Wissenschaftliche Literatur Zeugnis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Schnelzer
Die Fülle des ewigen Evangeliums
Das mormonische Offenbarungsverständnis vor dem Hintergrund der christlichen Auseinandersetzung mit dem Islam
Sowohl das Mormonentum als auch der Islam legen auf eindrückliche Weise Zeugnis dafür ab, dass es entgegen den Vorhersagen der Religionskritiker und der „Propheten“ der Aufklärung und des Säkularismus keineswegs zu einem Verschwinden des Religiösen gekommen ist. Vielmehr zeigt deren zunehmende Ausbreitung, dass sich die Religionen auf eindrückliche Weise zurückgemeldet haben.
Die christlichen Großkirchen, die diese Entwicklung dazu nötigt, sich mit diesen…
Dialog der ReligionenFundamentaltheologieIslamJoseph SmithMohammedMormonentumOffenbarungReligionswissenschaftSekten
Andreas Breitschaft
Der Schutz vor Produktnachahmung im deutschen und britischen Lauterkeitsrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des ergänzenden lauterkeitsrechtlichen Leistungsschutzes gemäß §4 Nr. 9 UWG und der passing off-Klage
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Vermarktung von Produktnachahmungen erfährt in zahlreichen Wirtschaftsbranchen eine zunehmende Verbreitung. Bei der Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Nachahmungstätigkeit kommt zunächst dem Sonderrechtsschutz, insbesondere dem Markenrecht und dem Geschmacksmusterrecht, Bedeutung zu. Fraglich ist, inwieweit der beeinträchtigte Originalhersteller darüber hinaus die Möglichkeit besitzt, gegen die Herstellung und die Vermarktung eines Nachahmungserzeugnisses mit Hilfe…
Common LawDeutschlandErgänzender LeistungsschutzGroßbritannienLauterkeitsrechtNachahmungsschutzPassing offRechtsfolgenRechtsvergleichRechtswissenschaftRichterrechtSchutzvoraussetzungenUnionsrecht
Jiří Hoblík
Der Streit um die Prophetie
Drei Studien
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In der alttestamentlichen Forschung wird schon seit Langem die Frage nach den Kriterien für die Unterscheidung zwischen der so genannten wahren und falschen Prophetie gestellt. Die bisherige Diskussion hat zwar mehrfach die Eindeutigkeit einer solchen Klassifizierung sowie der ihr zugrunde liegenden Beurteilungskriterien problematisiert, nie allerdings ganz konsequent.
Das Buch bietet vor allem in der ersten der drei Studien den Versuch, eine neue Fragestellung…
Altes TestamentAlttestamentliche LiteraturgeschichteDeuterosacharjaEnde der ProphetieFalsche ProphetenProphetieReligionswissenschaftWahre Propheten
Herko Steuer
Notwendigkeit, Entwicklung und Scheitern der Datenverarbeitung der DDR unter dem Einfluss ihrer Staatsdoktrin
– eine empirisch-historische Analyse –
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Datenverarbeitung (DV) in Einheit von Hard- und Software wurde von der DDR-Führung als entscheidendes Mittel zur Beherrschung der Wissenschaftlich-Technischen Revolution angesehen. Alle Entscheidungen in der praktischen Umsetzung dieser Zielstellung waren ideologisch beeinflusst. Die DDR war, auf Grund eigener unzureichender Grundlagen?forschung hinsichtlich elektronischer Bauelemente und fehlender Liefermöglichkeiten des Sozialistischen Wirtschaftsgebietes, nicht in der…
DDRHerrschaft der SEDIdeologiekritikIdeologietheorieKybernetikMarxismus-LeninismusPlanwirtschaftStaatsdoktrin der DDRTechnologiespionageZusammenbruch der Datenverarbeitung
Eberhard Werner
Bibelübersetzung in Theorie und Praxis
Eine Darstellung ihrer Interdisziplinarität anhand der Ausbildungspraxis
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
„Warum übersetzen wir die Bibel“ Bibelübersetzung in Theorie und Praxis beantwortet die Frage nach dem „Mandat der Bibelübersetzung“. Woher leitet sich der Auftrag zur Übersetzung und Revision der Bibel seit den Anfängen der Christenheit bis heute ab? Welche theologischen, ethischen und wissenschaftlichen Kriterien und Richtlinien leiten (Bibel-) Übersetzer bei ihrer Tätigkeit zur Übersetzung der Heiligen Schrift? Die Ausbildungstradition im Rahmen der…
