Wissenschaftliche Literatur Zeugnis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marc Hilber
Die Sicherung der Vertraulichkeit des Mediationsverfahrens
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Mediation ist ein effektives Mittel zur Beilegung von Konflikten. Dies schlägt sich nieder im Erfolg der Mediation in den USA und zunehmend auch in Deutschland. Für die erfolgreiche Durchführung eines Mediationsverfahrens ist die Vertraulichkeit der Mediation eine wichtige Voraussetzung.
Die Studie:
zeigt die zugrunde liegenden entgegengesetzten Interessen an Vertraulichkeit und Zugänglichkeit der Information auf, erörtert eingehend die rechtlichen…KonfliktbeilegungMediationMediationsverfahrenMediatorProzessvertragRechtswissenschaftSchweigepflichtVertraulichkeitZeugnisverweigerungsrechtZivilprozessrechtZivilrecht
Christian Gräfe
Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses
Konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Das Kostenmanagement von Produktinnovationen betrifft sowohl die Gestaltung erzeugnisbezogener Kostenbestimmungsfaktoren als auch die Lenkung der vornehmlich im Entstehungszyklus anfallenden Projektionskosten einzelner Projektumfänge.
Basierend auf der Gegenüberstellung der maßgeblichen Ansätze des reaktiven Kostenmanagements einerseits und des proaktiven Kostenmanagements andererseits, schlägt der Verfasser ein integratives Gesamtkonzept vor. Dieses beinhaltet…
BetriebswirtschaftslehreControllingInnovationsmanagementKostenmanagementProzesskostenrechnungSerienerzeugnisStrategisches KostenmanagementTarget CostingZielkostenmanagement
Christian Jan Wendt
Die Privilegien der Medien und der Straftatbestand gegen Stalking
Massenmedien sind für eine moderne Demokratie unverzichtbar. Ihnen und ihren Vertretern werden dabei in den unterschiedlichsten Rechtsbereichen Sonderrechte eingeräumt, zu denen nicht nur Zeugnisverweigungs- und Auskunftsrechte für Journalisten gehören. Der Verfasser stellt im ersten Abschnitt des Buches die jeweiligen Privilegien in selten da gewesener Ausführlichkeit zusammen und sucht nach den Gründen für die Einräumung derartiger Vorrechte. Die Besonderheit der…
Art. 5 I 2 GGisch-radaktionellJournalismusJournalistenKarl-Heinz LadeurMedienprivilegienMedienrechtNachstellungPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftStalkerStalkingUnterhaltungsöffentlichkeit§ 238 StGB
Christian Carolin Schneider
Die maskulinen Stämme auf -man- und -iman- im Altindischen
Wortbildung, Funktion und indogermanische Grundlagen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Altindische ist ein früh (ab ca. 1200 v. Chr.) bezeugtes Mitglied der indogermanischen Sprachfamilie und aufgrund seines Alters und seiner reichhaltigen Überlieferung für die Erschließung des Urindogermanischen von großer Bedeutung. Das Buch behandelt ein Phänomen der nominalen Wortbildung im Altindischen: die maskulinen Suffixvarianten man- und -iman-. Das Ziel ist, die synchrone Verwendung und die diachrone Entwicklung dieser Bildeweise in phonologischer,…
AltindischDerivationIndogermanistikIndologiePhilologieSanskritSprachwissenschaftVedischWortbildung
Christian Christian Heitz
Die Guten, die Bösen und die Hässlichen – Nördliche ‘Barbaren‘ in der römischen Bildkunst
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Römische Reich befand sich in ständigem Kontakt und Austausch mit Fremden. In seiner riesigen Ausdehnung und seiner Eigenschaft als Vielvölkergebilde setzte sich auch seine Einwohnerschaft zum allergrößten Teil eben nicht aus stadt- und damit urrömischen Personen zusammen, sondern vielmehr aus Ex-Fremden. Trotzdem scheint in der römischen Gedankenwelt immer der "Barbar", der Nichtzugehörige und Widerpart eine gewichtige Rolle gespielt zu haben, so belegen es auch die…
AltertumArchäologieBarbarenBarbarenbegriffBildwerkeBritenEthnographieGallierGermanenIkonographieKeramikMentalitätMünzenNordbarbarenReliefRömerRömische RepublikRomSkulpturSpätantikeSpäte RepublikToreutik
Christian Volker Hoenerbach (Hrsg.)
