Wissenschaftliche Literatur Zeitung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Willy Real
Zwischen Zuversicht und Entartung
Erinnerungen an ein Studium der Geisteswissenschaften in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1930 - 1935
Willy Real, Professor der Geschichte und ihrer Didaktik, legt hier seine Erinnerungen an sein geisteswissenschaftliches Studium in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung vor.
Ausgestattet mit einem hervorragenden Gedächtnis, schildert er Eindrücke, Begegnungen und Gestalten mit einer verblüffenden Treffsicherheit, zu deren Überprüfung er nur in Ausnahmefällen inzwischen erschienene Handbücher heranzuziehen brauchte. [...]
AutobiografieErinnerungenGeschichteHochschuleLebenserinnerungenNationalsozialismusProfessorStudiumUniversitätWeltgeschichtliche OrdnungTasso Minkner
Am Abhang
Anmerkungen, Stichpunkte und Momentaufnahmen, Signale aus dem Abgrund
In Erinnerung.
an die Mutter Senta Minkner (16. 05. 1908 – 07. 11. 1964),
an den Sohn Boris Minkner (26. 07. 1966 – 23. 08. 1966),
an die Tochter Nadja Minkner (01. 02. 1971 – 30. 11. 1994),
an die Frau Marianne Minkner (11. 06. 1940 – 19. 12. 1994)
an den Vater Edmund Minkner (20. 01. 1902 – 05. 03. 1991)
und an die Geschwister
Godula Sinnig, geb. Minkner (02. 11.…
Christian Tauschke
Vivisektion der Zeit
Studien zur Darstellung und Kritik der Zeitgeschichte in Publizistik und Romanwerk Erik Regers (1924 - 1932)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Erik Reger war 1945 einer der ersten Lizenzträger der deutschen Presse. Chefredakteur und Herausgeber der Berliner Zeitung "Der Tagesspiegel", wurde er als moralisch-visionärer Publizist im ersten Nachkriegsjahrzent national und international bekannt. Heutigen Generationen weniger bekannt ist sein literarisch-publizistisches Frühwerk aus der Zeit der Weimarer Republik. In polemisch-scharfen Analysen "sezierte" er diese Ära, ihre enttäuschten Hoffnungen und fatalen…
Der TagesspiegelErik RegerJournalismusJournalistLiteraturwissenschaftPublizistikRuhrgebietSchriftstellerWeimarer RepublikWestdeutschlandMichael Konvicka
Die Demokratische Fortschrittliche Partei (DFP)
Ein Beitrag zur österreichischen Zeitgeschichte der 60er und 70er Jahre
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diese Arbeit widmet sich erstmals der wechselvollen Geschichte der von Franz Olah ins Leben gerufenen Demokratischen Fortschrittlichen Partei (DFP) und somit der politischen Spätphase des Politikers. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen, da sich bisherige Arbeiten über Olah meist mit der früheren Phase seines Wirkens befassen, sei es nun mit der Niederschlagung des kommunistischen Putschversuches 1950, sei es mit seiner Tätigkeit im Österreichischen…
PolitikwissenschaftMichael Sommer
Die Kinderpresse in der Bundesrepublik Deutschland
Angebot, Konzepte, Formen, Inhalte
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Seitdem das Fernsehen als zentrales Medium für Kinder existiert, ist es still geworden um die Kinderpresse. Dennoch: es gibt sie noch, und Kinder lesen sie. Hohe Auflagen sprechen dafür, dass Micky Maus, Treff, Sumsi und Co. Ihren Platz im Alltag der Kinder behauptet haben. Um so mehr verwundert es, wie wenig Literatur zu diesem Thema zu finden ist. Weder in der Pädagogik noch in der Literaturwissenschaft oder der Publizistik finden sich umfassende Auseinandersetzungen…
ComicKinderpresseKinderzeitschriftenkindliche LebensweltMedienpädagogikPolitikwissenschaftPublizistikRezeptionspsychologieRollenstereotypeWolfgang Höppner
Emil Rosenow in Chemnitz
Ein Schriftsteller und das literarisch-kulturelle Leben einer Industriestadt um die Jahrhundertwende
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der deutschen Literaturgeschichte gibt es nicht wenige Schriftsteller, die unverdient der Vergessenheit anheim gefallen sind. Emil Rosenow gehört zu ihnen, wenngleich er in literarhistorischen Darstellungen jüngeren Datums gelegentlich noch Erwähnung findet. Während ihn die einen als Vertreter der naturalistischen Heimatkunst ansehen, zählen ihn andere zu den "bekanntesten sozialistischen Dramatikern der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg". Einig sind sie sich jedoch in der…
Anton OhornBeobachterChemnitzEmil RosenowJournalismusKulturelles LebenLiterarisches LebenLiteraturwissenschaftSozialistisches DramaSiegfried Klaschka
Die Presse im China der Modernisierungen
Historische Entwicklung, theoretische Vorgaben und exemplarische Inhalte
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Mit dem Tod Mao Zedongs und der Entmachtung der sogenannten "Viererbande" im Jahr 1976 vollzog sich in der Volksrepublik China ein tiefgreifender Wandel. Die Politik wandte sich vom Maoismus der Vergangenheit ab; das Land öffnete sich dem westlichen Ausland; unter dem Schlagwort der "Vier Modernisierungen" leitete man ein bis dahin beispielloses Wirtschaftsreformprogramm ein. In der Folge dieser größeren Transformationen veränderte sich auch die chinesische Presse: Neue…
chinesische PresseMagazineMassenmedien in ChinaModernisierungParteipressePolitikwissenschaftRenmin RibaotrivialUnterhaltungszeitschriftEberhard Becker
Das Rätsel des UKAS 43 und eine Erkundung des Archipel GULAG
Der Autor dieses Buches gehört zu den wenigen Überlebenden jener Jahrgänge, die eben Schule und Lehre beendeten, als Hitlers Reichsregierung den Krieg begann, und sie für den Krieg "verbraucht" wurden. 1944 bei Minsk in Gefangenschaft geraten, kehrte er 1955 nach Adenauers Verhandlungen in Moskau in ein ihm fremd gewordenes Deutschland zurück.
35 Jahre danach machte E. Becker die erstaunliche Entdeckung, dass es nicht an der Verschwiegenheit der Überlebenden des…