Wissenschaftliche Literatur Zeitschriften
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Wolfgang Karrer
Literaturgeschichte der USA
Ein sozialgeschichtlicher Überblick
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Dies ist eine Sozialgeschichte der US-Literatur. Sie beschreibt die Entwicklung einer Nationalliteratur als mehrfach gegliederten Zusammenhang von Gesellschaft und Literatur.
Aus der stetig wachsenden Bevölkerung der USA liest nur ein kleiner, aber ebenfalls wachsender Teil. Dieser bezieht seine Lesestoffe über verschiedene Medien, neben dem Buch vor allem über die Zeitschriften und Zeitungen. Zum Lesen treten nacheinander Theater, Film, Radio, Fernsehen und…
Amerikanische LiteraturAmerikanistikKulturindustrieLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMediengeschichteNationalliteraturSozialgeschichteUSACarmen Mellado Blanco (Hrsg.)
Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband ist eine Zusammenstellung von Arbeiten zum Verhalten und Gebrauch von Phraseologismen auf textueller Ebene und spiegelt damit die Tendenz zu textbezogenen Studien in der aktuellen linguistischen Forschung wider.
Die Mehrheit der im Werk enthaltenen Beiträge beschäftigt sich mit dem Thema der textbildenden Potenzen sowie der phraseologischen Modifikationen in verschiedenartigen Textsorten, wobei in jeder Textsorte auf die typischen Sprachfunktionen…
DaF-UnterrichtFranzösische LiederIdiomatische BildspieleIdiomatizitätJanoschJerome David SalingerJohann NestroyKarl KrausLeserbriefeLinguistikLiterarische IdiomübersetzungLiterarische TextePhraseologiePhraseologismenPressetexteSalman RushdieSlogansSprachwissenschaftTextbildende PotenzenWerbespracheWerbetexteWilliam ShakespeareZeitungsüberschriftenThomas Göbel
Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit
Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung von Betrugs- und Lauterkeitsstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Thomas Göbel behandelt "die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit." Es geht um Täuschungen, die in massenhafter Art und Weise vor allem gegenüber sozial schwächeren Konsumentenschichten verübt werden.
Beispiele gibt es viele: Arbeitslosigkeit und Geldknappheit werden von skrupellosen Kreditvermittlern genutzt, die in ihrer Existenz bedrohten Bürgern den letzten Strohhalm mittels "sofortigem Darlehen in unbegrenzter Höhe ohne peinliche…
Philipp Hammerich
Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der E-Mail-Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit
Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG unter dem Aspekt des objektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalts
Die Studie ist darauf ausgerichtet, einen Schutz vor aufgedrängten Informationen durch die negative Rezipientenfreiheit darzulegen.
Der Bürger ist in unserer Gesellschaft fast in jeglichen Lebensbereichen verschiedensten Informationen ausgesetzt. Die Bedeutung und Fülle solcher Informationen in unseren täglichen Lebensbereichen wird schon anhand des Bildes deutlich, das ein objektiver Beobachter von unserer Umwelt haben muss. Insbesondere in Großstädten ist…
Aufgedrängte InformationenE-MailGrundgesetzGrundrechtsschutzInformationsfreiheitInternetKommunikationNegative RezipientenfreiheitRechtswissenschaftSpamWerbungChristina Janik
Epistemologische Haltungen in geschichtswissenschaftlichen Texten
Zum Gebrauch evidentieller Markierungen in russischen und deutschen wissenschaftlichen Artikeln
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Kulturbedingte Unterschiede im wissenschaftlichen Schreiben sind seit längerem ein Thema in der Angewandten Linguistik, dabei wurden bis lang vorwiegend anglo-amerikanische Textualisierungskonventionen als Ausgangspunkt genommen. In der Studie geht es um das bislang kaum behandelte Sprachenpaar Russisch-Deutsch. Gegenstand der Analyse sind 40 geschichtswissenschaftliche Zeitschriftenartikel aus den Jahren 1996 bis 2002.
