Wissenschaftliche Literatur Zukunftsfähigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Elisabeth Dettmer
Generationenvertrag und Familienvermögen
Ein Vorschlag zur Reform des Pflichtteilsrechts
Der Streit um das Pflichtteilsrecht der Abkömmlinge ist ein altes Thema und dennoch gerade jetzt eine Aufgabe für die junge Juristengeneration. Die Autorin zieht nach einer eingehenden Analyse der Diskussion um die Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts der Abkömmlinge im BGB und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts den weitreichenden Schluss, dass eine tragfähige Legitimation und die Zukunftsfähigkeit des Pflichtteilsrechts nur durch eine…
332BVerfGE 112Erben-ErbenErbrechtsreformFamiliäres VermögenFamilieNachlassvermögenSolidaritätTestierfreiheitUnverdientes VermögenVermögensaufspaltung
Nina Roßmann
Unternehmensmitbestimmung und grenzüberschreitende Verschmelzungen in der Europäischen Union
Studien zur Rechtswissenschaft
Seit einigen Jahren wird in Deutschland – gerade vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen – erneut über die Zukunftsfähigkeit der deutschen Unternehmensmitbestimmung diskutiert. Nach der Schaffung der Europäischen Gesellschaft (SE) hat der Europäische Gesetzgeber mit der Verschmelzungsrichtlinie (VRL) einen weiteren Schritt zu mehr Mobilität von Unternehmen getan, indem nun auch grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften auf einer sicheren…
ArbeitsrechtEuroparechtGesellschaftsrechtgrenzüberschreitende VerschmelzungRechtswissenschaftSevicUnternehmensmitbestimmungVerschmelzung
Ekkehard Thiesler
Zukunftsfähigkeit von genossenschaftlichen Primärbanken in Deutschland
Ziel dieser Studie ist die Ermittlung der Zukunftsfähigkeit der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland. Um diesen normativen Wert zu identifizieren, ist es notwendig, die relevanten Erfolgsfaktoren zu bestimmen. 312 Verantwortungsträger von Volksbanken und Raiffeisenbanken wurden im Rahmen dieser Studie zur Wichtigkeit von Erfolgsindikatoren befragt.
Durch die Erkenntnis, dass die Kundenzufriedenheit in den nächsten Jahren immer wichtiger wird, muss die…
Betriebsgröße und FusionenBetriebswirtschaftslehregenossenschaftliche MitgliedschaftGenossenschaftsbanken in DeutschlandOutsourcingStrategische PlanungStrategisches MarketingZukunftsfähigkeit
Ekkehard Monika Schupfner-Strecha
Interkulturelle Mitarbeitermotivation zur Verbesserung des Unternehmenserfolgs
Eine empirische Studie am Beispiel der Knorr-Bremse
Das Wissen um die Motivation der Mitarbeiter ist für den Erfolg eines jeden Unternehmens entscheidend. Wenn Unternehmen schnell expandieren und andere Unternehmen im In- und Ausland akquirieren oder ein Joint Venture eingehen, vereint man verschiedene Subkulturen unter einem Dach. Je größer ein Unternehmen ist, desto mehr Subkulturen existieren. Um die Zukunftsfähigkeit langfristig zu stärken, bedarf es weltweit Mitarbeiter mit hoher Bindung an das Unternehmen und mit…
AnreizeBetriebswirtschaftslehreHerzbergHopfedeinterkulturellKonzernKulturMitarbeiterbefragungMitarbeiterführungMotivationMotivationsmanagementPLSUnternehmenskultur
Ekkehard Judith Will
Familienförderung im Sozialrecht
Eine Darstellung familienfördernder Leistungen, ihrer Defizite und Reformmöglichkeiten
Die Alterung der Gesellschaft und der Wandel in den Familien beschäftigen nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. Im Mittelpunkt der aktuell geführten Debatten stehen Fragen nach der Zukunftsfähigkeit unseres Staates im Hinblick auf seine Wirtschaftskraft und die Funktionsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme infolge der Alterung, die wirtschaftliche Situation von Familien, Kinderarmut und die Benachteiligung von Frauen.…
Benachteiligung von FrauenDemografischer WandelEntlastung von FamilienFamilienarmutFamilienförderungFamilienförderungssystemFamilienpolitikGleichstellung von Erwerbs- und FamilienarbeitKinderarmutRechtswissenschaftSozialrechtVereinbarkeit von Familie und BerufWandel in der Familie
Ekkehard Anne Hohler
Kompetition statt Kooperation – Ein Modell zur Erneuerung des deutschen Bundesstaates?
