Wissenschaftliche Literatur Zeugnis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anne Katrin Herrmann
(verh. Anne Katrin Schwager)
Rechtliche Problemstellungen bei ergänzenden bilanzierten Diäten in arzneitypischer Darreichungsform
Studien zur Rechtswissenschaft
Ergänzende bilanzierte Diäten sind Lebensmittel, die für die diätetische Behandlung von Patienten mit einem medizinisch bedingten Nährstoffbedarf bestimmt sind. Diese Erzeugnisse blicken auf eine durchaus lange Rechtsgeschichte zurück. Die Regelungen für Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke, denen ergänzende bilanzierte Diäten unterfallen, sind zwischenzeitlich vollständig harmonisiert. Dennoch sehen sich Inverkehrbringer dieser speziellen Lebensmittelkategorie…
Abgrenzung zum ArzneimittelArzneimittelBilanzierte DiätChecklisteDiätetische LebensmittelErgänzende bilanzierte DiätenKrankheitsbezogene WerbungLebensmittelLebensmittelrechtLebensmittelüberwachungNahrungsergänzungsmittelRechtswissenschaft
Holger Zenner
Designschutz ohne Registereintragung in Deutschland
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Bei der Frage des Schutzes von Produktgestaltungen vor unbefugter Nachahmung können vier verschiedene Teilgebiete des Gewerblichen Rechtsschutzes einschlägig sein: Neben dem Geschmacksmusterrecht besteht die Möglichkeit das Äußere einer Ware auch urheberrechtlich als bildende Kunst gegen Reproduktion zu verteidigen. Darüber hinaus kann man das Kopieren der dreidimensionalen und farblichen Gestaltung eines Erzeugnisses mit Hilfe des Markenrechts abwehren. Schließlich…
Angewandte KunstBenutzungsmarkeDesignschutzFormmarkeGeschmacksmusterrechtGesetz gegen den unlauteren WettbewerbGewerblicher RechtsschutzLauterkeitsrechtlicher NachahmungsschutzMarkenrechtnicht eingetragenes GemeinschaftsgeschmacksmusterRechtswissenschaftUrheberrechtUWG
Helmut Grüter
Überleben in russischer Gefangenschaft
1945-1953
Der Autor, Jahrgang 1920, kommt unmittelbar nach dem im Jahre 1938 abgelegten Abitur zum Arbeits- und Wehrdienst. Er erlebt den Polenfeldzug, wird anschließend zum Artillerieoffizier ausgebildet und nimmt vom ersten bis zum letzten Tag am Kriegsgeschehen gegen die Sowjetunion teil.
Das Werk, niedergeschrieben in den neunziger Jahren, beginnt Anfang Mai 1945 mit der Kapitulation, die der Autor im jetzigen Tschechien erlebt. Seine Flucht scheitert an der Moldau…
1945Archipel GULagAutobiografieKarabasKasachstanLebenserinnerungenRussische KriegsgefangenschaftRusslandStalinogorskZwangsarbeit
Jens Wiggershaus
Ein wertorientiertes Auftragsannahmeverfahren für das Revenue Management in der Sachgüterindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Lange Zeit war das Handeln von Unternehmen der Sachgüterindustrie durch eine Produktorientierung geprägt. Der Fokus lag dabei auf der technischen Ausgestaltung und der Weiterentwicklung der angebotenen, häufig hochwertigen Erzeugnisse. Mittlerweile ist vielfach ein Wechsel der Unternehmensphilosophie hin zu einer verstärkten Kundenorientierung zu beobachten. Diese findet regelmäßig ihren Ausdruck in einer kundenindividuellen Produktion. [...]
AuftragsannahmeAuftragsannahmeverfahrenBetriebswirtschaftslehreKapazitätssteuerungKundenorientierungNachfragesteuerungOperations ResearchRevenue ManagementSachgüterSachgüterindustrieYield Management
Alexander Wutz
Das Produktalterungsmodell und deterministische Losgrößenmodelle im Rahmen von Reverse Logistics
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Trotz bisheriger Bemühungen, natürliche Ressourcen effektiver zu nutzen und Emissionen zu vermindern, ist der heutige Umweltverbrauch noch weit vom Ziel einer nachhaltigen Entwicklung entfernt. Um die Bildung von Stoff- und Energiekreisläufen zu forcieren, hat die Europäische Union zwei Richtlinien erlassen, die Hersteller und Importeure von Fahrzeugen sowie von Elektro- und Elektronikerzeugnissen verpflichtet, ihre Altprodukte kostenlos zurückzunehmen und Teile davon…
BetriebswirtschaftslehreEnergiekreisläufeEntsorgungsstrategienLogistik-ManagementLosgrößenmodelleNachhaltige EntwicklungProduktalterungProduktalterungsmodellRecyclingRecyclingstrategienReverse LogisticsRückführungslogistikRückgabeverhaltenRückstandsströmeSCMStoffkreisläufeSupply Chain ManagementUmweltgerechte EntsorgungWirtschaftswissenschaft
Jörg Köhler
Statistische Qualitätskontrolle
ASN-optimale zweifache Attributprüfpläne
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Grundlage dieser Studie bilden statistische Methoden, die zur Beurteilung der Qualität von Fertigungserzeugnissen in der Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle als auch zwischen den einzelnen Fertigungsstufen eingesetzt werden. Dabei wird die Qualitätslage einer Warenlieferung auf der Grundlage des zwischen Lieferanten und Abnehmer vereinbarten Qualitätsabkommens beurteilt. Die Methoden basieren auf statistischen Testverfahren. [...]
