Wissenschaftliche Literatur Zitate
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annette Schroedl
Jung und gLokal – Zapotekische Jugendliche und Zugehörigkeit
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage nach der Konstruktion von Jugend im Kontext einer zapotekischen Gemeinde in Oaxaca, Mexiko. Von zentraler Bedeutung hierbei ist die Perspektive der jungen Dorfbewohner selbst, die ihre Jugend im Augenblick leben und gestalten.
Jenseits der von soziologischer Seite her umfassend erforschten Ausdrucksformen urbaner ’Jugendkulturen’ untersucht die ethnographische Studie die unterschiedlich motivierten Involvierungen…
EthnographieEthnologieindigenJugendJugendlicheLateinamerikaLateinamerikastudienMexikoOaxacaZapotekenZugehörigkeit
Jan-Eric Dörr
„Denn es steht geschrieben…“
Intertextuelle Bezüge im Fachtextsortennetz Andachtskalender am Beispiel des Neukirchener Kalenders
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Kategorie der Intertextualität gehört zu den schillerndsten Begriffen der ganzen Sprachwissenschaft. In den letzten Jahrzehnten hat wohl kaum ein linguistisches Phänomen derart kontroverse Diskussionen hervorgerufen.
Um sich mit dem Bereich der Intertextualität auseinanderzusetzen, ist ein interdisziplinäres Herangehen notwendig. Am Anfang dieser Abhandlung steht deshalb eine Einführung in die Grundlagen der Intertex?tualitätsforschung, die einen Überblick…
FachterminologieGérard GenetteInterdisziplinaritätIntertextualitätKalenderKlaus-Dieter BaumannLiteraturwissenschaftParaphrasenParatextTheologieZitate
Laura Dreissigacker
Umgang und Kindeswohl
Rechtliche und psychologische Probleme
Nach der Trennung der Eltern verändert sich das Leben eines minderjährigen Kindes in umfassender Weise. Unabhängig von der Frage, wie es die Trennung der Eltern selbst verarbeitet, lebt das Kind von diesem Zeitpunkt an in aller Regel nur noch mit einem seiner Elternteile dauerhaft zusammen. Oft sind Umzüge und die damit einhergehende Veränderung des sozialen Umfeldes Folgen einer Trennung, nicht selten auch eine neue Familie mit einem Stiefelternteil und…
FamilienrechtKindeswilleKindeswohlKindschaftsrechtKindschaftsverfahrenRechtswissenschaftUmgangsrecht
Alexandra Binternagel
Lobreden, Anekdoten, Zitate – Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In seiner Verteidigungsrede De magia setzt sich der wortgewandte Redner Apuleius gegen den Vorwurf zur Wehr, eine reiche Witwe durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst zu haben. Zur Verteidigung gegen diese Anschuldigung bedient er sich zahlreicher Exkurse, die den sonstigen forensischen Kontext der Rede jedoch zu verlassen scheinen. Zu ihnen gehören Lobreden, anekdotische Einlagen, philosophische Abschweifungen sowie literarische Zitate. Sie alle wurden von…
Antike RhetorikApuleiusArgumentationDe magiaExkursGerichtsredeKlassische PhilologieMagiePhilosophieSprachwissenschaftZauberei
Bernhard Brand
The Integration of Renewable Energies into the Electricity Systems of North Africa
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Strommärkte Nordafrikas standen aus europäischer Sicht lange Zeit kaum im Fokus energiepolitischer Betrachtungen. Dieses Bild beginnt sich in jüngster Zeit zu wandeln: So werden zum Beispiel bei der gegenwärtigen Diskussion über eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien Szenarien ins Spiel gebracht, die auf eine (Teil-)Versorgung Europas mit Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen aus Nordafrika abzielen („Desertec Konzept“). [...]