Bestandsaufnahme und Bewertung einer auf Wettbewerb gerichteten Reform des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit der Gemeinsamen Kommission des Bundestages und Bundesrates zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung und der Verfassungsänderungen im Juli 2006
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Reform des deutschen Bundesstaates hat die verfassungsrechtliche und politische Diskussion in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt. Trotz divergierender politischer Meinungen existierte Konsens, dass die Zukunftsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland in besonderem Maße mit der Ausgestaltung der Gesetzgebung und des Finanzausgleichssystems, sowie der Stellung des Bundesrates im verfassungsrechtlichen Gefüge verknüpft ist. Die Föderalismusreform I ist durch die…
Bund-Länder-FinanzbeziehungenBundesstaatFinanzausgleichFöderalismusFöderalismusreformKooperationLänderneugliederungRechtswissenschaftSteuerwettbewerbVerfassungsrechtWettbewerb
Ekkehard Martin Hinsch
Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In Familienunternehmen sind die Beziehungen zu Geschäftspartnern nicht selten durch enge persönliche, teilweise private Kontakte geprägt. Im Zuge der Unternehmensnachfolge lösen sich die bestehenden Kooperationsstrukturen und Vertrauensbeziehungen mit Ausscheiden des Seniors teilweise auf. Da eine Neuausrichtung auf den Nachfolger mit Zeit, Kosten, Mühen und sozialer Anpassungsbereitschaft verbunden ist, stellt sich die Frage, inwieweit die Geschäftsübergabe auf den…
BetriebswirtschaftslehreFamilienunternehmenFirst MoverInnovativeKMUKundenbeziehungenKundenbindungMittelstandNachfolgeNeue InstitutionenökonomikTransaktionskostentheorieUnternehmensnachfolge
Ekkehard Andrea Hotze
Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft
A. Rüstow, W. Röpke, A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem „Maße des Menschen“
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion wird der Ruf nach einer Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft immer lauter. Dabei ist es verwunderlich, daß sich nahezu jede politische Gruppierung der Sozialen Marktwirtschaft verpflichtet fühlt und sie gleichzeitig vor zuviel marktwirtschaftlicher wie zuviel sozialstaatlicher Verfälschung schützen will. Der Verdacht liegt nahe, daß Soziale Marktwirtschaft, das einstige Erfolgskonzept der deutschen…
Alexander RüstowAlfred Müller-ArmackGesellschaftsordnungHomo oeconomicusMenschenbildOrdnungstheorieSoziale MarktwirtschaftSozialstaatVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWilhelm RöpkeWirtschaftsgeschichteWirtschaftsordnung
Ekkehard Tanja Jennifer Nägele
Technologiebilanzierung in der Unternehmenspraxis
Empirische Analyse der Anwendbarkeit und Empfehlung zur organisatorischen Implementierung
Die Steuerung von Unternehmen nur auf der Basis früherer Erfolge ist riskant. Eine Projektion vergangener Aktivitäten und Ergebnisse auf die Zukunft genügt nicht, denn die wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Umwelt unterliegt einem ständigen Wandel. Wie kann aber das Management bei der Zukunftssicherung des Unternehmens methodisch unterstützt werden? Welches sind die potenziellen Erfolgsfaktoren des Unternehmens? Über welche Assets verfügt das…
BetriebswirtschaftslehreBewertungErfolgspotenzialErfolgspotenzialeHandelsbilanzierungManagementTechnologiebilanzTechnologiebilanzierungTechnologiebilanzierungs-SoftwareUnternehmensanalyseVermögensbestandteileWissenZukunftssicherung
Ekkehard Bernulf Bruckner & Reinhard Paulesich (Hrsg.)
Nachhaltigkeit und Unternehmensfinanzierung
Beiträge zur aktuellen Diskussion und empirische Befunde
Gibt es einen Zusammenhang zwischen nachhaltiger Entwicklung, der
Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und dem Internen Rating nach Basel
II? Wirkt sich Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortlichkeit positiv
auf die finanzwirtschaftliche Perspektive in Unternehmen aus? Die He-
rausgeber und Autoren dieses Sammelwerkes meinen: Ja!
Die Studie ist daher auch zur Beantwortung und Begründung dieser und
ähnlicher Fragen konzipiert…