Wissenschaftliche Literatur Zivilprozess
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Andreas Bahner
Geheimnisschutz im Zivilprozess
Neues altes Problemfeld nach Umsetzung der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48/EG)
Schriften zum Zivilprozessrecht
Jedem Unternehmer ist klar: Geschäftsgeheimnisse werden unter Verschluss gehalten. Was aber passiert, wenn eine außenstehende Person – womöglich sogar ein Konkurrent – eben diese geheimhaltungsbedürftigen Daten und Kenntnisse herausverlangt?
In der juristischen Lehre und Praxis ist das Spannungsfeld zwischen Informationsansprüchen – auf Auskunft, Vorlage und Besichtigung – und Geheimnisschutz seit jeher viel diskutiert und umstritten.…
BeweisermittlungDurchsetzungsinteresseEffektiver RechtsschutzGeheimverfahrenIn-camera-VerfahrenParteiausschlussRechtliches GehörSachverständigerVerschwiegenheitsverpflichtungVertraulichkeitZivilprozessLara Friederichs
Im Graubereich zwischen ROM I und ROM II: Die Qualifikation der Sachwalterhaftung im europäischen Kollisionsrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die fortschreitende Globalisierung und der europäische Binnenmarkt haben die Zahl grenzüberschreitender Geschäftsbeziehungen deutlich erhöht. Oft sind externe Dienstleister wie Sachverständige, Anwälte oder Wirtschaftsprüfer beteiligt, um wichtige Informationen für Transaktionen bereitzustellen. Doch was passiert, wenn diese Informationen falsch sind und wirtschaftliche Schäden verursachen? Wer haftet in solchen Fällen, und nach welcher Rechtsordnung wird die…
Art. 12 ROM IIEuropäisches PrivatrechtHaftung DritterKollisionsrechtQualifikationRechtswissenschaftRom I-VORom II-VOSachwalterhaftungVertrauenshaftung§ 311 BGBJulian Arning
Gefährdungshaftung im Straßenverkehr bei gespaltener Rechtszuständigkeit
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Kaum eine andere Thematik beschäftigt Rechtswissenschaft und -praxis in einer Häufigkeit wie die Haftungsfrage bei Verkehrsunfällen. Deshalb ist es umso erstaunlicher, dass nicht alle damit einhergehenden Fragen abschließend geklärt sind.
Eine solche Frage taucht im Zusammenhang mit der Finanzierung von Kraftfahrzeugen auf, betrifft also einen großen Teil der auf deutschen Straßen zu findenden Kraftfahrzeuge: Welchen Einfluss hat es auf die Schadensabwicklung,…
DeliktsrechtHaftungsrechtHalterhaftungKraftfahrzeugLeasingProzessstandschaftRechtszuständigkeitSachenrechtSchadensersatzStraßenverkehrsrechtZivilprozessrechtMohammad Edris
Die gesetzliche Erbfolge im syrischen Recht (für Muslime) und im deutschen Recht
Eine rechtsvergleichende Studie unter Berücksichtigung des internationalen Erbrechts
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich ausführlich mit dem Vergleich der gesetzlichen Erbfolge in zwei verschiedenen Rechtssystemen, die auf unterschiedlichen kulturellen Traditionen beruhen. Worauf der Titel der Arbeit bereits hinweist, sind die Gegenstände der Vergleichung das syrische Intestaterbrecht für Muslime sowie das deutsche Erbrecht.
