Wissenschaftliche Literatur Zeitung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Patrick Bartsch
Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus
Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer BI-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
„Das Thema Patientensicherheit ist aktuell und in allen gängigen Medien vertreten. Von erschreckenden Statistiken ist zu lesen - Stichwort: mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr -, und die Tageszeitungen greifen die Studien oft unkommentiert auf. Das Thema wird vor allem bei Ärzten und Patienten diskutiert, aber auch bei Versicherungen und in der Politik findet es eine zunehmende Bedeutung. Grund genug, sich mit dieser wichtigen Thematik aus…
Balanced ScorecardBI im KrankenhausControlling im KrankenhausDRGE-HealthFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementKrankenhausPatientensicherheitWirtschaftsinformatik
Lorenz Waibel
Ludwig Häusser (1818–1867)
Kleindeutsche politische Geschichtsschreibung an der Universität Heidelberg
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Geschichte des 19. Jahrhunderts wurde in Deutschland durch den Kampf um politische Teilhabe, Freiheit und einen geeinten Nationalstaat geprägt. Einer der Protagonisten dieser Auseinandersetzung war der liberale Heidelberger Historiker, Publizist und Politiker Ludwig Häusser. Er übte nach dem Scheitern der Revolution von 1848/49 auf Politik und öffentliche Meinung, insbesondere im Großherzogtum Baden, einen nicht zu unterschätzenden Einfluss zugunsten einer…
19. JahrhundertDeutsche GeschichteGeschichtswissenschaftGroßherzogtum BadenKleindeutsche GeschichtsschreibungLudwig HäusserPreußenRevolution 1848/49Universität Heidelberg
David Schumann
Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“
Christdemokratische Familienpolitik in der Ära Kohl (1973–1998)
Während der Ära Kohl war die Familienpolitik ein zentraler Bestandteil der Gesellschaftspolitik der Union. Auf der Grundlage zahlreicher bislang unzugänglicher Quellen stellt das Buch „Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“ einen integrierenden Ansatz bereit, der die losen Enden der Forschungsansätze zur Familienpolitik aus historischer Perspektive aufgreift und zusammenführt. Die Publikation bietet erstmals eine analytisch klare und umfassende historische…
CDUDemografieErziehungsgeldFamilienlastenausgleichFamilienpolitikFrauenpolitikHeiner GeißlerHelmut KohlKindergeldKohlNeueste ZeitgeschichteRegierung KohlSozialpolitikVereinbarkeit von Familie und BerufWahlfreiheitZeitgeschichte
Burak Gümüş
Die türkische Star Açik Görüş
Ein offenes Forum für den freien Diskurs oder Parteiorgan der AKP?
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die akademische Sonntagsbeilage Açık Görüş der regierungsnahen und auflagestarken Tageszeitung Star ist ein Forum für Sozialwissenschaftler, die sowohl politische als soziale Ereignisse von globaler, regionaler und nationaler Tragweite eher aus der Perspektive der seit über einem Jahrzehnt in der Türkei als eine Einparteienregierung herrschenden und teilweise autoritäre Tendenzen aufweisenden gemäßigt-islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Adalet ve…
AKPAlevitenEntkemalisierungErdoğanHerrschaftslegitimationIslamismusKemalismusKemalistenKurdenKurdenfrageMedienanalysePropagandaSunnitenTürkei
Gunnar Finck
Prozessmanagement in Zeitschriftenverlagen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Medienbranche und insbesondere die deutschen Zeitschriftenverlage sind durch eine stetig wachsende Wettbewerbsintensität und Dynamik gekennzeichnet. Das Medienangebot nahm in den letzten 20 Jahren stark zu. Gerade in den letzten Jahren veränderte sich die Nutzung von Medien stark durch das Internet. Inzwischen wird in Bezug auf Verlage von einer Veränderung der Branche gesprochen. Diese Veränderung ist weder national noch konjunkturbedingt. Die deutsche…
AnzeigenorientierungBetriebswirtschaftslehreMedienMedienökonomieModulare ProzessorganisationProzesseProzessmanagementProzessmoduleRedaktionsabläufeVerlageVertriebsorientierungZeitschriftenverlageZeitungsverlage
Olav Zachau
Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900
Politik unter dem „Stempel der Beruhigung“ im Zeitalter der Nervosität
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901) war von 1894 bis 1900 deutscher Reichskanzler. Das Urteil Bülows, Hohenlohe sei bereits 1897 ein „passiver Greis“ gewesen, bestimmt bis heute sein Bild in der Forschungsliteratur: Er erscheint, wenn überhaupt, als farbloser Nachfolger des eisernen Kanzlers Bismarck oder verblassender Vorgänger des Weltpolitikers Bülow.
