Wissenschaftliche Literatur Zitat
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jörg-Dieter Gauger
Authentizität und Methode
Untersuchungen zum historischen Wert des persisch-griechischen Herrscherbriefs in literarischer Tradition
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Frage nach der Echtheit von Urkunden bzw. ihrer Fälschung oder Verfälschung gehört zu den zentralen Fragen historischer Methodik. Das gilt auch für die Alte Geschichte bzw. die Klassische Philologie. Fälschung ist in allen Lebensbereichen und in allen Überlieferungsformen nachweisbar, auf Inschriften ebenso wie in literarischer Tradition. Letzterer gilt - konzentriert auf die Form des Herrscherbriefes und auf die Zeit bis zum Ausgang des Hellenismus - die vorliegende…
AltertumAntikeEchtheitsfrageFälschungGeschichtswissenschaftGriechenlandHabilitationHellenismusHerrscherbriefPerserreich
Martin Arndt
Weltenfülle und Verstrickung im Werk Max Schelers
Der Geist auf der Grenze zwischen West und Ost
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
"Ich leb`, ich weiß nicht wie lang, Ich sterb`, ich weiß nicht wann, Ich fahr`, ich weiß nicht wohin: Mich wundert, dass ich so fröhlich bin."
Dieses Lieblingszitat des proteushaften Philosophen MAX SCHELER (1874-1928) steht für eine Anthropologie der Fülle und des Reichtums, die in der Nachfolge FRIEDRICH NIETZSCHES dem Begriff des Lebens einen Goldenen Glanz verleiht. Diese Philosophie des Leicht-Sinns (der Spontanität und Genialität, der Intuition und der…
AntinomismusEntfremdungGeschichtswissenschaftGnosisMax SchelerPhänomenologiePhilisterPhilosophieWeltoffenheit
Paul Hölker
Koorientierung, soziale Kategorisierung und interaktive Behandlung von Meinungsdivergenzen in Gruppendiskussionen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Arbeit ist der Einfluss der Salienz einer sozialen Kategorisierung von Meinungsgegnern in kontroversen Gruppendiskussionen auf Aspekte der interaktiven Behandlung von Meinungsdivergenzen. Die untersuchten Aspekte werden in einem Zusammenhang mit Prozessen der Koorientierung im Kontext einer Kontroverse gesehen. Unter phänomenologisch-hermeneutischen Gesichtspunkten lässt sich Koorientierung in Gesprächen als vorübergehendes Teilen einer sozialen Realität…
ArgumentationInteraktionKoorientierungMeinungsdivergenzPsychologieSelbstkategorisierungsoziale Gruppe
Dorothea Elsner
Entwicklung eines Online-Biomonitors zur wirkungsbezogenen und kontinuierlichen Überwachung von Emissionen aus Abfallverbrennungsanlagen
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Abfallverbrennungsanlagen und ihre Emissionen waren während der letzten Jahre immer wieder ein sehr umstrittenes Thema in der öffentlichen Diskussion. Bezüglich der Müllproblematik gab es zwar intensive Bemühungen auf den Gebieten der Müllvermeidung und des Recyclings, die jedoch die Probleme der Abfallentsorgung bislang noch nicht lösen konnten, so dass thermische Entsorgung momentan unumgänglich erscheint. Die Technik dieser Anlagen wurde in letzter Zeit zwar erheblich…
AbfallverbrennungAbfallvermeidungAgrarwissenschaftBioindikationBiomonitoringEmissionMessungOnline-ÜberwachungRauchgaseToxizität
Anita Lehner-Hilmer
Einstellungen der Landwirte zu selbstständigen Erwerbskombinationen
Auswirkungen auf den Strukturwandel in der Landwirtschaft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die trotz weiterer Rationalisierungsbestrebungen keine ausreichenden Gewinne mehr erwirtschaften können, nimmt ständig zu. Die Produktionskapazitäten sind für den Vollerwerb vielfach zu klein, während der Preis- und Einkommensdruck durch den technischen Fortschritt und die damit verbundene Produktivitätssteigerung einerseits und die zunehmende Internationalisierung der Landwirtschaft andererseits weiter zunimmt. Dazu kommen…
