192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zivilprozessrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Versorgungsausgleich und IPR (Dissertation)Zum Shop

Versorgungsausgleich und IPR

Der Versorgungsausgleich in der gesetzlichen Rentenversicherung vor und nach dem Beitritt Polens zur EU

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die Dissertation beschäftigt sich mit dem für die Rechtspraxis bedeutenden und komplizierten Problem des Versorgungsausgleichs in Fällen mit Berührungen zum Ausland. Nicht selten werden Ehen unter Beteiligung von Ausländern geschlossen, in Deutschland gelebt und zum Teil auch hier geschieden. Die im Verlauf der Ehe vor allem gegenüber öffentlich-rechtlichen Trägern (in der gesetzlichen Rentenversicherung) und häufig in verschiedenen Staaten erworbenen Versorgungs-…

EntsendeabkommenGesetzliche RentenversicherungInternationales PrivatrechtInternationale ZuständigkeitKollisionsrechtRechtswissenschaftSozialversicherungsabkommenVersicherungszeitenVersorgungsposition
Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Mit dem SchiedsVfG, das am 01. Januar 1998 in Kraft getreten ist, hat der deutsche Gesetzgeber das im 10. Buch der ZPO geregelte und überkommene Schiedsverfahrensrecht nachhaltig reformiert. Er hat sich hierzu am UNCITRAL - Modellgesetz vom 21. Juni 1985 orientiert. Anlass für die Neufassung war u.a. der Umstand, dass der Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland nur geringe Bedeutung zuteil wurde. Nur wenig später, nämlich zum 01. April 1999, ist auch in Schweden ein neues…

AusnahmeschiedsvereinbarungGesellschaftsrechtliche BeschlussmängelstreitigkeitenRechtswissenschaftSchiedsgutachtenSchiedsspruchSchiedsverfahrensrechtSchwedisches RechtUNCITRALVerbraucherschutz
Die internationale Zuständigkeit deutscher Arbeitsgerichte und das auf den Arbeitsvertrag anwendbare Recht (Dissertation)Zum Shop

Die internationale Zuständigkeit deutscher Arbeitsgerichte und das auf den Arbeitsvertrag anwendbare Recht

Regelungen des Arbeitnehmerschutzes in der EuGVVO und im EGBGB

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Im Bereich des Arbeitsrechts wird der Rechtsanwender häufig mit Fragestellungen des Internationalen Zivilprozess- und Privatrechts konfrontiert. Grenzüberschreitende arbeitsvertragliche Streitigkeiten werfen u.a. die Frage nach der internationalen Zuständigkeit (deutscher) Arbeitsgerichte und nach dem anzuwendenden Recht auf.

Die internationale Zuständigkeit in Arbeitssachen hat wegen der am 1.3.2002 in Kraft getretenen EuGVVO besondere Aktualität erfahren. In…

Andwendbares RechtArbeitsgerichtArbeitsrechtEuGVVOEVÜInternationale ZuständigkeitRechtswissenschaft
Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Mit Wirkung vom 1.7.1998 ist das deutsche Abstammungsrecht durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz grundlegend umgestaltet worden. So wurde auch das Internationale Kindschaftsrecht in Art. 19 ff EGBGB neu geregelt. Dabei wirft insbesondere die alternative Anknüpfung der Abstammung in Art. 19 Abs. 1 EGBGB schwierige noch ungelöste Probleme auf. Diese sind bei etwa 8 Millionen in Deutschland lebenden Ausländern von großer praktischer Bedeutung. In dieser Studie werden die…

AbstammungsrechtArt. 19 EGBGBFamilienrechtInternationales PrivatrechtKindschaftsrechtKollisionsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht (Dissertation)Zum Shop

Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Nach Abitur und zweijährigem Wehrdienst studierte Wolfgang Wasmerer in Tübingen, Kiel, Köln, Speyer und Washington, D.C. (LL.M. 1998). Im Anschluss an das Referendarexamen im Juli 1995 in Tübingen und das Assessorexamen im Februar 1998 in Erfurt war er in Leipzig und Detroit als Anwalt tätig. Im September 2001 erfolgte die Aufnahme in den richterlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen. [...]

GrenzenKaufrechtParteiautonomieRechtswissenschaftSchuldrechtUN-KaufrechtVertragsfreiheit
Der Erfüllungsort von Leistungspflichten unter Berücksichtigung des Wirkungsortes von Erklärungen im UN-Kaufrecht und der Gerichtsstand des Erfüllungsortes im deutschen und europäischen Zivilprozeßrecht (Dissertation)Zum Shop

Der Erfüllungsort von Leistungspflichten unter Berücksichtigung des Wirkungsortes von Erklärungen im UN-Kaufrecht und der Gerichtsstand des Erfüllungsortes im deutschen und europäischen Zivilprozeßrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit untersucht die materialrechtliche und prozessrechtliche Bedeutung des Begriffs des Erfüllungsortes im Bereich des internationalen Kaufrechts.

