189 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zeitung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Deutsche Sprichwörter und Redensarten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Sprichwörter und Redensarten

Historisch-etymologische Skizzen mit europäischen Äquivalenten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Was sind Sprichwörter? Allgemeine Wahrheiten, die ausgedrückt werden? Oder lediglich Kommentare? Bloße Meinungsäußerungen? Betrifft die Mehrheit der Sprichwörter universelle Angelegenheiten, die weitgehend nicht einzelsprachlich geprägt sind, die Grundwerte oder Grunderkenntnisse der menschlichen Gesellschaft aufzeigen? Gab es sie eigentlich schon immer?

Die Popularität dieses kleinen Genres der Folklore ist nicht zufällig: Sprichwörter werden als…

EnglischEuropäischhistorisch-etymologischKonfrontative DarstellungPolnischRedensartenRussischSlawistikSprachwissenschaftSprichwörterTschechischUkrainisch
Die Gratiszeitung (Dissertation)Zum Shop

Die Gratiszeitung

Im Spiegel von Wettbewerbs- und Verfassungsrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Kostenlose Zeitungen, die hinsichtlich Inhalt und Gestaltung von der herkömmlichen Kaufzeitung schwer oder auch gar nicht zu unterscheiden sind, sind auf dem deutschen Pressemarkt ein relativ neues Phänomen. Schon kurz nach dem ersten Erscheinen solcher Blätter führten sie zu rechtlichen Auseinandersetzungen. So vertraten Verleger entgeltlich vertriebener Presse die Ansicht, dass ein Verschenken vollwertiger redaktioneller Leistung gegen das Wettbewerbsrecht verstoße und…

allgemeine MarktgefährdungKölner Zeitungskriegkostenlose ZeitungPressefreiheitRechtswissenschaftWertreklameWettbewerbsrecht
Angst und Angstbewältigung bei den Apostolischen Vätern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Angst und Angstbewältigung bei den Apostolischen Vätern

gegenüber den philosophischen Konzepten ihrer Zeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Den Apostolischen Vätern wird in der theologischen Forschung zumeist nur geringe Beachtung geschenkt. Auch in neutestamentlichen und kirchengeschichtlichen Lehrveranstaltungen tauchen ihre Schriften vergleichsweise selten auf.

Dabei haben diese Texte wesentlich zur Identitätsfindung und Stabilisierung des frühen Christentums in der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts beigetragen. Sie unterstützten die kleinen, verstreut liegenden Gemeinden im römischen Reich…

2. JahrhundertAngstAngstbewältigungAntike PhilosophieApostolische VäterChristenverfolgungEschatologieFrühes ChristentumKirchengeschichteNeues TestamentPhilosophieTheologie
Wohlstandskritik in der Lyrik Hans Magnus Enzensbergers (Dissertation)Zum Shop

Wohlstandskritik in der Lyrik Hans Magnus Enzensbergers

Studien zur Germanistik

Hans Magnus Enzensberger ist einer der wichtigsten und einflussreichsten lebenden Schriftsteller Deutschlands. Er wurde im Jahr der großen Weltwirtschaftskrise 1929 geboren. In der Zeit von Adenauers Wirtschaftswunder begann er, seine Gedichte zu schreiben.

In diesem Buch werden die Aspekte des Wohlstandes analysiert, die Enzensberger seit 1957 in seiner Lyrik kritisch kommentierte. Fast jedes seiner Gedichte hat eine polemische Qualität. Die Aufmerksamkeit wird…

GermanistikHans Magnus EnzensbergerKonsumgesellschaftLiteraturwissenschaftLyrikMassenmedienNaturlyrikNonkonformismusWirtschaftswunderWohlstandWohlstandskritik
Aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg (Buches)Zum Shop

Aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg

Ein Tagebuch des Obermaschinenmaats Ernst Röder vom Hilfskreuzer Cormoran 1917 bis 1919

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Ernst Röder, der Verfasser des vorliegenden Tagebuchs, diente als Obermaschinenmaat an Bord des Hilfskreuzers Cormoran. Sein Tagebuch aus der Kriegszeit (August bis November 1914) ist verloren gegangen. Ebenso wurde das Tagebuch aus der Zeit der Internierung am 7. April 1917 bei der Versenkung des Schiffes im Hafen von Guam vernichtet. Die übrigen vier Bände aus der Zeit der Kriegsgefangenschaft wurden nun editiert. Das Tagebuch stellt eine einzigartige Quelle dar. Sie…

1. WeltkriegAtlantaErnst RöderGuamHilfskreuzer CormoranKriegsgefangenschaftMilitärgeschichteS.M. HKz. CormoranSalt Lake CitySüdseeTagebuchUSA
Vorbild Skandinavien? (Buchs)Zum Shop

Vorbild Skandinavien?

Beitrag zum skandinavischen Selbstverständnis und zur Sicht unserer nördlichen Nachbarn auf Deutschland und die Deutschen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Schweden, Dänemark und Norwegen sind für viele Deutsche Sehnsuchtsorte und gelten – oder besser: galten – lange Zeit als Hort der Demokratie. Ein „skandinavisches Menschenbild“ wird insbesondere auch in „Flensborg Avis“, der Zeitung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein, geradezu als Kampfbegriff gegen alles Deutsche beschworen.