AgrarwirtschaftAgrarwissenschaftErwerbskombinationHofnachfolgeLandwirtschaftMehrfachbeschäftigungNebenerwerbslandwirtschaftStrukturwandelTeilzeitlandwirtschaft
Justus Philipp Bardenhewer
Zur Integration der industriellen Forschung in ihr Umfeld
Empirische Ergebnisse aus Europa und Japan und ein Versuch der Wirkungsmessung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ergebnisse aus der Forschung besitzen Eigenschaften eines öffentlichen Gutes. Folglich könnte im privatwirtschaftlichen Sektor eine deutliche Unterinvestition in diesem Bereich erwartet werden. Langfristig orientierte Forschung in industriellen Unternehmen ist daher lange Zeit eigentliche gar kein Thema der Wirtschaftswissenschaften gewesen. Der Verweis auf die Verantwortung des Staates, Forschungskapazitäten in Universitäten und Großforschungseinrichtungen zu…
BetriebswirtschaftslehreDelphi-UntersuchungEntwicklungEuropaF&E ManagementIndustrielle ForschungInnovationPrivatwirtschaftUnternehmenWissenstransfer
Harald Glieder
Geldflußrechnung, Segmentberichterstattung und Gewinn pro Aktie
US-GAAP, IAS und HGB im Vergleich
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Zu Beginn der 90er Jahre, nach (annähernd) abgeschlossener Anpassung an die EG-Richtlinien, hatte man für die deutsche bzw. österreichische Rechnungslegung keine gravierenden Änderungen vorausgesehen.
Spätestens seit 1993 sieht die Situation aber völlig anders aus: Die Daimler-Benz AG ging als erstes deutsches Unternehmen an die "New York Stock Exchange" und löste damit eine Diskussion über die Unterschiede der anglo-amerikanischen und der kontinental-europäischen…
AktieBetriebswirtschaftslehreFASBGeldflussrechnungHGBIASIASCSegmentberichterstattungUS-GAAP
Andreas Becke
Der Weg der Phänomenologie
Husserl, Heidegger, Rombach
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Arbeit soll zeigen, wie Descartes‘ Unterscheidung zwischen res cogitans und res extensa, also zwischen "Bewusstsein" und "Außenwelt", durch die Phänomenologie unterlaufen und rückgängig gemacht werden soll. Diese Unterscheidung, die sogenannte Subjekt-Objekt-Spaltung, hat das Denken der Moderne entscheidend geprägt.
Der "Weg der Phänomenologie" meint dabei die Entwicklung, welche die Phänomenologie durchlaufen hat: eine erste Fassung findet sie…
Edmund HusserlGeschichtswissenschaftHeinrich RombachHermeneutikHermeneutische PhänomenologieIntentionalitätMartin HeideggerPhilosophieTranszendentale PhänomenologieTranszendentalphilosophie
Heide Wittelsberger
Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Giovanni Pascolis Dichtung stellt in der Geschichte der italienischen Literatur einen Einschnitt dar. Sie ist insbesondere von der deutschen Romanistik lange Zeit vernachlässigt worden, da ihre Zuordnung zu den literarischen Strömungen der Zeit schwierig ist. Pascoli steht in einer weit zurückreichenden Tradition und ist in einer ununterbrochenen Kette von Autoren verankert, die bis in die Antike reicht. Zugleich vollzieht sich mit ihm eine Wende, nach der die…
Giovanni PascoliImpressionismusItalienische LiteraturLiteraturwissenschaftMetapherMetaphorikPoetikStilistikVerismo
Ulrich Klotz
Ästhetik als Dialektik
Prolegomena zum Literaturbegriff bei Miguel de Unamuno
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Autor befasst sich mit Miguel de Unamo (1864-1936), einem exponierten Repräsentanten der spanischen Moderne. Unamo zeigt sich in seinem Werk als Grenzgänger zwischen den verschiedenen Diskursen. Er ist gleichermaßen ein philosophischer Literat und ein literarischer Philosoph. Dadurch wird er für beide Wissenschaften, die Philologie und die Philosophie schwer situierbar. Je nach Perspektive sind Unamos Texte zu sehr oder zu wenig „begrifflich“. Diese „Verwischung“…
ÄsthetikAutonomieFiktion und FaktizitätLiterarische ModerneLiteraturwissenschaftMiguel de UnamunoNieblaSpanische Literatur