Der materialrechtliche Teil behandelt das internationale Kaufrecht in Gestalt des Wiener Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf, wobei sich die Untersuchung auf die Erfüllungsorte der Neben- und Sekundärleistungspflichten unter Berücksichtigung des Wirkungsortes von Erklärungen…

CISGErfüllungsortGerichtsstandInternationales KaufrechtNebenleistungspflichtRechtswissenschaftSekundärleistungspflichtWirkungsortZivilprozessrecht
Waffen- und Chancengleichheit im deutschen und englischen Zivilprozess (Doktorarbeit)Zum Shop

Waffen- und Chancengleichheit im deutschen und englischen Zivilprozess

- Eine rechtsvergleichende Betrachtung -

Studien zur Rechtswissenschaft

Die vorliegende Arbeit untersucht im Wege des Rechtsvergleichs, wie das deutsche und das englische Zivilprozessrecht die vom Ursprung her gleiche Rechtsidee im Institut der Waffen- und Chancengleichheit bzw. des equal footing umsetzen und auf diese Weise ein faires Verfahren garantieren. Allgemein gesprochen geht es dabei um die Gleichwertigkeit der prozessualen Stellung der Parteien. Auf europäischer Ebene hat dieser fundamentale Rechtsgrundsatz in dem aus Art. 6 Abs. 1…

Balanced ProceduresChancengleichheitEqual FootingEquality of ArmsProzessuale GleichwertigkeitRechtswissenschaftWaffengleichheitZivilprozess
Die Ausführlichkeit U.S.-amerikanischer Vertragsgestaltung im Vergleich zu Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Ausführlichkeit U.S.-amerikanischer Vertragsgestaltung im Vergleich zu Deutschland

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gründe unterschiedlicher Gestaltungspraxis

Studien zum Zivilrecht

Mit der Dissertationsschrift zum Thema "Die Ausführlichkeit U.S.-amerikanischer Vertragsgestaltung im Vergleich zu Deutschland – Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gründe unterschiedlicher Gestaltungspraxis" liegt erstmals ein umfassender Beitrag zur Erklärung eines Phänomens vor, das in der rechtsvergleichenden Literatur häufig beobachtet, jedoch bislang nur in Einzelaspekten untersucht wurde. Besonders in der Praxis international tätiger Anwaltskanzleien…

boilerplateCommon LawPräambelRechtswissenschaftrecitalUnternehmenskaufVertragsauslegungVertragsgestaltung
Die praktischen Probleme im Verbraucherinsolvenzverfahren (Dissertation)Zum Shop

Die praktischen Probleme im Verbraucherinsolvenzverfahren

Eine Untersuchung der Rechtslage nach der Insolvenzrechtsänderung unter besonderer Berücksichtigung der Restschuldbefreiung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Verbraucherinsolvenzverfahren und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung ist, wie sich an den weiterhin rasant steigenden Zahlen der eröffneten Verfahren zeigt, von großer aktueller Bedeutung. Erst durch das am 1.12.2001 in Kraft getretenen Änderungsgesetz wurde die "Privatentschuldung" zu einer tatsächlichen Handlungsoption für Tausende von überschuldeten Privatpersonen.

Mit diesem Änderungsgesetz und dessen praktischer Wirksamkeit beschäftigt sich…

InsolvenzrechtInsolvenzrechtsänderungInsolvenzrechtsreformNullplanRechtswissenschaftRestschuldbefreiungStundungslösungVerbraucherinsolvenz
Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

"Bis zum gesetzlichen Nachweis der Schuld wird vermutet, dass der wegen einer strafbaren Handlung Angeklagte unschuldig ist." Dieser Grundsatz die Unschuldsvermutung zählt zu den wichtigsten Rechtssätzen des Strafverfahrens.

Die Verfasserin geht dem weitgehend ungeklärten Problem nach, ob die Unschuldsvermutung auch im Zivil- und Zivilprozessrecht Anwendung finden kann. So stellt sich beispielsweise die Frage, warum im Fall des Langstreckenläufers Dieter Baumann,…

BeweislastDopingErbunwürdigkeitRechtswissenschaftUnschuldsvermutungVerdachtskündigungVereinsstrafe