Eine kritische Bestandsaufnahme vor allem des Nachlasses Hohenlohe zeigt den Fürsten…
Bernhard BülowChlodwig zu Hohenlohe-SchillingsfürstDeutsches KaiserreichDeutsches ReichGeschichtswissenschaftReichskanzlerRevolution 1848/49Wilhelm II.
Michael Hippeli
Privatisierung des Gerichtsvollzieherwesens
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Justizsektor ist in Bewegung. Die allgemeinen Privatisierungsbestrebungen der letzten Jahre haben längst auch den Justizsektor erfasst. Teils als Folge dieser Privatisierungsbestrebungen, teils aber auch bereits in Folge der historischen Entwicklung ist es im Justizsektor bis heute zur Einbindung Privater innerhalb des Notariatswesens, des geschlossenen Strafvollzuges, des Maßregelvollzuges und der Bewährungshilfe gekommen. [...]
BeleihungEffizienzsteigerungFiskalische AspekteGerichtsvollzieherwesenJustizModernisierungPrivatisierungSystemwechselZivilrechtliche Zwangsvollstreckung
Lynn Clare Schnigula
Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität
Eine ethische Beurteilung von Babyklappe und anonymer Geburt im Kontext von Hilfen für Schwangere und Mütter in Not
Schlagzeilen wie:
„Neugeborenes vor Supermarkt – Polizei sucht nach Mutter“, „Kurz nach der Geburt getötet. Säugling auf Rastplatz gefunden“, „Mutter tötet Baby Vier Jahre Haft beantragt“, „Baby aus dem 5. Stock geworfen“, „Mutter soll drei Neugeborene getötet haben“, „Baby vor Plattenbau ausgesetzt Suche nach Mutter“, „Baby in NRW ausgesetzt. Polizei fahndet nach der Mutter“
finden sich in Deutschland immer wieder in sämtlichen Tageszeitungen…
Anonyme GeburtBabyklappeEthikIdentitätKindesaussetzungMütter in NotMutter-Kind-EinrichtungenSchwangerschaftskonfliktTheologieVertrauliche Geburt
Predrag Bukovec / Barbara Kolkmann-Klamt (Hgg.)
Jenseitsvorstellungen im Orient
Kongreßakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen)
Religionen im Vorderen Orient (RVO)
Wie stellen sich die Völker des Vorderen Orients das Jenseits vor? Was bedeuten die entsprechenden Vorstellungen für sie in der rituellen Praxis? Darüber geben die 19 Beiträge des vorliegenden Bandes Auskunft. Berücksichtigt werden die alten Kulturen Ägyptens und des Zweistromlandes ebenso wie Zoroastrismus, Bibel, Hethiter, Ugarit, Judentum, frühes Christentum, Islam, Mandäer und das Volk der Dinka. Alle Beiträge beruhen auf dem Studium von Textquellen, jedoch sind auch…
ÄgyptenFrühchristentumGeschichteIndogermanenIranIslamJenseitsJudentumKirchengeschichteMandäerMesopotamienMittlerer OstenNaher OstenOrientalistikReligionsgeschichteReligionswissenschaftTheologieVergil
Christina Kittelmann
Das Management institutioneller Zwänge
Eine Analyse proaktiver und reaktiver Strategien der Schweizer Bankenbranche
Entscheidungsträger von Unternehmungen betrachten hohen externen Druck oft als unabänderlichen Zwang, dem sie scheinbar nur mit reaktiven Strategien begegnen können. Tatsächlich jedoch haben sie ein weitreichenderes strategisches Portfolio zur Verfügung, um ihre Umwelt erfolgreich zu managen. Im Zuge der Finanzkrise konnte in der Schweizer Bankenbranche auch unter hohem institutionellem Druck die Anwendung einer Fülle proaktiver Strategien, wie Lobbyismus oder…
BankenbrancheBankenregulierungCredit SuisseEiserner KäfigFinanzkriseFinanzmarktkriseInstitutional managementInstitutionelle ZwängeNeoinstitutionalismusOrganisationProaktive StrategienStrategisches ManagementUBSUnternehmensführung