Es wird davon ausgegangen, dass in der…
Angewandte LinguistikEvidentialitätGermanistikHistoriographieNarrativitätPerspektiveRussistikSprachwissenschaftWissenschaftliches SchreibenJürgen Rauter
Zitationsanalyse und Intertextualität
Intertextuelle Zitationsanalyse und zitatenanalytische Intertextualität
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Julia Kristevas Intertextualitätstheorie ist ein Paradoxon und widerlegt sich selbst. Diese Hypothese ist ein Ergebnis diese Buches, welches einen detaillierten Überblick über die Themenkomplexe Zitationsanalyse und Intertextualität verschafft.
Mitte der Sechzigerjahre prägt Kristeva den literaturwissenschaftlichen Begriff ‘Intertextualität‘, welcher das Verständnis von poetischer Sprache revolutioniert, indem Autor, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft…
BibliographieInformationswissenschaftJulia KristevaKognitive HermeneutikLiteraturwissenschaftWissenschaftsevaluationZitatZitatenanalyseAnika Völkel
Die Modezeitschrift
Vom „Journal des Luxus und der Moden“ zu „Brigitte“ und „Elle“
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Studie "Die Modezeitschrift – vom Journal des Luxus und der Moden bis zu Brigitte und Elle" beschäftigt sich mit der Entwicklungsgeschichte der Modezeitschrift vom 18. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Anhand von Modezeitschriften aus jedem Jahrhundert (z.B. Cabinet des Modes, Journal des Dames et de Modes, Journal des Luxus und der Moden, Gazette du bon ton, Brigitte, Elle) und der Untersuchung von den Vorläufern der Modezeitschrift…
FrauenzeitschriftGeschichtswissenschaftJournalKulturgeschichteKulturwissenschaftModeberichtModebildModezeitschriftVeronika Ringelmann
Gesundheit durch Zeitschriften?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wie erreicht das Wissen der Wissenschaft und Forschung die Gesellschaft? – Dies ist die Kernfrage, die in diesem Buch beantwortet werden soll.
Trotz der allgemeinen "Lesemüdigkeit" in der Bundesrepublik sind die Verkaufszahlen der Zeitschriften weiterhin steigend. Besonders beliebt sind die Publikumszeitschriften, die ein breites Spektrum des gesellschaftlichen Interesses abdecken. In sehr vielen dieser Zeitschriften (sie werden in dem Buch einzeln behandelt)…
DarstellungsformenGesundheitMassemedienmedizinische RatschlägePsychologiePublikumszeitschriftenRubrikWissenschaftZeitschriftVeronika Kirsten Rüssmann
Sozialstruktur und Konflikte in Partnerschaften
Eine empirische Studie zur Auswirkung von sozial- und familienstrukturellen Merkmalen auf partnerschaftliche Konflikte
Das Buch ’Sozialstruktur und Konflikte in Partnerschaften’ beschäftigt sich mit der Auswirkung verschiedener sozial- und familienstruktureller Rahmenbedingungen von Partnerschaften und Ehen (z.B. sozioökonomischer Status, Sozialisation bzw. Aufwachsen der Partner in Ost- oder Westdeutschland, Beziehungsdauer, Anzahl und Alter von Kindern, Geschlechtsrollenorientierung der Partner, Homogamie der Partner in ihrer Sozialstruktur sowie auf Wert- und Einstellungsebene) auf die…
EheFamilienstrukturKonfliktpotentialPaarkonfliktPartnerschaftPsychologieSozialstrukturSoziodemographieVeronika Thomas Steinke
Anglizismen im Russischen
Eine Untersuchung anhand von Printmedien
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Seit den tiefgreifenden gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die in der Sowjetunion der achtziger Jahre einsetzten und sich später in der Russischen Föderation der neunziger Jahre fortsetzten und bis in die Gegenwart hinein anhalten, gehören Analysen zu Bedeutungs- und Strukturveränderungen des russischsprachigen Wortschatzes zu den zentralen Forschungsbereichen der Russistik.
Offensichtlich hat die bemerkenswerte Dynamik des Wechsels im…