188 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zeitung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik (Forschungsarbeit)Zum Shop

„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik

Eine kommentierte Quellensammlung zum Zusammenspiel des Schwäbischen Sängerbundes mit den Städten Heilbronn und Neckarsulm

Studien zur Musikwissenschaft

Wie lebten bürgerliche Gesangvereine unter nationalsozialistischer Herrschaft?

Bedeutete ihre „Gleichschaltung“ die Aufgabe ihrer Unabhängigkeit?

Wie positionierten sie sich gegenüber dem „Reich“ und ihrem „Führer“?

Und wie verlief ihr Übergang in die bundesrepublikanische Wirklichkeit?

Am Beispiel der zwei eng benachbarten Städte Heilbronn und Neckarsulm wird mit dem vorliegenden Band exemplarisch der Versuch gemacht, diese bislang…

Cultural StudiesDeutsches LiedEntnazifizierungIdeologieKantatenKomponistenKulturgeschichteKulturwissenschaftMännergesangvereineMusiksoziologieMusikwissenschaftNationalsozialismusSozialgeschichte der MusikVerdrängung
Die Bekämpfung der Korruption in der Öffentlichen Verwaltung in der Türkei und in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bekämpfung der Korruption in der Öffentlichen Verwaltung in der Türkei und in Deutschland

Ein Vergleich unter Berücksichtigung der internationalen Regelungen zur Korruptionsbekämpfung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Korruption ist ein Problem, mit dem alle Staaten auf der Welt in verschiedener Art und Weise konfrontiert sind und Schäden in den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen zu beklagen haben. Wie in anderen Ländern auch, sind die negativen Folgen der Korruption auch in der Türkei feststellbar. Das Thema „Korruption in der Türkei“ hat in den nationalen sowie in den internationalen Medien in der letzten Zeit an Gewicht gewonnen. [...]

AnzeigeDeutschlandHinweisgebersystemeImmunitätKorruptionKorruptionsermittlungseinheitenKriminologiePräventionSchwerpunktsstaatanwaltschaftenStrafverfahren gegen BeamteStrafverfolgung der KorruptionTransparenzTürkeiTürkische Polizei und JustizÜberbürokratisierung
Löschungs- und Berichtigungsansprüche bei Online-Pressearchiven (Doktorarbeit)Zum Shop

Löschungs- und Berichtigungsansprüche bei Online-Pressearchiven

Recht der Neuen Medien

Online-Pressearchive speichern Informationen in Form alter Zeitungsartikel dauerhaft und machen sie für die Öffentlichkeit im Internet zugänglich. Daraus entsteht zum einen eine wertvolle Recherchequelle für die Allgemeinheit. Jedoch können sich Personen, die in den archivierten Berichten genannt werden, in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt fühlen und ein „Recht auf Vergessenwerden“ im Internet geltend machen. Zudem sind bei einer dauerhaften Onlinearchivierung auch…

BerichtigungDatenschutzDatenschutzrechtliches MedienprivilegGegendarstellungLöschungOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtPressearchivPresserechtSchrankenStraftatberichterstattungUrheberrechtUrheberrechtliche SchrankenVerbreitung
Alles, was ist, ist auf etwas aus (Dissertation)Zum Shop

Alles, was ist, ist auf etwas aus

Die schöpfungstheologischen Prämissen der Philosophie Robert Spaemanns

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Philosophie Robert Spaemanns ist durch die Jahre hindurch mit zahlreichen Etiketten versehen worden. Als einer der wenigen deutschen Philosophen hat sich Spaemann zu zahlreichen gesellschaftlich relevanten Diskussionen öffentlich geäußert und dabei niemals kontroverse Positionen gescheut. Das hat dazu geführt, dass er von beinahe jedem gesellschaftlichen Lager mit seinen Ansichten vereinnahmt werden sollte. Den Einen galt er als konservativer Katholik, anderen als…

EthikPhilosophieRobert SpaemannSchöpfungTeleologieTheologie
Mit Liebe gebaut (Doktorarbeit)Zum Shop

Mit Liebe gebaut

Konsumenteninduziertes Modell zur Optimierung nachfrageorientierter Handelsimmobilien

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Handelslandschaft steht Kopf und der Wechsel vom Produkt- zum Kundenfokus erfordert nicht nur flexible Strukturen und schnellere Anpassungsprozesse, sondern auch eine frühzeitige Erkennung des Wandels.

