaz
Zwangsvollstreckung in Vermögensrechte an Identitätsmerkmalen im Rechtsvergleich Deutschland - USA
Zur Verselbständigung und Verkehrsfähigkeit von Identitätsmerkmalen eines Menschen, wie Name, Bild, Stimme, persönliche Daten etc., und deren Pfändung und Verwertung als geistige Eigentumsrechte zur Gläubigerbefriedigung im Rahmen der Geldvollstreckung unter Abwägung der schützenswerten Interessen des Schuldners
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Durch bekannte Persönlichkeiten, z. B. Claudia Schiffer, Michael Ballack, Pamela Anderson, Michael Schumacher etc., werden die unterschiedlichsten Waren und Dienstleistungen im Fernsehen, Radio, Internet, auf Werbeplakaten oder anderen Informationsträgern beworben. Die Werbung mit Prominenten soll etwas von der Attraktivität, der Sympathie und dem Flair dieser Personen auf die Produkte und Dienstleistungen übertragen und dabei den Absatz der Anbieter steigern. Auch die in…
ImmaterialgüterrechtJudgement EnforcementKommerzialisierungPersönlichkeitsrechtPersonenmerchandisingRechtswissenschaftRight of PublicityVermarktungZwangsvollstreckung
Oliver Meyer
Die Übernahme börsennotierter Aktiengesellschaften nach der EU-Übernahmerichtlinie
Eine Untersuchung des europäischen Rechtsrahmens für öffentliche Übernahmeangebote unter Berücksichtigung des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit der Verabschiedung der "Richtlinie betreffend Übernahmeangebote" am 30. März 2004 ist eines der umstrittensten gemeinschaftsrechtlichen Projekte der letzten Jahre abgeschlossen worden. Die Studie widmet sich der wechselvollen Entstehungsgeschichte der Richtlinie und benennt die Gründe, die eine frühere Verabschiedung verhindert haben. Ausgehend von den Bestimmungen der Richtlinie werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für öffentliche Übernahmeangebote in Europa…
AktiengesellschaftGesellschaftsrechtKapitalmarktPflichtangebotRechtswissenschaftÜbernahmeangebotÜbernahmerichtlinieWpÜG
Stephan Kaiser
Die Ärzte-GmbH
Rechtliche Fragen der gemeinsamen Erbringung ambulanter ärztlicher Leistungen in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Zusammenschluss niedergelassener Ärzte zur gemeinsamen ambulanten Leistungserbringung ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Die Zwecke solcher Kooperation sind vielfältig: Neben dem Angebot eines breitgefächerten Leistungsspektrums bei hoher Spezialisierung der beteiligten Berufsausübenden erlangen zunehmend Fragen professioneller Organisation aus Gründen der Qualitätssicherung und des Kostenmanagements Bedeutung.
Die traditionelle und nach wie vor…
ArztpraxisBerufsfreiheitFreier BerufGemeinschaftspraxisGesellschaftsrechtGesundheitswissenschaftHaftungKrankenversicherungMedizinMedizinisches VersorgungszentrumMVZRechtswissenschaft
Sebastian Pauls
Betriebsverlagerung ins Ausland und Wegzugsfreiheit des Unternehmers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung sehen sich viele Unternehmen auf Grund der damit einhergehenden Veränderung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen einem verstärkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Davon betroffen sind nicht nur weltweit agierende Konzerne, sondern zunehmend auch Klein- und Mittelstandsunternehmen.
Die nationalen Unterschiede auf dem Gebiet Steuern, Abgaben, Personalkosten und Arbeitsmarktbedingungen führen zu einer…
ArbeitskampfrechtArbeitsrechtBetriebsverlagerungInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftTarifautonomieUnternehmerentscheidungUnternehmerfreiheit
Sven Harms
Das Augenscheinsersatzobjekt im Strafprozess
Strafrecht in Forschung und Praxis
Augenscheinsersatzobjekte sind Gegenstände, die anstelle eines an sich gebotenen Ortstermins in der Hauptverhandlung durch das Gericht einer Betrachtung unterzogen und ggfs. im Urteil verwertet werden. Typische und in der Praxis sehr häufige Beispiele sind Fotografien des Tatorts, Skizzen des Unfallortes, Karten oder auch Modelle. So hatte sich etwa der Bundesgerichtshof vor einigen Jahren mit der Zulässigkeit der Verwertung des Modells einer Segelyacht durch das…
AufklärungspflichtAugenscheinAugenscheinsersatzobjektAugenscheinsgehilfeAugenscheinsmittlerAugenscheinssurrogatBeweisantragsrechtBeweismittelRechtswissenschaft
Hans-Jörg Schulze
Die bauordnungsrechtliche Beseitigungsverfügung in den Grenzen des Bestandsschutzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Eigentumsrechtliche Fragestellungen wurden oft diskutiert und ausgiebig behandelt. Gleichwohl ergeben sich noch immer Konstellationen, die entweder in der bisherigen wissenschaftlichen Diskussion noch nicht hinreichend erörtert wurden oder – als scheinbar geklärte Phänomene – ein Schattendasein führten. Ein solches ist der eigentumsrechtliche passive Bestandsschutz. Im Gegensatz zum aktiven und überwirkenden Bestandsschutz, die in Rechtsprechung und Literatur…
BaugenehmigungBauordnungsrechtBaurechtBeseitigungsverfügungBestandsschutzEigentumRechtswissenschaftVerfassungsrechtVertrauensschutz