33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zentralbank

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Transparenz in der Geldpolitik (Dissertation)Zum Shop

Transparenz in der Geldpolitik

Systematisierung, Darstellung, Bewertung und Diskussion von (modelltheoretischer) Transparenz in der Geldpolitik sowie das Beispiel der Europäischen Zentralbank

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Eine moderne Geldpolitik kann in ihrer Entwicklung nicht als starr angesehen werden, sondern unterliegt wie jede Art von Politik Paradigmenwechseln. Besonders die seit Mitte der 90er Jahre anhaltende Diskussion um mehr geldpolitische Transparenz kann als ein solcher Wechsel gesehen werden. Dabei sind jedoch eine Reihe von Fragen zu berücksichtigen. So gilt es Argumente zu finden, die geldpolitische Transparenz begründen. Auch stellt sich die Frage, ob Transparenz in der…

EZBGeldpolitikGlaubwürdigkeitRechenschaftspflichtSystematisierungTransparenzTransparenzmodelleVolkswirtschaftslehre
Die Auswirkungen der quantitativen Basel III-Liquiditätskennzahlen auf Banken (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen der quantitativen Basel III-Liquiditätskennzahlen auf Banken

Eine simulationsbasierte Analyse unter Berücksichtigung von Interaktionen zwischen dem Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiko

Finanzmanagement

In der jüngeren Vergangenheit hat das bankbetriebliche Liquiditätsrisiko erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieser neue Stellenwert ist insbesondere eine Folge der Finanzkrise 2007 bis 2009. In ihr wurde deutlich, dass ein Austrocknen der Liquidität an Geld- und Wertpapiermärkten in Verbindung mit einem hohen Maß an Fristentransformation in kurzer Zeit zu Liquiditätsengpässen führen kann.

Als Lehre aus der Finanzkrise haben sowohl Banken als auch Gesetzgeber…

Basel IIIBetriebswirtschaftIntegriertes RisikomanagementKreditrisikoLCRLiquiditätskennzahlenLiquiditätsrisikoMarktrisikoNSFR
Die europäische Bankenunion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die europäische Bankenunion

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Seit dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise im Jahr 2007 und der Staatsschuldenkrise im Jahr 2009 ist die Stabilität des europäischen Bankensystems bedroht.

Aufgrund der starken Verflechtung zwischen den Staaten und Banken in Europa ist ein Teufelskreis entstanden, der bisher nicht durchbrochen werden konnte. Zudem wurde deutlich, dass das übliche Insolvenzrecht bei Banken nicht ausreicht und die Staaten bzw. der europäische Steuerzahler als „lender…

AbwicklungsfondsAbwicklungsmechanismusAufsichtsmechanismusBankenabwicklungBankenaufsichtBankenregulierungBankenunionEinlagensicherungEuropäische UnionEuropäische ZentralbankFinanzmarktregulierungHaftungskaskadePolitikwissenschaftRechtswissenschaftStaatsschuldenkriseVolkswirtschaftslehre
Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Das polnische Bankgeschäft befindet seit der historischen Wende in den späten 1980er Jahren in der Transformation. Nach dem Niedergang des Sozialismus entwickelte sich Polen innerhalb kurzer Zeit zu einer marktwirtschaftlich orientierten Demokratie. Dies wird insbesondere bei den Finanzmärkten deutlich, die einerseits zentral für die Funktionsfähigkeit jeder Volkswirtschaft sind, andererseits aber auf Finanzintermediäre, Aufsichtsorgane und ein dichtes Netz…

BankenaufsichtBankenregulierungEinlagensicherungEUEU-WährungsunionEWUEZBFinanzmarktNeue InstitutionenökonomikPolenPolnischer FinanzsektorTransformationsprozessVolkswirtschaftslehreZentralbank
Autonomie der Europäischen Zentralbank (Doktorarbeit)Zum Shop

Autonomie der Europäischen Zentralbank

Im Spannungsfeld zwischen demokratischer Legitimation der Europäischen Union und Währungsstabilität

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Autonomie der EZB reicht wesentlich weiter als diejenige, die die Bundesbank innegehabt hat. Mit der Gründung der EZB wurde die Geld- und Währungspolitik auf Experten übertragen, die kaum demokratischer Verantwortung und Kontrolle unterliegen.

Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Es wird dargelegt, dass alle Politikbereiche demokratischer Legitimation bedürfen. Dies gilt auch für die europäische Ebene. Die Untersuchung will deutlich machen, dass weder aus…

AutonomieBundesbankDemokratieEuropaEuropäische UnionEuropäische ZentralbankStaatVolkswirtschaftslehreZentralbankautonomie
Handelbare Verschmutzungsrechte (Dissertation)Zum Shop

Handelbare Verschmutzungsrechte

Eine geldtheoretische Analyse am Beispiel des EU-ETS

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In der aktuellen klimapolitischen Debatte kommt dem Konzept handelbarer Verschmutzungsrechte eine herausragende Bedeutung zu. Kai-Steffen Schneider betrachtet dieses prominente umweltpolitische Instrument aus einer innovativen Perspektive: Ein Schwerpunkt bildet dabei die Analyse von Verschmutzungsrechten aus Sicht der monetären Ökonomik.