„Diesem viehischen Trieb ergeben“ – J. A. Schlettweins Kritik an Goethes Werther
„Briefe an eine Freundinn über die Leiden des jungen Werthers“ (1775) „Des jungen Werthers Zuruf aus der Ewigkeit an die noch lebende Menschen auf der Erde“ (1775)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Mit dieser Edition werden hier erstmals nach mehr als 200 Jahren zwei der bedeutendsten und zugleich frühesten Stellungnahmen zu Goethes epochalem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) vorgelegt. Als einer der Ersten hat der Nationalökonom und Philosoph Schlettwein (1731-1802) Goethes Roman in den beiden Streitschriften „Briefe an eine Freundinn über die Leiden des jungen Werthers“ und „Des jungen Werthers Zuruf an die noch lebende Menschen auf der Erde“…
18. JahrhundertAufklärungEmpfindsamkeitJohann August SchlettweinJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftNaturrechtPhysiokratieRomanSturm und DrangWertherWertheriade
Christian Karl-Heinz Mottausch
Historische Syntax des Südhessischen auf der Grundlage der Mundart von Lorsch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Mundartsyntax als eigenständiger Zweig der Dialektologie hat erst in letzter Zeit die Aufmerksamkeit der Dialektologen auf sich gezogen. Denn lange war man der Auffassung, dass es kaum nennenswerte Unterschiede zur „hochsprachlichen“ Syntax gäbe und sich deswegen eine weitere Erforschung nicht lohne. Das trifft aber keineswegs zu. Der Autor versucht darum, dieses bisherige Defizit der Forschung für ein Mundartgebiet auszugleichen. Er untersucht gründlich die Morpho-…
DialektologieGermanistikLorschMorphosyntaxMundart-MorphologieSprachgeschichteSprachwissenschaftSüdhessische Mundarten
Christian Bianka Röhr
Kult und Fest in Lykaonien
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Landschaft Lykaonien im inneren Anatolien gehört zu den bislang weniger erforschten Regionen Kleinasiens. Die marginale geographische und historische Rolle Lykaoniens verdeckt die immense Bedeutung, die diese Landschaft in der Erforschung der Religionsgeschichte Kleinasiens spielt. In den letzten Jahren erschienen verschiedene ähnlich angelegte Regionalstudien. Zu Lykaonien fehlte bislang eine diesbezügliche Analyse, so dass die Studie den Anspruch erheben kann, hier…
AkkulturationAltertumAnatolienGeschichtswissenschaftGötterGottheitenGraecisierungInschriftenKaiserzeitKleinasienKulteLykaonienReligionsgeschichteRomanisierung
Christian Jan Prömmel
Flächendenkmale in kommunaler Verantwortung
Schutz und Praxis der Denkmalbereichssatzungen im Land Brandenburg
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Flächendenkmale sind in vielen Städten und Gemeinden der Bundesrepublik zu finden: Historische Altstadt- oder Dorfkerne, Zechensiedlungen oder etwa gründerzeitliche Quartiere können als komplexe Geschichtszeugnisse zum Gegenstand von Denkmalschutz und Denkmalpflege werden. Zugleich bleiben sie Lebensraum ihrer Einwohner und verkörpern Heimat.
Beim Erhalt der Flächendenkmale sind Denkmalpflege und Kommunalplanung gleichermaßen gefordert. In einigen Bundesländern,…

Christian Andreas Hamburger
Die Spiritualität der heiligen Birgitta von Schweden und das Birgittenkloster Altomünster
Der Verfasser beschäftigt sich mit einem eher ungewöhnlichen Thema, der Umsetzung der Spiritualität der hl. Birgitta von Schweden im Birgittenkloster Altomünster. Die hl. Birgitta ist nur von ihrem ereignisreichen Leben und den verschiedenen Rollen her zu verstehen, die sie im Laufe ihres Lebens einnahm: Ehefrau, Mutter von sieben Kindern, Klosterfrau, Gründerin eines Ordens etc. Da dies zumindest im deutschen Sprachgebiet nicht sehr bekannt ist, beginnt die Studie mit…
AltomünsterBirgittaBirgittenklosterBirgittenkloster AltomünsterHeilige Birgitta von SchwedenKlosterkircheKlosterlebenOrdensregelPsychologieRegel vom Allerheiligsten ErlöserSchwedenSchwesternkonventSpiritualitätTheologie