Wissenschaftliche Literatur Zitat
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hubert Fischer
Geistreiche und philosophierende Frauen
Ein Ausschnitt aus Jahrhunderten
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Im modernen Leben nimmt die intelligente Frau eine hervorragende Stellung ein und steht in vielen Berufen gleichwertig an der Seite des Mannes. In allen Epochen unserer kulturellen Geschichte lebten gebildete Frauen, die nicht nur mit ihrem Intellekt glänzten, sondern ebenso auch mit ihrer Anmut und Schönheit.
Aus dem klassischem Altertum bereits sind uns ihre Namen und - meist nur bruchstückhaft - Gedichte und sinnvollen Aussprüche erhalten. Bis in unsere Zeit…
Anette von Droste-HülshoffDenkerinHenriette HerzHildegard von BingenMalvida von MeysenbugPhilosophinPsychologieRahel VarnhagenSappho
Bettine Gralfs
Metallverarbeitende Werkstätten im Nordwesten des Imperium Romanum
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Diese Studie basiert auf der Zusammenstellung von 454 metallverarbeitenden Werkstätten in 12 Provinzen, vor allem im Nordwesten des Imperium Romanum. Der zeitliche Rahmen umfasst das 1. bis 4. Jahrhundert n.Chr. Das Material wird als Katalog im Anhang vorgelegt.
Im Vordergrund der Untersuchung stehen Fragestellungen nach der Organisation des Handwerks und den wirtschaftlichen Strukturen in römischer Zeit. So wird eine systematische Auswertung nach Betriebsformen…
AltertumArchäologieHandwerkImperium RomanumMetallverarbeitungMetallwarenRömisches ReichWaffenproduktionWerkstätte
Erika Gaertner-Toman
Untersuchungen zur Validität des Baumtests (Koch) für die Diagnostik der Hirnorganisation bei Erwachsenen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Im Rahmen dieser Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit dem Baumtest nach Koch. Dieser Test wird in der Schweiz regelmäßig angewendet, während er beispielsweise in Deutschland oft, in den USA hingegen gar nicht eingesetzt wird. Grund hierfür mag die Tatsache sein, dass die Interpretation stärker intuitiv ausfällt als bei anderen Tests.
Diese Arbeit stellt einen Beitrag zur empirischen Validierung des Baumtests dar. Dazu soll untersucht werden, ob dieser Test…
ÄquipotenztheorieBaummotivBaumtesthirnorganisches AllgemeinsyndromHirnorganizitätLokalisationstheorieMedizin
Hans-Otto Dill
Gabriel Garcia Marquez: Die Erfindung von Macondo
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Faszination des Erzählwerks des kolumbianischen Nobelpreisträgers Garcéa Márquez beruht laut Hans-Otto Dill auf kreolischen Schreibweisen und Erzählerperspektiven und dem karibischen Menschenbild des Romanpersonals, das auf Márquez‘ Konzept vom nichtokzidentalen Drittweltcharakter lateinamerikanischer Kultur fußt.
Der Weltbestseller „Hundert Jahre Einsamkeit“ wird von Dill als Ortschronik, Familiensaga, Hausbuch und bürgerlicher Roman charakterisiert. Mit ihm…
ErzähltechnikGabriel García MárquezHundert Jahre EinsamkeitKaribikkreolischLateinamerikanische LiteraturLiteraturwissenschaftMacondoRomantechnik
Hubert Fischer
Einführung in die Philosophie
Grundlegende Begriffe und Vorstellungen im Rahmen einer essentiellen Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Einführung in die Philosophie gibt einen Überblick über die Hauptgebiete philosophischen Denkens sowie ihren Umfang und die gebotenen Abgrenzungen. Besonderer Wert wird dabei auf verständliche Erläuterungen und Darstellung der grundlegenden Bezeichnungen gelegt. Präzise Formulierungen erleichtern das Verständnis und ermöglichen ein geistiges Zurechtfinden in den verschiedenartigen Werken abendländischer Philosophen. [...]
