71 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zeitungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus

Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer BI-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

„Das Thema Patientensicherheit ist aktuell und in allen gängigen Medien vertreten. Von erschreckenden Statistiken ist zu lesen - Stichwort: mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr -, und die Tageszeitungen greifen die Studien oft unkommentiert auf. Das Thema wird vor allem bei Ärzten und Patienten diskutiert, aber auch bei Versicherungen und in der Politik findet es eine zunehmende Bedeutung. Grund genug, sich mit dieser wichtigen Thematik aus…

Balanced ScorecardBI im KrankenhausControlling im KrankenhausDRGE-HealthFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementKrankenhausPatientensicherheitWirtschaftsinformatik
Frankreich und die „Berliner Republik“ (Dissertation)Zum Shop

Frankreich und die „Berliner Republik“

Wandel nationaler Identität und politische Neuorientierung im vereinigten Deutschland aus Sicht der französischen Presse

Schriften zur Kulturwissenschaft

Jahrhundertelang hat die „Deutsche Frage“ die französische Deutschlandwahrnehmung entscheidend mitgeprägt. Entsprechend kontrovers waren die Pressereaktionen, als die deutsche Teilung 1989/90 ein Ende fand. Zum einen wurde der deutsche Einigungsprozess als legitim erachtet, zum anderen jedoch auch die Frage gestellt, in welche Richtung sich das Nachbarland entwickeln würde. Der Historiker Imanuel Geiss sah damals einen Zeitraum von etwa zehn Jahren vor, innerhalb dessen…

Deutsch-französische BeziehungenEinigungsprozessEuropäische IntegrationFranzösisches DeutschlandbildFremdwahrnehmungGedächtnispolitikKommunikationswissenschaftKulturwissenschaftNationale IdentitätNationenbilderPolitischer DiskursPresseanalyseRomanistikSicherheitspolitikStereotype
Der Nachweis der Marktstörung bei der Beurteilung rein anzeigenfinanzierter Tageszeitungen (Dissertation)Zum Shop

Der Nachweis der Marktstörung bei der Beurteilung rein anzeigenfinanzierter Tageszeitungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Als die Zeitung „20 Minuten Köln“ am 13. Dezember 1999 zum ersten Mal in Köln verteilt wurde, war der „Kölner Zeitungskrieg“ bereits im vollen Gange. Die lokale Boulevardpresse ging entschieden gegen den neuen Wettbewerber vor, der seine Zeitung den Lesern unentgeltlich abgab. Stellt der Vertrieb einer rein anzeigenfinanzierten Tageszeitung eine wettbewerbswidrige Marktstörung dar? Und genügt uns die Befürchtung einer Marktstörung, oder bedarf es konkreter Anzeichen für…

20 Minuten KölnGratiszeitungKölner ZeitungskriegMarktstörungNachweisRechtsprechungRechtswissenschaftWettbewerbsrecht
Inhalt und Schranken der Pressefreiheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Inhalt und Schranken der Pressefreiheit

- die rechtliche Problematik des Gratisvertriebs von Tageszeitungen

Schriften zum Medienrecht

Bei Presseerzeugnissen tritt der sonst – aus verständlichen Gründen – nur selten vorkommende Gratisabsatz von Waren vergleichsweise häufig in Erscheinung. Bereits seit den 50er Jahren beschäftigte die wettbewerbs- und verfassungsrechtliche Problematik der sog. Anzeigenblätter Rechtsprechung und -wissenschaft. Später kamen gratis abgegebene Fachzeitschriften hinzu.

Eine neue Erscheinung in der deutschen Presselandschaft stellen kostenlos verteilte…

AnzeigenblätterGratiszeitungMeinungsvielfaltPresserechtRechtswissenschaftRedaktionelle UnabhängigkeitSchrankenVerfassungsrechtWettbewerbsgefährdungWettbewerbsrecht
Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität (Dissertation)Zum Shop

Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität

Eine ethische Beurteilung von Babyklappe und anonymer Geburt im Kontext von Hilfen für Schwangere und Mütter in Not

Ethik in Forschung und Praxis

Schlagzeilen wie:

„Neugeborenes vor Supermarkt – Polizei sucht nach Mutter“, „Kurz nach der Geburt getötet. Säugling auf Rastplatz gefunden“, „Mutter tötet Baby Vier Jahre Haft beantragt“, „Baby aus dem 5. Stock geworfen“, „Mutter soll drei Neugeborene getötet haben“, „Baby vor Plattenbau ausgesetzt Suche nach Mutter“, „Baby in NRW ausgesetzt. Polizei fahndet nach der Mutter“

finden sich in Deutschland immer wieder in sämtlichen Tageszeitungen

Anonyme GeburtBabyklappeEthikIdentitätKindesaussetzungMütter in NotMutter-Kind-EinrichtungenSchwangerschaftskonfliktTheologieVertrauliche Geburt
Das Management institutioneller Zwänge (Dissertation)Zum Shop

