72 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zeitungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Unterhaltsregreß des Scheinvaters (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Unterhaltsregreß des Scheinvaters

Studien zum Familienrecht

Mit der Vaterschaftsanfechtung und dem Regreßanspruch eines Scheinvaters, der Unterhalt für sein vermeintliches Kind geleistet hat, behandelt diese Arbeit ebenso praktisch bedeutsame wie aktuelle Fragestellungen. Problematische Gesetzesreformen und -reformvorhaben, angreifbare neue Rechtsprechung und nicht zuletzt die Vereinfachung von Abstammungsgutachten durch den Fortschritt der Gentechnik haben in diesem Bereich zu einer Reihe ungelöster Fragen geführt, die teilweise…

AuskunftsanspruchErsatzhaftungFamilienrechtheimlicher VaterschaftstestInzidentfeststellungRechtswissenschaftUnterhaltVaterschaftVaterschaftsanfechtung
Zwischen Heimatgeschichte und Kulturgeschichte: Maria Belli-Gontard (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwischen Heimatgeschichte und Kulturgeschichte: Maria Belli-Gontard

Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sammlung „Leben in Frankfurt am Main“

Studien zur Germanistik

Maria Belli-Gontard, einer Hugenottenfamilie entstammend, wurde 1788 in Frankfurt am Main geboren. Ein Zweig der Familie begründete in Frankfurt das Bankenwesen. 1810 heiratete sie den Bankier Peter Belli.

Für sie als Frau war dieses Leben anfangs nicht sehr befriedigend, zumal sie immer kränklich war. Dadurch, daß aber in der Familie viel Geld vorhanden war, konnte sie es sich leisten, oft Kur- und Erholungsreisen anzutreten, die sie eingehend in ihren…

Frag- und AnzeigungsnachrichtenFrankfurt am MainFrauenliteraturGermanistikIntelligenzblattKonstantinopelKulturgeschichteLiteraturwissenschaftReisebeschreibung
Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789 - 1791) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789 - 1791)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Im Juni 1789 erklärten sich die zur Abwendung des Staatsbankrotts einberufenen Generalstände zur verfassungsgebenden Nationalversammlung Frankreichs, der so genannten Konstituante. Mit diesem Schritt verbanden die Revolutionäre auch die Erwartung, den öffentlichen Kredit zu stärken, der wegen des im August 1788 ausgesprochenen Zahlungsmoratoriums am Boden lag. Freilich vereitelten die prekäre Versorgungslage wie auch die erneute Zuspitzung der Finanzkrise infolge der…

FinanzpolitikFranzösische NationalversammlungFranzösische RevolutionGeschichtswissenschaftJakobinerKonstituanteWirtschaftspolitik
Lateinamerika in Periodika deutscher Regionen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lateinamerika in Periodika deutscher Regionen

Die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Tranformationen Lateinamerikas in publizistischen Quellen 1760 - 1850

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Diese Monographie gibt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes wieder, das sich mit dem Bild Lateinamerikas in deutschen Zeitungen und Zeitschriften befasst. Behandelt wird dabei eine Periode des Umbruchs in Lateinamerika: die Epoche, in der die bourbonischen Reformen die alte Kolonialgesellschaft veränderten und Unabhängigkeitsrevolutionen die spanische bzw. portugiesische Herrschaft stürzten und neue Nationalstaaten entstanden. [...]

Berichterstattungdeutsche PresseGeschichtswissenschaftLateinamerikaMedienPolitikWirtschaftZeitschriftenZeitungen
Die ETA und die Medien (Dissertation)Zum Shop

Die ETA und die Medien

Zwischen Zwangsehe und Zweckgemeinschaft. Eine Analyse der Berichterstattung spanischer Medien über die baskische Terrororganisation und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Seit über 40 Jahren existiert in Spanien die baskische Terrororganisation Euskadi Ta Askata-suna (ETA), die es sich zum Ziel gesetzt hat, die baskischen Provinzen in Spanien und Frankreich zusammenzuführen und als souveränen Staat zu etablieren. Durch die massive Repression aller regionalen Eigenheiten während der Francodiktatur und die am Anfang sehr selektive Ausübung terroristischer Akte, dachte man lange Zeit, dass die Organisation mit der Etablierung eines…

