Wissenschaftliche Literatur Zeitschriften
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Edwin Stößinger
Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Erscheinungsdaten der Werke von Karl Kautsky, Mao Tse-tung und Fidel Castro überspannen einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren und gehören zum keineswegs unumstrittenen Erbe in der marxistischen Literatur.
In dieser Monographie werden ihre theologiekritischen Aussagen vorgestellt und kommentiert. Bei genauerem Betrachten ihrer Beiträge fällt unübersehbar auf, dass sie zeitbedingt waren und unterschiedliche Schwerpunkte enthielten. [...]
ArianismusBefreiungstheologieErwin EckertEsoterikIslamismusKreationismusLamaismusMarxismusNeuscholastikPapst Johannes Paul II.PhilosophieReligiöser SozialismusTeilhardismusTheologieZionismus
Silvia Cristina Mărginean / Camelia Budac / Troy B. Wiwczaroski (eds.)
The Paradigm Shift in Higher Education
Experiences in and Considerations of Virtual, Hybrid and Blended Learning
Bis zu der groben Störung praktisch aller Lebensbereiche durch Corona im März 2020 waren die Bemühungen um eine Internationalisierung der Hochschulen, z. B. durch die Förderung des Austauschs von Studierenden und Lehrkräften zwischen den Ländern der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus, von gemischtem Erfolg gekrönt.
Zwar hatten Lehrende und Forscher erfolgreiche Kooperationsbeziehungen aufgebaut, die z. B. zu gemeinsamen Lehrbuch- und…
Ausbildung von LehrkräftenBlended LearningCourse DesignCurricular DesignDidaktikErasmus-MobilitätErasmus MobilityGemischtes LernenHigher EducationHochschulbildungHybrider UnterrichtHybrid TeachingInternationalisationInternationalisierungKursgestaltungLehrmethodikLehrplangestaltungPädagogikPedagogyStrategic partnershipStrategische PartnerschaftenTeacher TrainingTeaching MethodologyVirtual TeachingVirtueller Unterricht
Rainer Hillenbrand (Hrsg.)
Briefe von Ernst Muellenbach
Mit Briefen seiner Ehefrau Ute und einer Bibliographie
Die Briefe des rheinischen Schriftstellers Ernst Muellenbach (1862–1901) an Autoren, Herausgeber und Literaturkritiker wie Wilhelm Jensen, Paul Heyse, Karl Emil Franzos, Carl Enders, Otto Braun und Adolf Stern zeigen einen individuellen Dichter am Ende des 19. Jahrhunderts, der sich fern vom Naturalismus und anderen literarischen ‚Richtungen‘ in christlich-konservativer Liberalität und poetisch unter Berufung auf Goethe gegen den herrschenden materialistischen,…
AntinationalismusBriefeErnst MuellenbachJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftRheinlandSchillerstiftungUte Muellenbach
Hans-Harry Drößiger
Kontiguität – Metonymie – Übersetzen
Kognitionslinguistische und übersetzungswissenschaftliche Annäherungen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der vorliegende Band dokumentiert eine über die letzten rund 20 Jahre geleistete Arbeit zu den Forschungsobjekten Metapher, Metonymie und Übersetzung mit ihren jeweiligen Subthemen und gegenseitigen Verbindungen und Verflechtungen.
Die einzelnen Beiträge dieses Bandes sind größtenteils Wiederveröffentlichungen früherer Beiträge aus verschiedenen Zeitschriften und Sammelbänden, die oftmals schwer zugänglich oder bis heute nicht digitalisiert (online) verfügbar…
FachwortschatzKognitive LinguistikKontiguitätLinguistikMetapherMetonymieRealienbezeichnungenÜbersetzungswissenschaft
Alexandra Fuchs / Klaus-Dieter Ertler
Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der Gazzetta urbana veneta von Antonio Piazza
Antonio Piazzas Gazzetta urbana veneta (1787–1798) schreibt sich in die Tradition der Moralischen Periodika ein. Dieser Band gewährt einen Einblick in die diskursiven Inszenierungen und die Kommunikationszusammenhänge der Zeitschrift. Die Beschreibung der Migration ausgewählter Mikronarrationen – vom englischen Spectator bis in Piazzas Zeitschrift – gibt Aufschluss über die Verflechtungen des erzählerischen Potentials auf italienischer sowie auf…
18. JahrhundertAntonio PiazzaAufklärungGazzetta Urbana VenetaGeschichteItalienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMigrationMikroerzählungMoralische WochenschriftenSprachwissenschaftVenedigZeitschriften
Alexandra Fuchs / Christina Glatz / Sigrid Karner-Rühl / Klaus-Dieter Ertler
Die Spectators in Italien
Il Socrate veneto von Francesco Anselmi und La Donna galante ed erudita von Gioseffa Cornoldi Caminer
Die Spectators sind ein aus der protestantischen Ethik des frühen 18. Jahrhunderts stammendes Genre, das sich in den katholischen Ländern erst mit einer Verzögerung von mehreren Jahrzehnten etablierte. Die AutorInnen beschreiben zwei venezianische Zeitschriften: Il Socrate veneto (1773) und La donna galante ed erudita (1786–1788). Die Übersicht über die Mikroerzählungen dient als Basis für weiterführende Forschungen zu den intertextuellen Verbindungen…
18. JahrhundertAufklärungFrancesco AnselmiGioseffa Cornoldi CaminerIl Socrate VenetoItalienMoralische WochenschriftenRomanistikSpectators
Joanna Szczęk
Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Die Monografie „Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen“ ist den Forschungen polnischer Germanisten in genannten Bereichen gewidmet.
