192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zivilprozessrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der internationale Regress (Dissertation)Zum Shop

Der internationale Regress

Formen und Gerichtszuständigkeit – unter Berücksichtigung des deutschen, österreichischen, schweizerischen und französischen materiellen Regressrechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Es gibt einen Ausspruch des Göttinger Rechtslehrers Michaelis, der lautet: "Juristen können im Allgemeinen nur bis zwei zählen; sobald ein Dritter hinzukommt, wird es schwierig." Diesen Ausspruch kann man noch um einen Gedanken erweitern: Noch schwieriger wird es für Juristen, wenn mehr als zwei Personen über die Grenzen des nationalen Rechts hinaus miteinander streiten.

Genau mit diesen daraus resultierenden juristischen Problemen setzt sich diese Studie…

cessio legisDeutschlandEuGVOFrankreichGesamtschuldnerausgleichInternationaler GerichtsstandInternationales PrivatrechtInternationale ZuständigkeitLegalzessionMaterielles RegressrechtÖsterreichRechtswissenschaftRegressRegressklageRückgriffsklageSchweizZPO
Die Reflexwirkung von Gerichtsurteilen (Dissertation)Zum Shop

Die Reflexwirkung von Gerichtsurteilen

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Lehren von den Urteilswirkungen und dem fehlerhaften Urteil
gehören zu den zentralen Bereichen der Dogmatik des Zivilprozess-
rechts. Der Verfasser begründet, dass die Reflexwirkung nicht ein
Unterfall der Tatbestandswirkung sondern eine eigenständige Ur-
teilswirkung ist, und ihre Bedeutung gerade bei fehlerhaften Urteilen
zu Tage trete. Die Rechtsposition des Reflexbetroffenen – so wird der
genannt, beim dem die Reflexwirkung…

Gestaltungswirkung inter omnesInnere RechtfertigungNebenwirkungRechtsreflexRechtswissenschaftReflexbetroffenerReflexwirkungTatbestandswirkungUrteilswirkung
Die alternative Streitbeilegung (Dissertation)Zum Shop

Die alternative Streitbeilegung

Eine vergleichende Untersuchung zwischen deutschem und chinesischem Recht

Schriften zum Zivilprozessrecht

Diese Arbeit widmet sich der rechtsvergleichenden Untersuchung der alternativen Streitbeilegungsmechanismen in Deutschland und in der VR China. In Deutschland hat sich ein System der Streitvermeidung längst etabliert. Im Zuge der ZPO-Reform wurde eine Reihe von neuen Maßnahmen ergriffen. In China gibt es ebenfalls verschiedene Formen der alternativen Streitbeilegung, die aufgrund der drastischen Änderungen der Gesellschaft unterschiedlich stark genutzt…

ADRalternative disputs resolutionAlternative StreitbeilegungChinaDeutschlandRechtsvergleichungRechtswissenschaftZivilprozessreformZPO-Reform
Die materielle Prozessleitung nach der Reform der Zivilprozessordnung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die materielle Prozessleitung nach der Reform der Zivilprozessordnung

§139 ZPO

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit "Die materielle Prozessleitung nach der Reform der Zivilprozessordnung" von Verena Ventsch nimmt die Zivilprozessreform 2002 und die Neufassung des § 139 ZPO zum Anlass, sich mit der Entwicklung der Vorschrift und der Rolle des Richters bei der Sachaufklärung und der Schaffung materieller Gerechtigkeit im Zivilprozess zu befassen.

Die Untersuchung beginnt mit einer historischen Übersicht und einer Gegenüberstellung der verschiedenen Entwicklungsströme…

AufklärungspflichtFragerechtGehörsrügeRechtliches GehörRechtswissenschaftRichterliche HinweispflichtZivilprozessrecht
Arzthaftung, Produkthaftung, Umwelthaftung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Arzthaftung, Produkthaftung, Umwelthaftung

Kausalitätsbeweis und Pflichtverletzung

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Das hier angezeigte Buch behandelt den Kausalitätsbeweis in den Bereichen Arzthaftung, Produkthaftung und Umwelthaftung.