BaskenlandETAMedienanalyseMeinungsforschungPolitikwissenschaftSpanienTerrorismus
Frauen und Neue Medien (Dissertation)Zum Shop

Frauen und Neue Medien

Einstellungen, Zielintentionen und Handlungspläne bei der Informationssuche von Hypertext-Novizen

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Computern und die durch ihn realisierten Neuen Medien werden zu einer der wichtigsten Qualifikationen sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Eine Studie des Marktforschungsinstituts Forsa zur Internetnutzung in Deutschland aus dem Jahr 1999 ergab jedoch, dass von den bis dato 78,9% deutschen Nicht-Nutzern des Internets 63,3% auch in den nächsten sechs Monaten "auf keinen Fall" vorhaben, mit dessen Nutzung zu…

HandlungstheorieHypertextNeue MedienPsychologieRubikonmodellTheory of Plan and BehaviorVolition
Die vorzeitige Beendigung von Kreditverhältnissen durch den Kreditnehmer (Doktorarbeit)Zum Shop

Die vorzeitige Beendigung von Kreditverhältnissen durch den Kreditnehmer

Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem und englischem Recht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Welche Möglichkeiten hat oder soll einem Kreditnehmer eingeräumt werden, sich von seinem Kreditverhältnissen wieder zu lösen? Diese Diskussion hat auch außerhalb der rein juristischen Literatur Banken, Verbraucher, Verbraucherschützer und Juristen in den letzten 20 Jahren stark beschäftigt. Der Begriff der Vorfälligkeitsentschädigung ist durch viele Sendungen im Fernsehen und durch Abhandlungen in einer breiten Palette von Zeitungen und Zeitschriften populär…

BankrechtCCA 1974Englisches RechtKreditrechtRechtswissenschaftVerbraucherkrediteVorfälligkeitsentschädigung
Die Gratiszeitung (Dissertation)Zum Shop

Die Gratiszeitung

Im Spiegel von Wettbewerbs- und Verfassungsrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Kostenlose Zeitungen, die hinsichtlich Inhalt und Gestaltung von der herkömmlichen Kaufzeitung schwer oder auch gar nicht zu unterscheiden sind, sind auf dem deutschen Pressemarkt ein relativ neues Phänomen. Schon kurz nach dem ersten Erscheinen solcher Blätter führten sie zu rechtlichen Auseinandersetzungen. So vertraten Verleger entgeltlich vertriebener Presse die Ansicht, dass ein Verschenken vollwertiger redaktioneller Leistung gegen das Wettbewerbsrecht verstoße und…

allgemeine MarktgefährdungKölner Zeitungskriegkostenlose ZeitungPressefreiheitRechtswissenschaftWertreklameWettbewerbsrecht
Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit

Die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Spätestens seit einigen aufsehenerregenden Artikelserien in deutschen Zeitungen in den Jahren 1997 und 1998 über eine neue Polizeipolitik der „Null-Toleranz“ in New York City und einigen anderen Städten der USA flackerte in Deutschland eine kriminalpolitische Diskussion über Wert oder vor allem Unwert einer neuen Polizeitheorie auf, die seitdem unter deutschen Kriminologen und Polizeiwissenschaftlern viele Namen und Einordnungen erfahren hat. Community Policing

BürgerKriminalpolitikKriminologiePolizeirechtPolizeitheoriePolizeiwissenschaftRational ChoiceRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafrecht
Informationen zum Kapitalmarkt im Internet (Dissertation)Zum Shop

Informationen zum Kapitalmarkt im Internet

Rechtsbeziehungen und Haftungsfragen

Recht der Neuen Medien

Das Internet scheint das Informationsmedium per se zu sein. In Sekundenschnelle lassen sich zahllose Informationen weltweit abrufen. An Aktualität und Informationsfülle ist es kaum zu schlagen. Insoweit verwundert es nicht, daß das Internet die Börsenlandschaft verändert hat. Während der Kleinanleger früher geduldig abwarten mußte, bis Unternehmensdaten und Analysen in den Wirtschaftsteilen der Zeitungen veröffentlicht wurden, erfährt er heutzutage zeitnah und…

BörsendatenBörseninformationsvertragFehlerhafte InformationenHaftungsausschlussHaftungsprivilegienInternetKapitalmarktrechtRechtswissenschaftRegressmöglichkeitenVertragsrecht