188 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zeitung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung (Dissertation)Zum Shop

Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung

Wilhelminische Gesellschaft, Bildung und Wissen im Übergang

Schriften zur Kulturgeschichte

Im Mai 1905 jährte sich der Todestag Schillers zum hundertsten Mal. Das Dichter-Gedenkjahr wurde von Vertretern nahezu aller politischen Parteien und sozialen sowie religiösen Gruppierungen im gesamten deutschen Sprachraum feierlich begangen, namentlich im „kleindeutschen“ Kaiserreich selbst.

Die somit überaus zahlreichen Memorialakte fanden ihren Niederschlag unter anderem in einer wahren Flut von überlieferten Zeitungsartikeln, Monographien und Bilddokumenten.…

BildungDeutsches KaiserreichErinnerungskulturFestforschungFriedrich SchillerJahrhundertwendeKlassikerforschungKulturgeschichteMentalitätsgeschichteRezeptionsgeschichteSchillerSozialdemokratieVerehrungsgeschichteWilhelminismusWissenssoziologie
Preußische Anwerbung von süddeutschen Kolonisten nach dem Siebenjährigen Krieg unter dem Gesandten von Pfeil (Doktorarbeit)Zum Shop

Preußische Anwerbung von süddeutschen Kolonisten nach dem Siebenjährigen Krieg unter dem Gesandten von Pfeil

Ihre Ansetzung in der Neumark, Schlesien, Berlin und Potsdam

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Zum ersten Mal liegt mit dieser Studie ein detailreiches Bild von Anwerbung und Ansetzung preußischer Kolonisten unter Friedrich dem Großen vor. Es werden 800 süddeutsche Familien namentlich genannt und mit Angabe des Alters, der Kinderzahl, des Berufs und vor allem des Herkunftsortes nachgewiesen.

Die Grundlage zu der vorliegenden Untersuchung bildet ein außergewöhnlicher Quellenfund in Süddeutschland. Der Bestand wurde erst in jüngster Zeit gesichert,…

BerlinChristoph Carl Ludwig von PfeilFranz B. von BrenckenhoffFriedrich der GroßeKolonistenMigrationNeuere GeschichteNeumarkOsteuropäische GeschichtePotsdamPreußische GeschichteSchlesien
L‘horreur des Jésuites (Quellenedition)Zum Shop

L‘horreur des Jésuites

Denkschriften, Dekrete, diplomatische Depeschen sowie journalistische Lettres de Rome aus der Zeit von Clemens XIII., Clemens XIV. und Pius VI. (1767–1780)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

„Horreur des Jésuites“ – das bedeutet sowohl den Schrecken, den die Jesuiten in der Epoche ihrer Auflösung (1773) und auch noch danach verbreiteten, als auch die nach den Maßstäben der Zeit schreckliche Behandlung, die sie erfuhren, als sie nachts aus ihren Häusern und Kollegien deportiert wurden. Im Mittelpunkt dieser Edition steht aber die publizistische Kontroverse dieser Jahre um Papst Clemens XIV., den seine Gegner nach und nach als Tyrannen, als Simonisten, als…

AufklärungClemens XIII.Clemens XIVFrankreichGeschichteItalienJansenismusJesuitenPapstgeschichtePius XIVSpanienTheologie
Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht (Sammelband)Zum Shop

Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Sammelband ist eine Zusammenstellung von Arbeiten zum Verhalten und Gebrauch von Phraseologismen auf textueller Ebene und spiegelt damit die Tendenz zu textbezogenen Studien in der aktuellen linguistischen Forschung wider.

Die Mehrheit der im Werk enthaltenen Beiträge beschäftigt sich mit dem Thema der textbildenden Potenzen sowie der phraseologischen Modifikationen in verschiedenartigen Textsorten, wobei in jeder Textsorte auf die typischen Sprachfunktionen…

DaF-UnterrichtFranzösische LiederIdiomatische BildspieleIdiomatizitätJanoschJerome David SalingerJohann NestroyKarl KrausLeserbriefeLinguistikLiterarische IdiomübersetzungLiterarische TextePhraseologiePhraseologismenPressetexteSalman RushdieSlogansSprachwissenschaftTextbildende PotenzenWerbespracheWerbetexteWilliam ShakespeareZeitungsüberschriften
Konstruktion im Wandel: Nationale Identität in der Republik Moldau (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konstruktion im Wandel: Nationale Identität in der Republik Moldau

Eine Analyse der staatlichen Zeitung Nezavisimaja Moldova (1991-1994)

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

In keinem Nachfolgestaat der Sowjetunion war die nationale Identität so umstritten wie in der Republik Moldau. Anika Zeller geht der Frage nach, auf welche Weise die wichtigste russischsprachige Zeitung des Landes – die (Regierungs- und) ParlamentszeitungNezavisimaja Moldova – in den Jahren 1991 bis 1994 zu ihrer Konstruktion beigetragen hat. Dabei zeigt sich, dass anfangs eine ethnisch definierte rumänische Identität dominierte, diese aber 1993 zunehmend…