Eine Untersuchung der Veränderungen im Markt und im Konsumentenverhalten sowie Trends und Prognosen der nächsten zehn Jahre sollen sowohl die aktuellen als auch zukünftigen zu erwartenden Voraussetzungen für die Projektentwicklung von Handelsimmobilien…

CentermanagementEinkaufsmotivationHandelsimmobilieKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenLebenszyklusMarketingPositionierungProjektentwicklungProjektmanagementQualitätssicherungRevitalisierungShopping Center
Die Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“

Geschichtskonstruktion in Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR 1945 bis 1957

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Nach der NS-Zeit begann 1945 in Ostdeutschland ein Jahrzehnt, in dem ein Neuanfang versucht wurde, die Umerziehung der Gesellschaft nach UdSSR-Vorbild. Bei diesem Wandel, von der Militäradministration und ihren Kulturoffizieren initiiert, auf deutscher Seite von Partei und Jugendorganisation mitgetragen, hatte das gedruckte Wort eine tangierende, für die Heranwachsenden vielleicht entscheidende Funktion. Die Kinder- und Jugendliteratur, anfangs vor allem Übersetzungen aus…

1945Brüderstaat DDRFaktizitätFiktionalitätGeschichtsbedingter OptimismusNeuere GeschichteNeue WeltRichtungsweisende LiteraturSowjetideologie
Frankreich und die „Berliner Republik“ (Dissertation)Zum Shop

Frankreich und die „Berliner Republik“

Wandel nationaler Identität und politische Neuorientierung im vereinigten Deutschland aus Sicht der französischen Presse

Schriften zur Kulturwissenschaft

Jahrhundertelang hat die „Deutsche Frage“ die französische Deutschlandwahrnehmung entscheidend mitgeprägt. Entsprechend kontrovers waren die Pressereaktionen, als die deutsche Teilung 1989/90 ein Ende fand. Zum einen wurde der deutsche Einigungsprozess als legitim erachtet, zum anderen jedoch auch die Frage gestellt, in welche Richtung sich das Nachbarland entwickeln würde. Der Historiker Imanuel Geiss sah damals einen Zeitraum von etwa zehn Jahren vor, innerhalb dessen…

Deutsch-französische BeziehungenEinigungsprozessEuropäische IntegrationFranzösisches DeutschlandbildFremdwahrnehmungGedächtnispolitikKommunikationswissenschaftKulturwissenschaftNationale IdentitätNationenbilderPolitischer DiskursPresseanalyseRomanistikSicherheitspolitikStereotype
Strafbarkeit von Gremienreisen des Aufsichtsrates (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafbarkeit von Gremienreisen des Aufsichtsrates

Untreue und Korruption im Zusammenhang mit sog. Lustreisen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Unter dem Schlagwort der sog. „Lustreisen-Affäre“ ist Mitte der 2000er Jahre eine Vielzahl staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsverfahren bekannt geworden, deren Gegenstand Aufsichtsratsreisen kommunaler Beteiligungsgesellschaften waren. Es bestand der Verdacht, dass unter dem Deckmantel einer vermeintlich betrieblichen Veranlassung bzw. einer fachlichen Exkursion tatsächlich primär touristisch geprägte Reisen und Veranstaltungen organisiert wurden. Die Süddeutsche Zeitung

AmtsträgerAufsichtsratIncentiveLustreiseReiseSozialadäquanzStrafrechtUnrechtsvereinbarungUntreueVeranstaltungVorteilsnahme
Life Cycle Assessment langlebiger Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus (Dissertation)Zum Shop

Life Cycle Assessment langlebiger Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus

Fallstudien und theoretische Weiterentwicklungen

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Im Kontext der ökologischen Nachhaltigkeit hat sich zur Messung und Bewertung der Umweltwirkungen von Produktsystemen über deren gesamten Lebenszyklus die Methodik des Life Cycle Assessment (LCA) etabliert. Der Fokus der praxisorientierten Anwendungen und der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Methodik liegt bisher weitgehend auf kurzlebigen Systemen aus dem Bereich der Konsumgüter. Langlebige Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus bzw. allgemein Investitionsgüter…

AllokationCarbon Footprintindustrial EcologyInvestitionsgüterLife Cycle AssessmentMaschinen- & AnlagenbauÖko-ControllingÖkobilanzProduktlebenszyklusTime DominanceTime PreferenceTreibhauseffekt
Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus

Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer BI-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

„Das Thema Patientensicherheit ist aktuell und in allen gängigen Medien vertreten. Von erschreckenden Statistiken ist zu lesen - Stichwort: mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr -, und die Tageszeitungen greifen die Studien oft unkommentiert auf. Das Thema wird vor allem bei Ärzten und Patienten diskutiert, aber auch bei Versicherungen und in der Politik findet es eine zunehmende Bedeutung. Grund genug, sich mit dieser wichtigen Thematik aus…

Balanced ScorecardBI im KrankenhausControlling im KrankenhausDRGE-HealthFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementKrankenhausPatientensicherheitWirtschaftsinformatik