Es handelt sich dabei um verschiedene Formen wissenschaftlichen Schaffens: Publikationen (Bibliographien, Wörterbücher und Lexika, wissenschaftliche Zeitschriften, Monografien, Sammelbände, wissenschaftliche Beiträge), Projekte, Tagungen u. a., die den Fragen der Phraseologie und Parömiologie…
Forschung in PolenFremdsprachenvermittlungGermanistikGerman research in PolandLinguisticsLinguistikParemiologyParömiologiePhraseologiePhraseologismenPhraseologismsPhraseologyPolnische GermanistikProverbsResearch in PolandSprichwort
Maria Ulatowski
„Polen und kein Ende!“
Die polnische Künstlerkolonie in München im Spiegel der deutschen Kunstkritik (1863–1914)
Die polnische Künstlerkolonie bildete in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der zahlenmäßig größten und künstlerisch bedeutendsten ausländischen Gemeinschaften in der internationalen Kunststadt München.
Die Kunsthistorikerin Maria Ulatowski befasst sich in ihrer Studie mit der Stellung der sogenannten ‘Münchener Polenschule‘ im örtlichen Kunstmilieu, mit der Anwesenheit polnischer Maler an Akademie und Kunstverein ebenso wie mit ihrer Teilhabe am…
Akademie der Bildenden Künste MünchenKünstlerkolonieKünstlerreisenKunstgeschichteKunstkritikKunstzeitschriftenMünchenPolenRezeption
Marie Madeleine Owoko
Chiffrierte Matrix: Körperlichkeit(en) in der bürgerlichen Frauenbewegung im Kontext zeitgenössischer körperdiskursiver Lehren 1880–1933
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die geschichtswissenschaftliche Dissertation analysiert die Körper- und Geschlechterdiskurse der bürgerlichen Frauenbewegung des Kaiserreichs und der Weimarer Republik im Kontext zeitgenössischer körperdiskursiver Lehren vor allem der Bevölkerungspolitik, der Humanmedizin und der Lebensreformbewegung.
Der Methodik der Historischen Diskursanalyse folgend setzt sie sich aus der Verbindung eines historisch-kontextuellen mit einem Aussage-analytischen und damit…
AbolitionismusBerufstätigkeitBevölkerungspolitikBevölkerungswissenschaftBewegungsreformBürgerliche FrauenbewegungCritical WhitenessCritical Whiteness StudiesDeutsches KaiserreichErste FrauenbewegungFrauenkleidungsreformbewegungGeburtenrateGender StudiesGeschlechtergeschichteHistorische DiskursanalyseKörpergeschichteKolonialismusLebensreformbewegungProstitutionSexualmoralWeimarer Republik
Katrin Breuer
Grundlagen und Wirkungen der Realismusdebatte in Zeitschriften der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) im Italien des Dopoguerra 1944–1962
Rinascita, Società, Contemporaneo
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Entwicklung des literarischen Realismusbegriffs der Kommu?nistischen Partei Italiens wird vor dem Hintergrund des Wandels der konkreten Machtposition der Partei anhand des kulturpolitischen Diskurses, der Rezensionen und der Literaturbeispiele der Partei-ZeitschriftenRinascita, Societ? und Contemporaneo von 1944 bis 1962 untersucht.
Bereits im Programm von Rinascita 1944 ist die Forderung nach Realismus in der Kunst verankert, Ziel ist die…
ContemporaneoDopoguerra 1944-1962GramsciItalienische LiteraturKommunistische KulturpolitikKommunistische Partei ItaliensLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNeorealismusRealismusdebatteRinascitaSocietàSozialistischer RealismusTogliattiZdanov