Bei genauerem Hinsehen aber bekommt diese positive Sicht auf den Norden und das verbreitete Skandinavien-Selbstbild Risse.…

DänemarkDeutschlandErik Aalbæk JensenFlensborg AvisGeschichtswissenschaftHans KirkHans ScherfigJan GuillouJens BjørneboeJohn MicheletKollaborationKulturwissenschaftModell SüdschleswigNordisches MenschenbildNorwegenPer Olof EnquistSchwedenSkandinavienSkandinavisches MenschenbildZweiter Weltkrieg
Buchtipp
Das Ende des levantinischen Zeitalters (Forschungsarbeit)

Das Ende des levantinischen Zeitalters

Europa und die Östliche Mittelmeerwelt 1821–1939

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Mit dem griechischen Aufstand von 1821 beginnt die Auflösung einer Ordnung, die über mehr als ein Jahrhundert andauern wird. Am Ende dieses Prozesses stehen die neugegründeten Nationalstaaten nord- und südöstlich des Mittelmeeres, hervorgegangen aus der Zerfallsmasse des Osmanischen Reiches.

In Reisebeschreibungen, politischen Traktaten, diplomatischer Korrespondenz, Zeitungsartikeln, Epen und Romanen entfaltet sich das Panorama dieser Epoche. Herangezogen…

EuropagedankeGeschichte 1821–1939IdeengeschichteImperialismusKulturgeschichteMittelmeerraumModerneNaher OstenNationalismusOsmanisches ReichRezeptionsgeschichteSüdosteuropa
Buchtipp
Horst Köhler und die „freien Handelswege“ (Forschungsarbeit)

Horst Köhler und die „freien Handelswege“

Lässt die Berichterstattung über das Interview, das zu dem Rücktritt des Bundespräsidenten geführt hat, wirklich den „notwendigen Respekt“ vermissen?

Schriften zur Medienwissenschaft

Es ist ein politisches Erdbeben, als Bundespräsident Horst Köhler im Mai 2010 zurück tritt – letzten Endes wegen eines Satzes. Der Präsident sagt wenige Tage zuvor in einem Interview über den Afghanistan-Einsatz: „Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, (...) zu verstehen, dass ein Land unserer Größe mit dieser Außenhandelsorientierung und damit auch Außenhandelsabhängigkeit auch wissen muss, dass im Zweifel, im Notfall, auch militärischer…

AfghanistanBundespräsidentBundeswehr-EinsatzFreie HandelswegeHorst KöhlerKommunikationswissenschaftMedienwissenschaftPolitik und MedienRücktritt
Europeanized Separatism and Micro-Nations (Doktorarbeit)Zum Shop

Europeanized Separatism and Micro-Nations

Secession to gain full EU-Membership? An Analysis of the Isle of Man and the Faroe Islands

Schriften zur Europapolitik

Viele Autoren haben sich schon mit dem Einfluss der europäischen Ebene auf nationale oder regionale Bereiche innerhalb der EU beschäftigt. Wenige allerdings mit der Europäisierung von Gebieten außerhalb der EU. Literatur mit Schwerpunkt der europäischen Beeinflussung der Identität einer Gemeinschaft außerhalb des EU-Gebiet bzw. des Einflusses auf deren Separatismus ist noch nicht zu finden.

Dieses Buch versucht diese wissenschaftliche Lücke zu schließen. Es geht…

EU-MembershipEuropäisierungEuropawissenschaftEuropeanizationFäröerFäröische InselnFaroe IslandsIdentitätIdentityIsle of ManMicro-NationMicro-StatesPolitikwissenschaftSeparatismSeparatismusStaatliche Souveränität
Gestaltungsvorgaben und -optionen des Gesetzgebers bei der Übertragung, Festlegung und Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten (Dissertation)Zum Shop

Gestaltungsvorgaben und -optionen des Gesetzgebers bei der Übertragung, Festlegung und Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten

Eine Untersuchung im Rahmen unions- und verfassungsrechtlicher Bestimmungen

Schriften zum Medienrecht

Seit mehr als einem Jahrzehnt dauert die Diskussion um die zulässige Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten an. Die mediale Wahrnehmung, aber auch die politische Debatte konzentrieren sich seit vielen Jahren vor allem auf die gerichtliche Auseinandersetzung über die „tagesschau-App“, bei der sich um die Auslegung des Verbots von presseähnlichen Angeboten ohne Sendungsbezug bei Telemedien gestritten wird. [...]

12. RundfunkänderungsstaatsvertragAusgestaltungsbedürftigkeitBeihilfekompromissDrei-Stufen-Test-VerfahrenEuropäische KommissionFunktionserforderlichkeitGesetzgeberMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖRROnline-AngeboteRechtswissenschaftRundfunkanstaltRundfunkfreiheitRundfunkprotokollRundfunkrechtTelemedienUnionsrechtVerfassungsrecht