Zunächst werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Verschmutzungsrechten einerseits und Geld andererseits sowie der in…

Anthropogener TreibhauseffektEU-ETSGeldpolitikHandelbare EmissionsrechteHandelbare VerschmutzungsrechteKlimaschutzKlimaschutzabkommenKlimawandelMonetäre ÖkonomikSpieltheorieUmweltökonomieVolkswirtschaftslehreWeltklimaWeltklimakonferenz
Geldpolitik und Immobilienmärkte (Doktorarbeit)Zum Shop

Geldpolitik und Immobilienmärkte

Eine Analyse der Rolle der Geldpolitik für die Entstehung, Ausbreitung und Überwindung der Subprime-Krise

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Bei der Subprime- und der aus ihr folgenden Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise handelt es sich um ein globales Ereignis, welches aufgrund seines Ausmaßes mit der großen Depression des letzten Jahrhunderts vergleichbar ist. Selten standen Banken, Geld- und Fiskalpolitik so im Rampenlicht – und in der Kritik. Letztere wirft Fragen auf und hat, neben Neuen, auch historischen Theorien wie die von Keynes wieder aufleben lassen. Dabei wurden bisher gültige…

BankenBankenkrisenBlasenEZBFedFiskalpolitikGeldGeldpolitikImmobilienImmobilienmärkteKrisenStaatsschuldenkriseSubprime-KriseVermögenspreisblasen
Die Entwicklung genossenschaftlicher Zentralbankstrukturen und -funktionen aus institutionenökonomischer Sicht (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung genossenschaftlicher Zentralbankstrukturen und -funktionen aus institutionenökonomischer Sicht

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Als sich Ende 1989 unvermittelt der eiserne Vorhang zwischen den beiden deutschen Staaten hob und innerhalb weniger Monate das sozialistische Planwirtschaftssystem zu Grabe getragen wurde, sahen sich auch die ostdeutschen Kreditgenossenschaften vor die Herausforderung gestellt, in kürzester Zeit ihre erzwungene Rolle im zentralistisch organisierten Banksystem abzustreifen und die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um im Wettbewerb der Banken unter…

BankenDDRDG BankGeschichtswissenschaftKreditgenossenschaftenNeue InstitutionenökonomiePlanwirtschaftssystemTransaktionskostenUniversalbankenWirtschaftsgeschichteWirtschaftssystem
Zinssetzungsverhalten deutscher Geschäftsbanken (Dissertation)Zum Shop

Zinssetzungsverhalten deutscher Geschäftsbanken

Eine Analyse des Transmissionsmechanismus unter Berücksichtigung von mikro- und makroökonomischen Gesichtspunkten in der Finanzkrise 2008

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Transmissionsprozess zentralbankpolitischer Impulse steht seit Ende der 1990er Jahre im Fokus finanzmarkttheoretischer Betrachtungen, da Banken als wichtige Übermittler geldpolitischer Entscheidungen gelten. Seit der Entstehung der Euro-Zone und dem damit verbundenen anhaltenden Strukturwandel stellt sich zunehmend die Frage, inwiefern sich Leitzinsänderungen auf die Entwicklung von Kredit- und Einlagenzinsen auswirken. Dieser sog. interest rate pass-through ist…

EurokriseFehlerkorrekturmodellFinanzkriseFinanzmarktkriseGeldpolitikMakroökonomiePass ThroughRisikoaversionStatistikStrukturbruchTransmissionsmechanismusVolkswirtschaftslehreZinstheorie
Theoretische und empirische Analysen zum Geldangebot in der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Theoretische und empirische Analysen zum Geldangebot in der Bundesrepublik Deutschland

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Dieses Buch, erfolgreich eingereicht als Dissertation an der Universität Hamburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, analysiert die Geldangebotsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1999, dem Zeitpunkt des Eintretens der Endstufe der EWWU. Dabei wird analysiert, ob die angebotene Geldmenge M3 endogen ist, oder ob sie langfristig durch die Zentralbanken steuerbar ist. Um eine vernünftige Basis zu haben, wird zunächst der Zeitraum vor 1999…

Bundesdeutsche ZentralbankEndogenität der GeldmengeEuropäische ZentralbankKointegrationsanalyseNichtstationäre Zeitreihenprivater GeschäftsbankensektorVolkswirtschaftslehre