ÄgyptenAlgerienDESERTECElectricity SystemsEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienLibyenMarokkoMENA-RegionMiddle East and North AfricaNord AfrikaNorth AfricaRenewable EnergiesStromsystemeTunesien
Nikos Förster
Determinanten der häuslichen Wassernachfrage
Theorie und empirische Evidenz zur raum-zeitlichen Nachfragedynamik
Studien zum Konsumentenverhalten
„Zweifelsohne hat die vorliegende Arbeit den Stand der Wissenschaft bereichert!“
Prof. Dr. Dirk Löhr, Politikberater
Als Begleiterscheinung eines exponentiellen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums sehen sich gegenwärtig zahlreiche Weltregionen einem schwindenden Wasserdargebot ausgesetzt. Unter Experten hat sich seit der Weltwasserkonferenz von Dublin im Jahr 1992 ein Konsens herausgebildet, dass jedoch nicht die…
HaushaltswassernutzungIWRMKonsumentenverhaltenLänderstudienNachfragedynamikÖkonometrieTrinkwasserUmweltökonomieUmweltpolitikWasserWassernachfrageWasserressourcenmanagementWater Pricing
Elisabeth von Einem
Visuelle Rhetorik in der Werbung
Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zur Wirkung von Bildkombinationen im Rahmen der indirekten Bildkommunikation
Studien zum Konsumentenverhalten
Für Markenkommunikation ist es immer schwerer, Kunden gezielt mit den gesendeten Botschaften zu erreichen. Konsumenten stehen einem schier unüberschaubaren Angebot an Werbeinformationen gegenüber. Aufgrund der begrenzten kognitiven Verarbeitungskapazitäten werden Informationen nur noch flüchtig und selektiv aufgenommen. Konsumenten sind wenig involviert und setzen sich kaum mit den ihnen dargebotenen Informationen auseinander. Um in der Fülle der Informationen bestehen zu…
BildanalogieBildkommunikationIndirekte BildkommunikationKommunikationKonsumentenverhaltenKonzeptuelle KombinationenMarkenkommunikationMarketingRhetorische FigurenVisuelle MetapherVisuelle RhetorikWerbungWirtschaftspsychologie
Tobias Guggemos
Kundenerfolgsrechnungen als Instrument der Kundenwertanalyse im Industriegüterbereich
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Um die überwiegend effektivitätsorientierten Ansätze des Kundenbeziehungsmanagements um den Aspekt der Wirtschaftlichkeit zu ergänzen, eignet sich die systematische Analyse des Erfolgsbeitrages einzelner Kunden und Kundensegmente. Dadurch werden eine differenzierte Marktbearbeitung und eine effiziente Gestaltung von Kundenbeziehungen angestrebt, die vor dem Hintergrund begrenzter Marketing- und Vertriebsbudgets von hoher Bedeutung sind. Im Industriegüterbereich sind…
AHPAnalytic Hierachy ProcessIndustriegüterIntegrativitätKundenbewertungKundendeckungsbeitragKundenerfolgsrechnungKundenintegrationKundenprofitabilitätKundenwertanalyseOpportunitätskostenPersonalkostenVertriebssteuerung
Malte Ortgiese
Integrierte Lagerstandort- und -kapazitätsplanung als Gegenstand der strategischen Logistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
In jüngster Zeit gewinnt die zieloptimale Planung von Distributionsnetzwerken aufgrund der noch immer fortschreitenden Globalisierung sowie aus ökonomischen und ökologischen Gründen ständig an Bedeutung. Eine entscheidende Rolle spielt dabei eine effiziente Lagerhaltungsplanung, die auf eine Optimierung der Lagerstandorte und der Lagerkapazitäten zurückzuführen ist. Nur so können Distributionsstrukturen den Anforderungen der gesamten Supply Chain gerecht werden. In…
Eigen- versus FremdlagerungInvestitionsrechnungLagerkapazitätsplanungLagerstandortplanungLogistikSCMStrategisches EntscheidungsproblemSupply Chain ManagementTransportkosten
Joachim Hendel
Den Krieg ernähren
Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in sechs NS-Gauen des „Innerreiches“ 1933 bis 1945
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Das Bild des „Blut und Boden“-Mythos erklärt schon lange nicht mehr die zwölfjährige NS-Herrschaft und das Ausmaß eines sechsjährigen Vernichtungskrieges.
Für die NS-Führungsriege stand fest, dass ein künftiger Krieg nicht nur rüstungs-, sondern auch ernährungspolitisch abgesichert sein müsse. Im technisch hochgerüsteten NS-System besaß die Landwirtschaft aber keinen Status als „kriegswichtiger Betriebszweig“. Stattdessen war es auf „Blitzkriege“, Ausplünderung…
1933-1945AgrarpolitikErnährungsamtGau MecklenburgLandesbauernschaftLand ThüringenMark BrandenburgNationalsozialismusNS-GauNSDAPProvinz SachsenReichsnährstandVerwaltungsgeschichteZweiter Weltkrieg