45 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zentralisierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arbeitsorganisation in virtuellen Kleinunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Arbeitsorganisation in virtuellen Kleinunternehmen

Analyse und Bewertung von Gestaltungsoptionen im Spannungsfeld zwischen kollektiver Selbstorganisation und zentraler Koordination

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In der derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklung zeigt sich eine ständige Zunahme an Selbständigen als Freiberufler oder auch mit Kleinunternehmen. Mit ihrer spezialisierten Kernkompetenz können sie aber meist nur mit größeren Unternehmen um größere Projekte konkurrieren, wenn sie mit anderen Freiberuflern oder Kleinunternehmen kooperieren und ihre Kernkompetenzen bündeln.

Für solche Kooperationen von Klein- und Kleinstunternehmen liegen bisher kaum…

ArbeitsorganisatonFührungKooperationNetzwerkePsychologieverteilte ArbeitVirtuelle Unternehmen
Erbschaft- und Schenkungsteuerplanung deutsch-spanischer Erbfälle (Doktorarbeit)Zum Shop

Erbschaft- und Schenkungsteuerplanung deutsch-spanischer Erbfälle

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Ein deutsch-spanischer Erbfall ist ein Erbfall, bei dem die beteiligten Personen, also entweder Erbe oder Erblasser oder beide, auf persönlicher und/oder auf Vermögensebene eine Verbindung zum spanischen Staat aufweisen. Im Prozess der Internationalisierung von Menschen und Vermögen treten immer häufiger Erbfälle mit einen Bezug zum spanischen Staat auf.

Eines der Hauptanliegen eines Erblassers im Hinblick auf seine Nachfolge ist die Vermeidung signifikanter…

BewertungsgesetzErbrechtErbschaftErbschaftssteuergesetzForalrechtRechtswissenschaftSchenkungssteuergesetz
Soziale Interaktion und regionale Arbeitsmärkte (Dissertation)Zum Shop

Soziale Interaktion und regionale Arbeitsmärkte

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Blickt man in die Literatur, die sich mit der Erklärung von internationalen (strukturellen) Arbeitslosigkeitsdifferentialen auseinandersetzt, so findet man dort das Argument, dass die Ursache hierfür in den unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt der betrachteten Nationen liegt. Internationale Unterschiede z.B. in den sozialen Sicherungssystemen, dem Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen oder der Stärke von Gewerkschaften sind für…

ArbeitsmarktArbeitsmarktökonomikFreizeitexternalitätMikrodatenRegionale ArbeitslosigkeitRegionale ArbeitsmärkteSoziale InteraktionSuchfriktionenVerweildaueranalyseVolkswirtschaftslehre
Außenbeziehungen von Regionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Außenbeziehungen von Regionen

Europäische Regionen im Vergleich

Schriften zur internationalen Politik

Seit etwa 10-15 Jahren lässt sich eine rasante Zunahme der Außenbeziehungen von Regionen beobachten. Gleichwohl ist die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Entwicklung noch bruchstückhaft. Insbesondere eine systematische Erforschung der grundlegenden Einflussfaktoren fand bisher nur äußerst unzureichend statt.

Ziel des Buches ist es deshalb, anhand einer Untersuchung der Außenbeziehungen von insgesamt 52 Regionen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und…

EuropaFöderalismusGlobalisierungGlokalisierungPolitikwissenschaftRegionRegionalismusRegionalpartnerschaftStaatliche Souveränität
Die Verrechnung von F&E-Leistungen im internationalen Konzern (Dissertation)Zum Shop

Die Verrechnung von F&E-Leistungen im internationalen Konzern

Unter besonderer Berücksichtigung von Strukturalternativen

Schriften zur Konzernsteuerung

Nach der Internationalisierung von Vertriebs- und Produktionsaktivitäten nimmt in den letzten Jahren auch die Internationalisierung der F&E-Prozesse ein immer größeres Ausmaß an. Aus den verstärkten Internationalisierungstendenzen resultiert eine Intensivierung der Technologietransferprozesse zwischen den rechtlichen Einheiten des Konzerns. F&E-Leistungen werden zunehmend in transnationalen Projekten mit Beteiligung von F&E-Einheiten unterschiedlicher Länder…

BetriebswirtschaftslehreForschung und EntwicklungImmaterielle WirtschaftsgüterInnovationsmanagementInternationales ManagementKonzernTransferpreise
Die (Re-)Integration Kubas in Lateinamerika? (Doktorarbeit)Zum Shop

Die (Re-)Integration Kubas in Lateinamerika?