DiskursanalyseGeschichteGeschichtswissenschaftIdentitätMoldauNationalbewusstseinNationalismusNationsbildungPolitikPresseRumänien
Das Recht am eigenen Bild und der Schutz prominenter Persönlichkeiten im deutschen und US-amerikanischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Das Recht am eigenen Bild und der Schutz prominenter Persönlichkeiten im deutschen und US-amerikanischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Spannungsverhältnis zwischen den Interessen prominenter Personen und der Presse stellt seit jeher die Gerichte vor die schwierige Aufgabe eines angemessenen Ausgleichs. Insbesondere aufgrund der Flut an Zeitschriften und Zeitungen aus dem Bereich der Boulevard- und Regenbogenpresse, die sich mit dem Privatleben prominenter Persönlichkeiten beschäftigen, kommt es zu einer weitreichenden Beschneidung ihrer Privatsphäre. Die Tatsache, dass die Informationen den Lesern…

BildberichterstattungKUGPaparazziPersönlichkeitsrechtPerson der ZeitgeschichtePressefreiheitRecht am eigenen BildRechtsvergleichRight of PrivacyRight of PublicityUS-amerikanisches Recht
Der Analphabet im Vertragsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Analphabet im Vertragsrecht

Studien zum Vertragsrecht

„Papa, kannst Du nicht lesen“, „Ganze Sätze sind zu schwierig“ oder jüngst „Jeder fünfte 15-jährige Analphabet!“. Das sind nur einige Beispiele für Schlagzeilen, die sich immer wieder in Magazinen und Tageszeitungen finden. Es geht um funktionale Analphabeten in Deutschland, also um Erwachsene, die die deutsche Schriftsprache nicht beherrschen, obwohl sie eine deutsche Schule besucht haben und eigentlich das Lesen hätten lernen müssen. Nach…

AGBAGGAnalphabetAuslegungBehinderungBetreuungDiskriminierungsschutzFunktionaler AnalphabetismusGeschäftsfähigkeitRechtsgeschäftslehreRechtswissenschaftSprachrisikoVertragsrecht
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie (Sammelband)Zum Shop

Grenzüberschreitungen in der Lusophonie

Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen Gattungen Roman, Theater und Lyrik, in der Diskussion um „hohe“ und „niedere“ Kunst, um populäre und „hohe“ Literatur. „Grenzüberschreitungen“ aber auch in der interkulturellen Praxis zwischen den verschiedenen Kulturen und…

AngolaBrasilienGattungenInterkulturalitätIntermedialitätIntertextualitätKulturwissenschaftLusitanistikLusophonieMedienMosambikPortugalRomanistikSprachwissenschaft
Rose Ausländer: Christian Morgenstern-Translations (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rose Ausländer: Christian Morgenstern-Translations

Kommentiert und herausgegeben von Martin A. Hainz

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Rose Ausländer (1901–88) ist eine der wichtigsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts, sie verlieh ihrer Zeit eine unverwechselbare wie unbestechliche Stimme. Man müsste sogar sagen: Sie verlieh ihrer Zeit viele Stimmen, nämlich einerseits in vielen Entwürfen dessen, was man lyrisches Ich nennt, andererseits aber auch in vielen Sprachen, aus denen sie übersetzte, in die sie aber auch übertrug. Vielstimmigkeit bezieht sich in ihrem Fall also nicht nur auf das berühmte…

bilingualismChristian MorgensternEditionGermanistikGernowitzKomparatistikMax KnightMehrsprachigkeitPalmströmRose AusländerÜbersetzungÜbersetzungswissenschaftÜbertragungUSAWalter Benjamin
Streitfall Richard Wagner (Dissertation)Zum Shop

Streitfall Richard Wagner

Alltag und Prozess seiner Rezeption in Rostock

PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater

Richard Wagner hat immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen geliefert.

Mitte des 19. Jahrhunderts stritten sich Traditionalisten und Reformer über Wagners Qualität als Opernkomponist und als Dichter. Schließlich klassifizierte man ihn als Dramatiker. Es folgten vielfältige Untersuchungen über einzelne Bühnenwerke Wagners, über Familienangehörige, über Sprache und Musik seiner Texte, über seine Stellung in der Musik- und der Literaturgeschichte, Textausgaben,…

19. JahrhundertDramaGermanistikHermann KretzschmarLiteraturwissenschaftOperReinhold BechsteinRezeptionsgeschichteRezeptionsprozessRichard WagnerRobert NespitalRostockTheatergeschichteUniversität RostockWolfgang Golther