Wissenschaftliche Literatur Zeitung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Klaus-Dieter Ertler / Samuel Baudry / Yvonne Völkl (eds.)
Discourses on Economy in the Spectators /
Discours sur l‘économie dans les spectateurs
The Spectator (1711–1712; 1714) gilt gemeinhin als Prototyp für die Gattung der Moralischen Wochenschriften und stand von Beginn an eng mit dem Diskurssystem der protestantischen Ethik in Verbindung. Schon die ersten Exemplare der englischsprachigen Zeitung thematisierten zeitgenössische Fragen des britischen Liberalisimus in allegorischer Form. Die beiden Journalisten und Schriftsteller Richard Steele and Joseph Addison brachten ihr eigenes Publikationsprojekt als…
18. Jahrhundert18th CenturyAufklärungEconomyEnlightenmentEuropaEuropeMoralische WochenschriftenÖkonomiePressPresseRomanistikSpectatorsÉconomieGünther Homuth
Eduard Maurer – Die Biographie
Leben und Werk eines bedeutenden Stahlmetallogen
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Seit nunmehr mehreren Jahrzehnten hat sich in der Fachbuchliteratur immer stärker durchgesetzt, dass Erfinder bzw. Entdecker entscheidender Sachverhalte – z.B. auch in der werkstofftechnischen Literatur – nicht mehr mit ihrem Namen genannt werden. Somit können Studierende kaum noch Rückschlüsse auf die Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit der entsprechenden Erfinder ziehen. Um diesem Sachverhalt entgegenzuwirken, hat der Autor über Leben und Werk eines bekannten…
BiographieEduard MaurerGroße SchmiedestückeGusseisen-DiagrammHärtetheorieNichtrostende StähleStahlerzeugungStahlmetallogieWärmebehandlungWissenschaftsgeschichteJulia Stöber
Interventionsmöglichkeiten in der medialen Berichterstattung über Suizidalität
Ergebnisse aus dem OSPI-Europe-Projekt
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Berichte über Suizidalität in den Medien bergen einerseits die Gefahr der detaillierten, positiven oder gar glorifizierenden Darstellung von suizidalem Verhalten, das die Wahrscheinlichkeit einer Nachahmung durch dafür empfängliche Personen erhöht. Andererseits besteht im Bericht die Chance der Aufklärung einer breiten Bevölkerungsschicht über Suizidalität, psychische Erkrankungen und Hilfsmöglichkeiten. Ob Journalisten regionaler Tageszeitungen empfänglich für…
ImitationInterventionenInterventionsmöglichkeitJournalismusJournalistenKodieinstrumentMedienMedienempfehlungenOSPI-Europe-ProjektPsychologieReliabilitätSuizidalitätSuizidpräventionWerther-EffektIlona M. Pawlowska
Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter
am Beispiel der Region Ost-Mecklenburg-Vorpommern und der Region Stettin (ehemalige Wojewodschaft Stettin)
Das klassische Zeitungshaus gibt es nicht mehr. Im digitalen Zeitalter müssen sich die klassischen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen zunehmend neu definieren und orientieren. Die Veränderungen im Medienmarkt seit dem Aufkommen des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung zwingen die klassischen Verlagshäuser zu einer drastischen Veränderung und vor allem Erweiterung ihres Medienangebots weg von reinen Printprodukten hin zu digitalen Medienangeboten aller Art…
Anzeigen- und WerbemarktDeutsch-polnisches RechtDigitalisierungGrenzüberschreitendMecklenburg-VorpommernMedienhäuserMedienrechtMindestlohngesetzPostrechtPressefusionenPresserechtPressevertriebRundfunkrechtStettinWettbewerbsrechtElén Jochens
Pressefusionen nach deutschem, britischem und europäischem Recht
Eine rechtsvergleichende Betrachtung
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Eine freie Presse ist ein Grundpfeiler der Demokratie. So hat das Bundesverfassungsgericht schon 1979 ausgeführt, dass es Aufgabe der Presse sei, die Vielfalt der bestehenden Meinungen wiederzugeben. Dafür bedürfe es einer großen Zahl selbstständiger, vom Staat unabhängiger und nach ihrer Tendenz, politischen Färbung und weltanschaulichen Grundhaltung miteinander konkurrierender Presseprodukte (BVerfG, NJW 1980, 1093, 1094). [...]