Probleme der politischen und ökonomischen Anpassung nach dem Umbruch der Jahre 1989/90

Schriften zur internationalen Politik

Kuba war lange Zeit in vieler Hinsicht ein "Schlüsselstaat" für Lateinamerika und die Karibik. Dies begann mit der Entdeckung durch Columbus und setzte sich mit der spanischen Kolonisierung, dem Sklavenhandel, sehr inegalitären Sozialstrukturen, sehr instabilen politischen Verhältnissen nach der Unabhängigkeit und, in besonderem Maße, durch das Abhängigkeits- und Spannungsverhältnis zu den nahe gelegenen USA fort.

Die kubanische Revolution nach 1959 stellte dann…

1980er Jahre1990er JahreALADIArgentinienAußenhandelsbeziehungenBrasilienFreihandelszoneHandelIntegrationszoneKaribikKubaMexikoPolitikPolitikwissenschaftRegionale BeziehungenWirtschaft
Anforderungen, Stressoren und Ressourcen bei alternierender Telearbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Anforderungen, Stressoren und Ressourcen bei alternierender Telearbeit

Eine arbeitspsychologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Selbstregulationsstrategien

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Alternierende Telearbeit spielt eine bedeutende Rolle bei der zunehmenden Dezentralisierung und Flexibilisierung von Arbeitstätigkeiten. Telearbeit ist oft Wunsch von Mitarbeitern als auch von Unternehmen. Übereinstimmend werden psychologische Aspekte der individuellen Selbstregulation bei Telearbeit als eines der zentralen Erfolgskriterien angesehen. Allerdings wurden - bis zur Vorlage dieser Arbeit - entsprechende Strategien der Selbstregulation kaum explizit untersucht…

ArbeitspsychologieArbeitstätigkeitGesundheitPsychologieSelbstregulationStressTelearbeit
Strukturelle Arbeitslosigkeit und Korporatismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Strukturelle Arbeitslosigkeit und Korporatismus

Eine theoriegeleitete empirische Analyse für 21 ausgewählte OECD-Staaten zum lohnbezogenen Einfluß von Korporatismus auf die NAIRU

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Arbeitslosigkeit ist eines der gravierenden Probleme, mit dem nahezu alle Industrienationen konfrontiert sind. Der überwiegende Teil der Arbeitslosigkeit kann als strukturell klassifiziert werden.

In den letzten Jahren haben einige europäische Länder versucht, dieses strukturelle Unterbeschäftigungsproblem durch koordinierende Maßnahmen – wie soziale Pakte und Bündnisse für Arbeit – oder eine Dezentralisierung der Lohnverhandlungen zu mildern. Beides…

BeschäftigungspolitikKorporatismusLohngleichungNAIRUOECDsoziale Paktestrukturelle ArbeitslosigkeitVolkswirtschaftslehre
Zur Situation der schwedischen Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Integration der Europäischen Dimension in das Bildungswesen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Situation der schwedischen Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Integration der Europäischen Dimension in das Bildungswesen

Studien zur Schulpädagogik

In den 70er und 80er Jahren hatte das schwedische Schulwesen eine Vorbildrolle in Europa. Zurückzuführen war dies insbesondere auf die auf Reichstagsbeschluss 1962 eingeführte obligatorische Einheitsschule für alle Kinder und Jugendlichen in Schweden.

Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen wurde 1991 ein erneutes Reformierungsvorhaben eingeleitet. Im Schuljahr 1997/98 ist der Reformprozess abgeschlossen worden. Das Werk untersucht die Veränderungen in der…

BildungspolitikBildungswesenDezentralisierungEuropaGrundschulePädagogikSchulautonomieSchulbuchSchwedenSozialkunde
Die Organisation des regionalisierten öffentlichen Personennahverkehrs (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Organisation des regionalisierten öffentlichen Personennahverkehrs

Organisationsprofile und Gestaltungsmöglichkeiten für Aufgabenträger, Genehmigungsbehörden und Nahverkehrsunternehmen

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

1996 wurde der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland reformiert. Regionalisierung heißt das Schlagwort, das eine bessere Verkehrsbedienung und mehr Kostenbewußtsein im ÖPNV zu bringen versprach. Kernstück der Regionalisierung ist die Zusammenführung von Aufgaben- und Ausgabenverantwortung auf regionaler Ebene. Zuständig für Planung, Organisation und Finanzierung des ÖPNV sind deshalb die Länder bzw. regionale Gebietskörperschaften wie Landkreise, kreisfreie…

BahnreformÖPNVOrganisationsprofilePersonennahverkehrPolitikwissenschaftRegionalisierungSchieneSchienennahverkehr