Fragen nach der Ursache eines Schadens und dessen Zurechenbarkeit stehen im Mittelpunkt der meisten Haftungsprozesse. Es ist unbestritten, dass einem Haftungskläger in vielen Konstellationen Erleichterungen beim Nachweis der haftungsbegründenden Kausalität zu gewähren sind. Andernfalls würden begründete Haftungsklagen in großer Anzahl nur…

AnwaltshaftungArzthaftungsrechtHaftungHaftungsprozessHaftungsrechtPflichtverletzungProdukthaftungsrechtRechtswissenschaftSchadensrechtUmwelthaftungsrechtZivilprozessrecht
Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im E-Commerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung (Dissertation)Zum Shop

Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im E-Commerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Gerichtsstandsklauseln lassen sich in nahezu allen Verträgen im E-Commerce finden. Der im E-Commerce tätige Unternehmer wird üblicherweise versuchen, die Zuständigkeit der Gerichte an seinem Sitz zu vereinbaren.
Der Verfasser benennt in seiner Einführung zahlreiche Klauseln aus der Praxis im Internet, die in den folgenden Kapiteln auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden.

Er wendet sich zunächst den Voraussetzungen für Gerichtsstandsvereinbarungen…

ADRAlternative Dispute ResolutionE-CommerceEuGV-VOGerichtsstandsvereinbarungOnline Dispute Resolution ODRRechtswissenschaftSchiedsvereinbarungVerbrauchergerichtsstand
Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Dorothea Lück befasst sich mit den Entwicklungen des Internationalen Deliktsrechts auf deutscher sowie auf europäischer Ebene.

Zunächst wird anhand einer grundlegenden Darstellung die Entwicklung in Deutschland aufgezeigt. Mittelpunkt dabei ist die Reform des Internationalen Deliktsrechts durch den deutschen Gesetzgeber mit dem Gesetz zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse und Sachen vom 21.5.1999, welches am 1.6.1999 in Kraft…

Art. 40 GGBGBInternationales DeliktsrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftRom II-VOVereinheitlichung
Neue Entwicklungen im Namensrecht (Dissertation)Zum Shop

Neue Entwicklungen im Namensrecht

Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In Zeiten des Zusammenwachsens der europäischen Völker gewinnt der Name in multinationalen Beziehungen an Bedeutung. Die zunehmende Europäisierung und Internationalisierung der Gesellschaft verursachen ungeklärte namensrechtliche Fragen.

Das Bestreben des Autors ist es, einen aktuellen Überblick über die dadurch ausgelösten Entwicklungen im internationalen Namensrecht zu geben. Die Untersuchung beschäftigt sich primär mit auslandsbezogenen Sachverhalten aus der…

AngleichungEuroparechtInternationales NamensrechtInternationales PrivatrechtNamenskollisionsrechtNamenssachrechtRechtswissenschaft
Auslegung von Einheitsrecht am Beispiel internationaler Kindesentführungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Auslegung von Einheitsrecht am Beispiel internationaler Kindesentführungen

Die Rechtspraxis des HKÜ in Deutschland und Australien

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In Zeiten der schnell zunehmenden Zahl internationaler Ehen und grenzüberschreitender beruflicher Mobilität sind internationale Kindesentführungen ein aktuelles Thema. Die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht hat mit ihrer Konvention über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführungen vom 25.10.1980 (HKÜ) den Versuch unternommen, internationalen Kindesentführungen entgegen zu wirken. Die Praxis der Konvention ist jedoch uneinheitlich.…

AuslegungEinheitsrechtFamilienrechtGewöhnlicher AufenthaltHaager ÜbereinkommenInternationales PrivatrechtKindesentführungKindeswohlRechtswissenschaft
Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public (Dissertation)Zum Shop

Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Diese Monographie mit interdisziplinärer Ausrichtung erschließt zwei bisher nur unzureichend wissenschaftlich durchdrungene Rechtsgebiete: das Erbrecht der maghrebinischen Staaten und die diesbezügliche Anwendung des deutschen ordre public. Dabei ist die Arbeit so angelegt, dass sie nicht nur wissenschaftlichen Interessen von Juristen und Islamkundlern gerecht wird, sondern auch Bedürfnissen von Rechtspraktikern wie Rechtsanwälten und Notaren Rechnung trägt. Für eine…

Ausländisches RechtErbrechtInternationales PrivatrechtIslamisches RechtIslamwissenschaftOrdre publicRechtsvergleichungRechtswissenschaft