Britisches RechtEuropäisches RechtFusionFusionskontrolleGWBKartellrechtPressePressefusionPressefusionskontrollePressezusammenschlussRechtsvergleichungZeitschriftZeitungArmin Schulz
Lokalpresse und rhetorisches Ethos
Der Schwarzwälder Bote – Selbstverständnis und Wirkung
Schriften zur Medienwissenschaft
Jede Krise bietet Chancen. Das gilt auch für den Schwarzwälder Boten (SB), der einst größten württembergischen Zeitung, die im Jahr 2010 ihr 175-jähriges Bestehen feiert. Das Buch beschäftigt sich mit einem im Zeitalter der Zeitungskrise und des Rückgangs gerade auf dem Markt der Lokalblätter höchst wichtigen Thema: Wie es nämlich diesem Zeitungstyp gelingen kann, im Wettbewerb der Medien zu überleben. Dass dabei die Leserbindung eine große Rolle spielt, ist…
EthosKarl HötzerKommunikationLokaljournalismusMedienwissenschaftNationalsozialismusPrintmedienRhetorikSchwarzwälder BoteTopikBenedikt Lüthge
Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich
§266 StGB: Exportschlager oder deutscher Sonderweg, Zukunftsmodell oder Relikt aus der Vergangenheit?
– Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Behandlung von schwarzen Kassen, Kick-Backs und exzessiven Vorstandsvergütungen –
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Delikt der Untreue gemäß § 266 StGB ist aus dem deutschen Wirtschaftsstrafrecht nicht mehr wegzudenken. Es markiert seit Jahrzehnten ein Lieblingsinstrument der Strafverfolger im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität. Aufsehenerregende Untreueprozesse wie die Verfahren in Sachen „Mannesmann“, „Siemens“, „HSH-Nordbank“ und „Middelhoff“ dominieren immer wieder die Schlagzeilen der Zeitungen.
Der vermehrte Einsatz des § 266 StGB kann jedoch nicht über den…
DiebstahlEnglandFrankreichKick-BacksRechtsvergleichReformSchwarze KassenStrafrechtUntreueUSAVorstandsvergütungWirtschaftsstrafrecht§ 266 StGBUlrich Moustakas
Theologie im Kontext von Wissenschaftstheorie und Hermeneutik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Buch widmet sich der Frage nach der Theologie als Wissenschaft im Gespräch mit Thomas Kuhns Wissenschaftsphilosophie und Hans-Georg Gadamers Hermeneutik der Geisteswissenschaften. Die Analyse der erstaunlichen Konvergenzen dieser beiden Theorien erlaubt eine Verhältnisbestimmung von Natur- und Geisteswissenschaften, die ihre Komplementarität betont und dabei Gemeinsamkeiten wie Unterschiede respektiert. In diesem Bezugsrahmen kann Theologie im Hinblick auf die…
Dogmatische TheologieGeisteswissenschaftHans-Georg GadamerHermeneutikHistorische TheologieNaturwissenschaftRationalitätScience and ReligionTheologieThomas S. KuhnWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie der TheologieFlorian W. Mehring
Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen
Kommentierte Übersetzung eines an Chinesen gerichteten Ratgebers des Verhandlungsforschers Liu Birong
Das Werk beinhaltet die – soweit bekannt – erste westliche Übersetzung eines ausschließlich an ein chinesisches Publikum gerichteten Verhandlungsratgebers, verfasst von Liu Birong, einem im ganzen chinesischen Sprachraum bekannten taiwanesischen Verhandlungsforscher. Das in die deutsche Sprache übersetzte Originalwerk Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen ist im Verlag der renommierten Beijing-Universität erschienen. [...]
36 StrategemeAsienenChinaGeschäftsverhandlungenHarvard-KonzeptHohe Schule der KriegskunstInternationale VerhandlungenLiu BirongTaiwanVerhandlungVerhandlungsführerVerhandlungskonzepteVerhandlungsratgeberBernd Laroche
Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner
Untersuchungen seiner philosophisch-poetischen Quellen der Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Dichter Thomas Mann schrieb 1931 über den Komponisten: „Wagner ist, als künstlerische Potenz genommen, etwas nahezu Beispielloses, wahrscheinlich das größte Talent aller Kunstgeschichte“.
Diese Untersuchung stellt die sprachliche Gestaltung des Librettos der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ aus dem Geiste der deutschen Romantik dar.
Da Wagner mit seinem Werk die damalige Weltbühne der Grand Opera in Paris 1861 erobern wollte, war…
ApotheoseAskeseBacchanalEroticaKunstgattungenLibrettoLiebeLiebestodLiteraturMusikMusik als IdeeOperRichard WagnerRomantische LiebeRomantische UniversalpoesieSängerkriegTannhäuserTannhäuser-StreitTodessehnsuchtVenusbergWartburg