BetriebswirtschaftslehreProduktionsprozessStatistikStatistische QualitätskontrolleWarenausgangsprüfungWareneingangsprüfungWirtschaftswissenschaftZweifache Attributprüfpläne
Stefan Schabert
Versuche selbstbestimmter Lebensführung körperbehinderter Erwachsener
Konsequenzen für eine realitätsnahe Körperbehindertenpädagogik
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Es fehlt der Körperbehindertenpädagogik an hinreichend detaillierten, empirisch ermittelten Erkenntnissen über die tatsächlichen Lebenslagen und Lebensverläufe von (schwer) körperbehinderten Männern und Frauen. Dies gilt insbesondere für diejenigen unter ihnen, die nicht die ihnen üblicherweise vorgezeichneten Lebenswege in Internaten oder vergleichbaren Einrichtungen gehen. Weil die tatsächliche Vielfalt und auch die Dramatik von vergleichsweise selbstbestimmteren…
EmpowermentKapitalsortenkonzeptKarrierekonzeptKasuistische StudienKörperbehindertenpädagogikKörperbehinderungLebensverlaufPädagogikQualitative SozialforschungSelbstbestimmung
Karin Tuxhorn
Mit Sophie Wörishöffer ins Abenteuerland
Vertraute Heimat, eigenartige Landschaften, unbekannte Ethnien und Kulturen
Schriften zur Kulturgeschichte
"Mit Sophie Wörishöffer ins Abenteuerland" befasst sich nicht nur mit der Literatur Sophie Wörishöffers, sondern auch mit Recherchen zu ihrem Leben. Sie lebte im 19. Jahrhundert und war in dieser Zeit ebenso beliebt wie Karl May.
Allerdings gerieten sie und ihre Werke in Vergessenheit. Grund dafür war der dargestellte, jedoch im 19. Jahrhundert übliche, Nationalstolz. Chauvinismus, die Verherrlichung des Deutschen und rassistische Anklänge lassen die…
19. JahrhundertAbenteuerliteraturChauvinismusEthnographieExotismusGeschichtswissenschaftHeimatKolonialismusKulturgeschichteKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNaturlandschaftRassismusSophie WörishöfferWilhelminismusXenophobie
Nikolai Voß
Die Zukunft des ergänzenden wettbewerblichen Leistungsschutzes im Recht der Mode
Untersuchung vor dem Hintergrund des neuen Geschmacksmusterrechtes
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Recht der Mode ist in Bewegung geraten. Lange Zeit war der Schutz von Erzeugnissen der Modeindustrie nahezu ausschließlich dem Wettbewerbsrecht vorbehalten gewesen. Über die durch Richterrecht geschaffene Rechtsfigur des so genannten ergänzenden wettbewerblichen Leistungsschutzes fanden diejenigen Schöpfungen Schutz, die lediglich für eine kurze Zeit -in der Regel eine Saison- am Markt vorhanden sind. Dieser "Saisonschutz" war aus der Not geboren, die bestehenden…
Ergänzender LeistungsschutzGemeinschaftsgeschmacksmusterGeschmacksmusterrechtGewerblicher RechtsschutzImitationsschutzInnovationsschutzLauterkeitsrechtModerechtMusterrechtRechtswissenschaftSaisonrechtsprechungUrheberWettbewerbsrecht§ 1 UWG
Johanna Brabandt
Die archäologische Forschung auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt von ihren Anfängen bis zum Jahr 2000
Eine auswertende Zusammenstellung des publizierten archäologischen Fundmaterials
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt ist ein seit dem Paläolithikum begangener und seit dem frühen Neolithikum intensiv besiedelter Raum. Dieser Umstand hängt aufs engste mit den naturräumlichen Voraussetzungen zusammen. Die Magdeburger Börde ist ein ausgedehntes Schwarzerdegebiet mit den höchsten Bodenertragswerten in der Bundesrepublik Deutschland. Die gesamte Landesfläche von Sachsen-Anhalt ist als potentiell bewaldetes Gebiet einzustufen, das…
ArchäologieBronzezeitForschungsgeschichteGräberfeldSachsen-AnhaltSiedlungSteinzeitVor- und Frühgeschichte