BibelübersetzungEugene A. NidaInkarnationInspirationInterkulturelle KommunikationKirchengeschichteLinguistikMissio DeiMissiologieRelevanztheorieTheologieÜbersetzungswissenschaft
Ina Banik
Wahrnehmung der regionalen Herkunft von Lebensmitteln und ihre Relevanz im Kaufentscheidungsprozess
Eine Analyse aus Sicht von Verbrauchern
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Lebensmittelproduktion findet in einer komplexen, arbeitsteiligen und durch Entfremdung geprägten Umwelt statt. In einem solchen Umfeld bedeutet eine vielfach als homogen wahrgenommene objektive Produktqualität nicht automatisch, dass die Waren als gut beurteilt werden. Eine große Produkt- und Informationsvielfalt sowie unzureichende Bewertungsmaßstäbe verunsichern Konsumenten hinsichtlich der Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln (wahrgenommenes Risiko). Die…
BetriebswirtschaftslehreDiscrete Choice AnalyseErnährungswirtschaftenGruppendiskussionenImageanalyseKaufbereitschaftKonsumentenverhaltenLebensmittelvermarktungMarkenimageMarktforschungNordrhein-WestfalenQualitätswahrnehmungRegionale LebensmittelZahlungsbereitschaft
Iris Dittrich
Drittgeheimnisse im Rahmen der Verletzung von Privatgeheimnissen
gemäß §203 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Iris Dittrich behandelt die Drittgeheimnisse im Rahmen des § 203 StGB. Die Norm stellt ein allgemeines bundesrechtliches Verbot der unbefugten Offenbarung von Geheimnissen durch Berufsgeheimnisträger (bspw. Ärzte und Rechtsanwälte) dar. Bei Drittgeheimnissen handelt es sich um jene Geheimnisse, die den Angehörigen dieser Berufsgruppen anvertraut werden – oder ihnen auf sonst einem Wege im Rahmen ihrer Berufsausübung bekannt werden – und die nicht den Rat- oder…
BerufsgeheimnisseDrittgeheimnissePrivatgeheimnisseRechtswissenschaftSchweigepflichtStrafantragZeugnisverweigerungsrecht
Günter Altrogge
Stücklisten und lineare Produktionsstrukturen
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
A. Art und Umfang benötigter Informationen.
B. Produktbeschreibungen.
C. Erzeugnisstrukturen und ihre anschauliche Darstellung.
I. Materialfluß in der Fertigung II. Informationsträger für die Fertigung III. Fertigungsbezogene Erzeugnisgliederung - Fertigungsstufen IV. Die Erzeugnispalette und ihre Gliederung - Stufengliederungen V. Unterteilung der Erzeugnispalette in Typen und Varianten [...]BaukastenstücklistenBetriebswirtschaftslehreErzeugnisstammbaumGozinto-GraphMaterialflussMatrizendarstellungenPrimärbedarfStufengliederungTeilfertigung
Günter Katinka Johanning
Landschaftsdarstellungen in der Malerei der lombardischen Renaissance
Die Landschaftsdarstellung der lombardischen Renaissancemalerei nimmt ihren Anfang mit Vincenzo Foppas Kreuzigung aus dem Jahr 1456. In ihrer Folge entstehen Landschaften, die sich bei aller durch die Verschiedenheit der überlieferten Gemälde gebotenen Vorsicht lombardisch nennen lassen. Sie sind Gegenstand dieser Untersuchung. Bei ihnen handelt es sich sämtlich um Landschaftshintergründe und nicht um autonome Landschaftsmalerei. Sind sie auch dem Thema der dargestellten…
1460-1530BergognoneBildhintergrundBramantinoFoppaKunstgeschichteLandschaftsdarstellungLeonardeschiLeonardo da VinciLombardeiLuce LombardaMalereiRenaissance
Günter Walter Vogel (Hrsg.)
Leistungsbeurteilung in der Berufspädagogik
Studien zur Erwachsenenbildung
Studierende berufspädagogischer Studien unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Lernvoraussetzungen, ihres beruflichen Werdeganges, ihrer Motivation und ihres Alters stark von Schüler/-innen und von Studierenden anderer Studienrichtungen. Die Autoren gehen der Frage nach, wie sich diese Unterschiede auf die Leistungsbeurteilung der Lehrveranstaltungen auswirken. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden unterschiedliche Facetten dieser Thematik beleuchtet und die…
BerufspädagogikBerufsschulenBeurteilungssystemeErwachsenenbildungLeistungsbeurteilungLeistungsverhaltenLernräumeLernumgebungenLernverhaltenPädagogikSchulnoteZeugnis