Die Abhandlung erklärt, warum sich die Regelungen der gesetzlichen Erbfolge im syrischen Personalstatutsgesetz –…
ErbrechtInternationales ErbrechtInternationales PrivatrechtInternationales ZivilprozessrechtIntestaterbrechtIPRIslamisches RechtIZVRRechtsvergleichungCaroline Hoffrichter
Widerlegung der Eigentumsvermutung des § 1006 I 1 BGB durch gegensätzliche Erfahrungswerte
Schriften zum Zivilprozessrecht
Der weit verbreitete Irrglaube, die Zulassungsbescheinigung Teil II eines Kraftfahrzeuges diene als unmittelbarer Beweis für dessen Eigentum, setzt sich bei Pferdeeigentümern hinsichtlich einer als Annex zum Pferd übereigneten „Eigentumsurkunde“ fort: Da es sich bei dieser ebenfalls nicht um ein Traditionspapier handelt, ist allenfalls eine indizielle Beweisführung über das Pferdeeigentum möglich. Oft stehen andere aussagekräftige Beweismittel nicht zur Verfügung. In…
BeweiswertBeweiswürdigungEigentumsurkundeEigentumsvermutungEquidenpassErfahrungssätzeFreie BeweiswürdigungIndizienPferdeeigentumPferderechtRevisionSachenrechtZivilprozessrechtJulia Bochis
Die Transitionsklage
Zusammenspiel der Leistungs- mit der Fristbestimmungs- und Vorfälligkeitsklage nach den §§ 255, 259 ZPO im Lichte von Prozessökonomie, Justizgewährleistung und Prozesstaktik
Schriften zum Zivilprozessrecht
Die Transitionsklage stellt die Verbindung der Leistungsklage mit einer Fristbestimmungsklage gem. § 255 ZPO und einer Klage auf künftige Leistung gem. § 259 ZPO – nämlich auf künftige Leistung eines für den Fall der Nichterfüllung der Leistungsverpflichtung interessenidentischen Sekundäranspruchs – dar. Der erste Gesetzesentwurf einer Transitionsklage geht bereits auf 1894 zurück; das Rechtsinstitut selbst ist noch älter. Dieses zeitliche Anwendungsvermögen spiegelt…
AlthammerFristbestimmungHerausgabeklageJustizgewährleistungKlagehäufungKlageverbindungLeistungsentziehungsbesorgnisNaturalerfüllungPrimäranspruchProzessökonomieProzesstaktitkSekundäranspruchTransitionsklageUrteilVorfälligkeitsklageZivilprozessordnungZivilrechtMichaela Reinkenhof
Die Informationsbeschaffung durch Parteiaussagen im Zivilprozess unter Berücksichtigung der rechtsvergleichenden Perspektive
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das zivilprozessuale Beweismittel der Parteivernehmung ist ein Ding voll Licht und Schatten. Einerseits wissen die Parteien über die streitigen Vorgänge am besten Bescheid, andererseits haben sie ein besonderes Interesse am Ausgang des Rechtsstreits. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die Parteivernehmung immer wieder in den Fokus von Wissenschaft und Praxis gerät. Vor allem bei Vier-Augen-Gesprächen, bei denen der einen Partei ein Zeuge zur Verfügung steht,…
BeweisBeweisformBeweisnotDeutschlandInformationsbeschaffungParteiaussageParteivernehmungRechtsvergleichungRichterliche AufklärungspflichtVier-Augen-GesprächWaffengleichheitZivilprozessFerit Cagdas Sahan
Litigation or Arbitration: A Comparative Analysis of Methods in Settling International Commercial Disputes
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
This dissertation delivers a comprehensive examination of the methods to settle international commercial disputes, focusing on litigation and arbitration within the realms of private international law and international civil procedure. It employs a dual-methodological approach, combining qualitative and comparative analyses, to study the practical disadvantages inherent in these dispute resolution methods, with a particular emphasis on practices in Germany and…
ArbitrationGrenzüberschreitende RechtsstreitigkeitenInternational Commercial DisputesInternationales PrivatrechtLitigationRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitVertraulichkeitWirtschaftsrechtAlexander Gadomski
Das Vollmachtsstatut nach Art. 8 DR-E und Art. 8 EGBGB
Eine vergleichende Analyse des Entwurfs des Deutschen Rates für internationales Privatrecht und der gesetzlichen Regelung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Wie sollte eine Kollisionsnorm für das autonome deutsche internationale Privatrecht der Vollmacht aussehen?
Diese Frage hat der deutsche Gesetzgeber am 17.06.2017 mit Art. 8 EGBGB beantwortet. Die Norm geht auf den Vorschlag des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht (Art. 8 DR-E) aus dem Jahr 2015 zurück und löste das bisher geltende Richter- und Gewohnheitsrecht ab. Nach der Gesetzesbegründung ist es das ausdrücklich erklärte Ziel des Gesetzgebers,…
ArbeitnehmerbegriffArt. 8 DR-EArt. 8 EGBGBDeutscher Rat für internationales PrivatrechtGesetzgebungInternationales Privatrecht der StellvertretungKollisionsrechtPrivatrechtProzessvollmachtRechtssicherheitVollmachtsstatutAhmet Galip Kaplan
Streitbeilegung in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit auf der materiellen Grundlage des UN-Kaufrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht, CISG) spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung einheitlicher Regeln für den internationalen Handel. Die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit ist ein wichtiges alternatives Instrument zur Durchsetzung dieser Regeln und zur Beilegung von Streitigkeiten. Dieses Buch analysiert das CISG im Zusammenhang mit der internationalen…
CISGDispute ResolutionHandelsschiedsgerichtsbarkeitInternational Commercial ArbitrationInternational Commercial DisputesInternationales HandelsrechtInternationales PrivatrechtInternational Private LawRechtswissenschaftSchiedsverfahrenUN-KaufrechtVertragsaufhebung