Abendländische PhilosophieErkenntnislehreEthikGeschichtswissenschaftKosmogonieKosmologieLogikMetaphysikOntologiePhilosophieSein
Thomas Popp
Kapazitätsorientierte dynamische Losgrößen- und Ablaufplanung bei Sortenproduktion
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Eine erklärte Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Bogen von den allgemeinen Grundlagen der Produktionsplanung bis hin zur Entwicklung von speziellen Lösungsverfahren für die Planungsprobleme im ausgewählten Teilbereich der Losgrößen- und Ablaufplanung zu schlagen. Die Begründung für eine derart breite Anlage des Themas liegt im Grundgedanken der "Integration", der sich gewissermaßen als roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht. Das Verständnis für die Notwendigkeit…
BetriebswirtschaftslehreDLSPLosgrößenmodelleLosgrößenplanungparallele MaschinenProduktionsplanungreihenfolgeabhängige RüstkostenReihenfolgeplanung
Horst Slevogt
Kennzifferstatistik als Hilfsmittel der Bilanzkritik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die der interessierten Öffentlichkeit jetzt vorgelegte "Kennzifferstatistik als Hilfsmittel der Bilanzkritik" wurde bereits 1955 von der Universität Frankfurt am Main als Dissertation angenommen. Der Zeitumstände wegen konnte sie damals nicht im Druck erscheinen. Dass dies jetzt nachgeholt wird, ist schon wegen des in die Untersuchung eingegangenen Materials geboten. Die Bilanzen von 200 Firmen des bundesdeutschen Maschinenbaus von der DM-Eröffnungsbilanz bis zum…
BetriebswirtschaftslehreBilanzkritikDiskriminanzanalysenInsolvenzprognoseKennzifferstatistikKreditwürdigkeitMaschinenbaufirmenWirtschaftswunder Deutschland
Karl Andre
Psychologisch-pädagogische Beiträge
Forschungsergebnisse und Diskussionen zu aktuellen Themen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Kapitel I.
Werdegang einer Institution
Nosbüsch, J. - Zur Geschichte der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz
Kapitel II.
Sprache und Mitteilung
Geißner, H. - Vom stimmlichen Ausdruck
Andre, K. - Aggression in der Sprache
Wibbing, S. - Erzählen und Elementarisierung - ein synoptisches exegetisch-didaktisches Beispiel
Kapitel III. [...]
AggressionBürotechnologieElementarisierungKindheit und JugendLese-Rechtschreib-SchwächeLRSPädagogikPsychologisch-pädagogische ForschungRehabilitationSpracheTherapie
Johannes Westenfelder
Nicht Sprachschöpfer sondern Sprachverwerter
San Antonio als Produkt der crise du francais
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit den fünfziger Jahren veröffentlicht der französische Schriftsteller Frédéric Dard unter dem Pseudonym “San–Antonio” Kriminalromane, die durch ihre eigenwillige Sprache auffallen. Die Kritik beurteilt San–Antonio zum Teil als schöpferisches Genie, das eine völlig neue Sprache schafft, neue Bilder, neue Wörter, als Sprachvirtuose, der sich kühn über Normen hinwegsetzt. Diese Aussagen halten Westenfelders Analyse nicht stand. Bei den Wortbildungen handelt es…
DiachronieKriminalromanLiteraturSprachwandelSprachwissenschaftSubstandardSynchronieVariabilitätWortbildung
Christoph Kirchner
Die Eigenkapitalversorgung der publizitätspflichtigen GmbH
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Aktuell zur Diskussion um das Bilanzrichtliniengesetz zeigt Christoph Kirchner auf, wie der Eigenkapitalbedarf großer GmbH gedeckt werden kann. Große GmbH sollen zur Veröffentlichung ihres Jahresabschlusses im Bundesanzeiger verpflichtet werden. Hiervon sind in der Bundesrepublik etwa fünftausend Unternehmen betroffen.
Finanzierungsprobleme treten in der Regel dann auf, wenn die Hauptgesellschafter Privatpersonen sind. Der Autor zeigt auf, dass periodisierte…
AGAnteilsübertragungBetriebswirtschaftslehreBilanzrichtliniengesetzBörseEigenkapitalEigenkapitalversorgungFinanzierungGmbHJahresabschlussPublizitätspflichtRechtsformentscheidung