Das Management institutioneller Zwänge

Eine Analyse proaktiver und reaktiver Strategien der Schweizer Bankenbranche

Strategisches Management

Entscheidungsträger von Unternehmungen betrachten hohen externen Druck oft als unabänderlichen Zwang, dem sie scheinbar nur mit reaktiven Strategien begegnen können. Tatsächlich jedoch haben sie ein weitreichenderes strategisches Portfolio zur Verfügung, um ihre Umwelt erfolgreich zu managen. Im Zuge der Finanzkrise konnte in der Schweizer Bankenbranche auch unter hohem institutionellem Druck die Anwendung einer Fülle proaktiver Strategien, wie Lobbyismus oder…

BankenbrancheBankenregulierungCredit SuisseEiserner KäfigFinanzkriseFinanzmarktkriseInstitutional managementInstitutionelle ZwängeNeoinstitutionalismusOrganisationProaktive StrategienStrategisches ManagementUBSUnternehmensführung
„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik (Forschungsarbeit)Zum Shop

„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik

Eine kommentierte Quellensammlung zum Zusammenspiel des Schwäbischen Sängerbundes mit den Städten Heilbronn und Neckarsulm

Studien zur Musikwissenschaft

Wie lebten bürgerliche Gesangvereine unter nationalsozialistischer Herrschaft?

Bedeutete ihre „Gleichschaltung“ die Aufgabe ihrer Unabhängigkeit?

Wie positionierten sie sich gegenüber dem „Reich“ und ihrem „Führer“?

Und wie verlief ihr Übergang in die bundesrepublikanische Wirklichkeit?

Am Beispiel der zwei eng benachbarten Städte Heilbronn und Neckarsulm wird mit dem vorliegenden Band exemplarisch der Versuch gemacht, diese bislang…

Cultural StudiesDeutsches LiedEntnazifizierungIdeologieKantatenKomponistenKulturgeschichteKulturwissenschaftMännergesangvereineMusiksoziologieMusikwissenschaftNationalsozialismusSozialgeschichte der MusikVerdrängung
Die Anfänge der Hamburger Morgenpost (1949–1960) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anfänge der Hamburger Morgenpost (1949–1960)

Ein Beitrag zur sozialdemokratischen Pressepolitik der Nachkriegszeit

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hamburger kennen sie alle, die Hamburger Morgenpost. Nur den wenigsten ist allerdings bewusst, dass sie die älteste Boulevardzeitung der Hansestadt ist. Bereits am 16. September 1949 erschien die Hamburger Morgenpost erstmalig auf dem Pressemarkt der Hansestadt. Herausgeber war die SPD, die bisher vorrangig so genannte Parteirichtungszeitungen herausbrachte. Insofern war die Hamburger Morgenpost mit ihrem Konzept als Boulevardzeitung etwas Neuartiges…

AlliierteBild-ZeitungBoulevardjournalismusBoulevardzeitungDeutschsprachige TageszeitungGeschichtswissenschaftHamburger MorgenpostHamburger NachkriegspresseHeinrich BrauneKonkurrenzblattSPDSPD-PressepolitikSPD-Zeitung
Multi-Agent-Based Vehicle Routing in the Newspaper Industry (Dissertation)Zum Shop

Multi-Agent-Based Vehicle Routing in the Newspaper Industry

Concept, Solution Methods and Implementation

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Auf Grund der aktuellen Entwicklungen im Transportsektor sehen sich Unternehmen neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Hauptaspekte dieser Entwicklung sind steigende Kosten, steigende Anforderungen seitens der Kunden und der Bedarf ökologischer Nachhaltigkeit. Die steigenden Kosten begründen sich auf dem steigenden Ölpreis, den Mautgebühren und den Strafkosten für Lieferverspätungen. Letzteres steht in direktem Zusammenhang zu steigenden Kundenanforderungen: Der…

AntTabuBetriebswirtschaftslehreDistributionMulti-agent systemNewspaper industrySCMSupply Chain ManagementTourenplanungTransportplanungVehicle routingVRPTWCDZeitungsindustrie
Vom Ostblockstaat zum Partner des Westens? (Doktorarbeit)Zum Shop

Vom Ostblockstaat zum Partner des Westens?

Der Wandel im postkommunistischen Rumänien vor dem Hintergrund des EU-Beitrittsprozesses und seine Wahrnehmung in der deutschen Qualitätspresse

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Der Fall der Berliner Mauer leitete den Annäherungsprozess ein, die Aufnahme mittel- und osteuropäischer Staaten in die Europäische Union besiegelte ihn offiziell: Westeuropa und der Ostblock, die ehemaligen Gegner aus dem Kalten Krieg, wurden zu Freunden und Partnern im Rahmen desselben supranationalen Gebildes. Bleibt der Wandel nur ein offizieller Akt oder wird er als solcher auch innergesellschaftlich und transnational wahrgenommen? Diese Frage gewinnt vor allem vor…

BeitrittsprozessDemokratisierungEU-OsterweiterungEuropäsche UnionFrankfurter Allgemeine ZeitungNationenbilderOsteuropaPolitikwissenschaftQualitative InhaltsanalyseRumänienSüddeutsche ZeitungTransformationTransformationsprozess